Flexibilität

Fle­xi­bi­li­tät bezeich­net die Fähig­keit, sich an ver­än­der­te Situa­tio­nen, Umge­bun­gen oder Anfor­de­run­gen anzu­pas­sen. In per­sön­li­chen Bezie­hun­gen, Arbeits­si­tua­tio­nen und Lebens­um­stän­den wird Fle­xi­bi­li­tät oft als wert­vol­le Eigen­schaft ange­se­hen, da sie ermög­licht, auf unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se oder Her­aus­for­de­run­gen pro­ak­tiv und krea­tiv zu reagie­ren. Eine fle­xi­ble Per­son kann schnell neue Denk­an­sät­ze ent­wi­ckeln und Lösun­gen fin­den, um Pro­ble­me zu bewäl­ti­gen und sich an sich wan­deln­de Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen.

  • SAP Homeoffice Einigung: Betriebsrat und Geschäftsführung finden Kompromiss

    /

    SAP Homeoffice Einigung: Betriebsrat und Geschäftsführung finden Kompromiss

    SAP und Betriebsrat einigen sich auf Homeoffice-Regelung. Alle Details zum Kompromiss und Auswirkungen auf Mitarbeiter.

  • Web Based Training (WBT) für Mitarbeiter: Was man wissen sollte

    /

    Web Based Training (WBT) für Mitarbeiter: Was man wissen sollte

    Nützliche Informationen und Ratschläge zu Web Based Training für Mitarbeiter. Praktische Tipps und Vorteile werden detailliert erklärt.

  • Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    /

    Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    Entdecke die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen, die Urteile des EuGH und BAG, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Umsetzung.

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    /

    Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher „klei­ne­rer Betriebs­rat“ recht­lich…

  • Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    /

    Ganzheitliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Mehr als nur Arbeitssicherheit

    Erfahre, wie sich das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ganzheitlich fördern lässt. Von Arbeitssicherheit über körperliches und psychisches Wohlbefinden bis hin zu Stressmanagement und betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen.

  • Regelenergie: Was ist das und warum ist es wichtig?

    /

    Regelenergie: Was ist das und warum ist es wichtig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    /

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    Die Arbeits­welt steht vor einer Revo­lu­ti­on. Getrie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung, den Ein­zug Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und ein wach­sen­des Bedürf­nis nach Fle­xi­bi­li­tät, erle­ben wir eine Trans­for­ma­ti­on, die das Arbeits­um­feld der Zukunft nach­hal­tig prä­gen wird. Die­se Ent­wick­lung for­dert nicht nur ein Umden­ken, son­dern auch eine Neu­be­wer­tung eta­blier­ter Arbeits­mo­del­le. Der vor­lie­gen­de Arti­kel wid­met sich der Fra­ge­stel­lung, wel­che Aus­wir­kun­gen die­se…