Erneuerbare Energien

Erneu­er­ba­re Ener­gien sind Ener­gie­quel­len, die sich kon­ti­nu­ier­lich erneu­ern und nicht erschöp­fen. Sie basie­ren auf natür­li­chen Res­sour­cen wie Son­ne, Wind, Was­ser und Bio­mas­se. Im Gegen­satz zu fos­si­len Brenn­stof­fen tra­gen erneu­er­ba­re Ener­gien zur Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen bei und spie­len eine wich­ti­ge Rol­le bei der nach­hal­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gung. Ihr Ein­satz för­dert die Ener­gie­wen­de und trägt zur Scho­nung der Umwelt bei.

  • Nach­hal­ti­ge Unter­neh­men: Die­se Fir­men machen es rich­tig

    /

    Nach­hal­ti­ge Unter­neh­men: Die­se Fir­men machen es rich­tig

    Entdecke erfolgreiche Beispiele nachhaltiger Unternehmen und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil wird.

  • New Yor­ker Cli­ma­te Week 2024: Ein glo­ba­les Ereig­nis zur För­de­rung des Kli­ma­schut­zes

    /

    New Yor­ker Cli­ma­te Week 2024: Ein glo­ba­les Ereig­nis zur För­de­rung des Kli­ma­schut­zes

    Die New Yor­ker Cli­ma­te Week 2024 steht vor der Tür und wird erneut als eine der welt­weit wich­tigs­ten Platt­for­men für Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit die­nen. Vom 22. bis 29. Sep­tem­ber 2024 kom­men in New York City füh­ren­de Köp­fe aus Poli­tik, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft zusam­men, um über die drin­gends­ten Kli­ma­fra­gen unse­rer Zeit zu dis­ku­tie­ren und kon­kre­te…

  • Alar­mie­ren­de Kli­ma­trends: Der Euro­pean Sta­te of the Cli­ma­te 2023 ent­hüllt extre­me Wet­ter­ereig­nis­se

    /

    Alar­mie­ren­de Kli­ma­trends: Der Euro­pean Sta­te of the Cli­ma­te 2023 ent­hüllt extre­me Wet­ter­ereig­nis­se

    Am heu­ti­gen „Earth Day“ hat der Coper­ni­cus-Dienst der EU gemein­sam mit der Welt­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen für Meteo­ro­lo­gie (WMO) den jähr­li­chen euro­päi­schen Kli­ma­sach­stands­be­richt ver­öf­fent­licht. Die­ser Bericht doku­men­tiert die anhal­tend alar­mie­ren­de Ent­wick­lung des Kli­mas in Euro­pa, ein­schließ­lich des wärms­ten Jah­res seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen. Der Bericht beleuch­tet die dra­ma­ti­schen Fol­gen des Kli­ma­wan­dels, die sich in einer…

  • Grü­ne Tech­no­lo­gien: Wie sie unse­re Zukunft gestal­ten

    /

    Grü­ne Tech­no­lo­gien: Wie sie unse­re Zukunft gestal­ten

    Der Auf­stieg grü­ner Tech­no­lo­gien mar­kiert einen Wen­de­punkt im glo­ba­len Bemü­hen, den Kli­ma­wan­del zu bekämp­fen und eine nach­hal­ti­ge­re Zukunft zu gestal­ten. Die­se inno­va­ti­ven Lösun­gen bie­ten nicht nur die Mög­lich­keit, unse­re Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen zu ver­rin­gern, son­dern eröff­nen auch Wege zu effi­zi­en­te­rer Ener­gie­ver­wen­dung, nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät und ver­bes­ser­ten Lebens­be­din­gun­gen. Grü­ne Tech­no­lo­gien ste­hen im Zen­trum der Bemü­hun­gen, den…

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…

  • Meis­te­rung der Kli­ma­re­gu­la­ti­on: Stra­te­gien und Tech­no­lo­gien für ein nach­hal­ti­ges Umwelt­ma­nage­ment

    /

    Meis­te­rung der Kli­ma­re­gu­la­ti­on: Stra­te­gien und Tech­no­lo­gien für ein nach­hal­ti­ges Umwelt­ma­nage­ment

    Die Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels stellt eine der drän­gends­ten Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit dar. Kern­stück die­ser Bestre­bun­gen ist die Kli­ma­re­gu­la­ti­on, ein Kom­plex aus Maß­nah­men und Tech­ni­ken, der dar­auf abzielt, das glo­ba­le Kli­ma zu sta­bi­li­sie­ren und den anthro­po­ge­nen Ein­fluss auf die Atmo­sphä­re zu mini­mie­ren. Ange­sichts der zuneh­men­den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels wer­den effek­ti­ve Stra­te­gien und fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien zur Redu­zie­rung…

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    /

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    Die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on ist heut­zu­ta­ge nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine zwin­gen­de Not­wen­dig­keit für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich und ver­ant­wor­tungs­be­wusst agie­ren möch­ten. Die­se Ent­wick­lung spie­gelt sich in der zuneh­men­den Bedeu­tung von grü­ner Kul­tur, Umwelt­ma­nage­ment und sozia­len Stan­dards wider. Dabei spie­len Betriebs­rä­te eine zen­tra­le Rol­le, indem sie als trei­ben­de Kräf­te hin­ter die­sen Ver­än­de­run­gen ste­hen…