Datenschutz

Daten­schutz bezieht sich auf den Schutz der Pri­vat­sphä­re und die Hand­ha­bung von per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen und Daten. Er ist ein grund­le­gen­des Prin­zip in der digi­ta­len Welt, das sicher­stellt, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Indi­vi­du­en gesam­melt, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den, ohne ihre Rech­te und Frei­hei­ten zu beein­träch­ti­gen. Daten­schutz­ge­set­ze und ‑richt­li­ni­en sol­len sicher­stel­len, dass Daten­ver­ar­bei­ten­de Stel­len ver­ant­wor­tungs­be­wusst und trans­pa­rent agie­ren und den Schutz der Pri­vat­sphä­re ihrer Nut­zer gewähr­leis­ten.

  • Rechtliche Aspekte und praktische Folgen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

    /

    Rechtliche Aspekte und praktische Folgen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…

  • Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    /

    Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    Erfahre alles über das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vorstellungsgesprächen. Was darf gefragt werden? Welche Fragen sind unzulässig? Informieren dich über die rechtlichen Grundlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps.

  • Einschulungsfotos im Wandel: Von der Tradition zur DSGVO-Herausforderung

    /

    Einschulungsfotos im Wandel: Von der Tradition zur DSGVO-Herausforderung

    In der Ver­gan­gen­heit waren Ein­schu­lungs­fo­tos eine unpro­ble­ma­ti­sche und weit ver­brei­te­te Tra­di­ti­on. Die stol­zen Eltern hiel­ten den wich­ti­gen Moment der Ein­schu­lung ihrer Kin­der fest und teil­ten die Bil­der oft mit der Fami­lie und Freun­den. Doch mit der Ein­füh­rung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) hat sich die­se Pra­xis erheb­lich ver­än­dert. Die recht­li­chen Anfor­de­run­gen sind gestie­gen, und vie­le Eltern und…

  • eIDAS 2.0 und EUDI-Wallets: Die Zukunft der digitalen Identität in Europa

    /

    eIDAS 2.0 und EUDI-Wallets: Die Zukunft der digitalen Identität in Europa

    Die digi­ta­le Iden­ti­tät ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Gesell­schaft und Wirt­schaft. Mit der Ein­füh­rung von eIDAS 2.0 und den EU Digi­tal Iden­ti­ty Wal­lets (EUDI Wal­lets) plant Euro­pa, die digi­ta­le Iden­ti­täts­land­schaft grund­le­gend zu ver­än­dern. Die­se Initia­ti­ven zie­len dar­auf ab, die Sicher­heit, Ver­trau­ens­wür­dig­keit und Benut­zer­freund­lich­keit der digi­ta­len Iden­ti­fi­ka­ti­on zu ver­bes­sern und euro­pa­weit ein­heit­li­che Stan­dards zu set­zen.…

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    /

    Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht?

    /

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht?

    Die Fra­ge nach der Zuläs­sig­keit von Video­über­wa­chung am Arbeits­platz ist mehr als nur ein recht­li­ches Dilem­ma; sie berührt tief­ge­hend die Balan­ce zwi­schen Sicher­heits­be­dürf­nis­sen und Per­sön­lich­keits­rech­ten. Arbeit­ge­ber sehen sich mit dem Anspruch kon­fron­tiert, Eigen­tum und Mit­ar­bei­ter zu schüt­zen, wäh­rend Arbeit­neh­mer ein Recht auf Pri­vat­sphä­re und Schutz ihrer Daten haben. Das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) bie­tet einen recht­li­chen Rah­men,…

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Prof. Ute Schmids Forderung nach einem KI-Führerschein

    /

    Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Prof. Ute Schmids Forderung nach einem KI-Führerschein

    Die rasan­te Ent­wick­lung und Ver­brei­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in den letz­ten Jah­ren hat nicht nur tech­no­lo­gi­sche, son­dern auch ethi­sche und gesell­schaft­li­che Fra­gen auf­ge­wor­fen. Eine der füh­ren­den Stim­men in die­ser Debat­te ist Prof. Dr. Ute Schmid, Pro­fes­so­rin für Kogni­ti­ve Sys­te­me an der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Sie plä­diert für die Ein­füh­rung eines soge­nann­ten „KI-Füh­rer­scheins“, um die Bevöl­ke­rung…

  • Zwischen Homeoffice und Büro: Die Pandemie als Katalysator des Wandels in der Arbeitswelt

    /

    Zwischen Homeoffice und Büro: Die Pandemie als Katalysator des Wandels in der Arbeitswelt

    Die COVID-19-Pan­de­mie hat als glo­ba­les Ereig­nis nicht nur unse­ren All­tag, son­dern auch die Arbeits­welt tief­grei­fend und dau­er­haft ver­än­dert. Was zunächst als vor­über­ge­hen­de Anpas­sung an eine außer­ge­wöhn­li­che Situa­ti­on begann, hat sich mitt­ler­wei­le zu einem neu­en Nor­mal­zu­stand ent­wi­ckelt. Unter­neh­men und Beschäf­tig­te muss­ten sich rasch an die ver­än­der­ten Bedin­gun­gen anpas­sen, was zu einem bei­spiel­lo­sen Wan­del in der Art…

  • Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Chancen, Herausforderungen und Ethik

    /

    Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Chancen, Herausforderungen und Ethik

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, nimmt die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer zen­tra­le­re Rol­le in unse­rem Arbeits­le­ben ein. Vom klei­nen Start-up bis zum glo­ba­len Kon­zern – KI-Tech­no­lo­gien ver­än­dern die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend. Die­ser Arti­kel wird einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen geben, die KI am Arbeits­platz…

  • Die Revolution der Personalentwicklung durch Künstliche Intelligenz

    /

    Die Revolution der Personalentwicklung durch Künstliche Intelligenz

    In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära hat die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) einen bei­spiel­lo­sen Auf­stieg erlebt und ist zu einem unver­zicht­ba­ren Bestand­teil vie­ler Bran­chen gewor­den. Von der Auto­mo­bil­in­dus­trie bis zur Medi­zin, von der Finanz­welt bis zur Unter­hal­tung – KI hat die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren und wach­sen, revo­lu­tio­niert. Ein Bereich, der in den letz­ten Jah­ren…

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…