Handlungsempfehlungen

Hand­lungs­emp­feh­lun­gen sind kon­kre­te Vor­schlä­ge, die auf Ana­ly­sen basie­ren, um Zie­le zu errei­chen oder Pro­ble­me zu lösen. Sie die­nen Ent­schei­dungs­trä­gern in ver­schie­de­nen Berei­chen, wie Wirt­schaft oder Poli­tik, als Leit­li­ni­en für effek­ti­ve Maß­nah­men und sind oft Teil von Berich­ten oder Stu­di­en.

  • Geset­zes­än­de­rung der Betriebs­rats­ver­gü­tung 2024

    /

    Geset­zes­än­de­rung der Betriebs­rats­ver­gü­tung 2024

    Die Geset­zes­än­de­rung zur Betriebs­rats­ver­gü­tung, die am 25. Juli 2024 in Kraft tre­ten soll, stellt einen ent­schei­den­den Schritt zur Ver­bes­se­rung der Rech­te von Betriebs­rä­ten in Deutsch­land dar. Die­se Rege­lun­gen sind von gro­ßer Bedeu­tung, da sie eine gerech­te­re und trans­pa­ren­te­re Ver­gü­tung für Betriebs­rats­tä­tig­kei­ten sicher­stel­len. Ange­sichts der wach­sen­den Kom­ple­xi­tät und Ver­ant­wor­tung der Betriebs­rats­ar­beit ist es uner­läss­lich, dass die…

  • Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    /

    Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    Der Wis­sens­trans­fer ist ein ent­schei­den­der Aspekt für die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen. In Zei­ten des demo­gra­fi­schen Wan­dels und der zuneh­men­den Glo­ba­li­sie­rung wird es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger, Wis­sen struk­tu­riert zu erfas­sen und wei­ter­zu­ge­ben. Effek­ti­ver Wis­sens­trans­fer ver­hin­dert den Ver­lust von wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, die bei einem Per­so­nal­aus­wech­sel ent­ste­hen kön­nen. Der fol­gen­de Arti­kel wid­met sich den Stra­te­gien…

  • Die trans­for­ma­ti­ve Kraft des Betriebs­rats: Arbeits­kul­tur im Wan­del

    /

    Die trans­for­ma­ti­ve Kraft des Betriebs­rats: Arbeits­kul­tur im Wan­del

    Die Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­kul­tur ist in der heu­ti­gen Zeit uner­läss­lich, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Rol­le des Betriebs­rats. Die Digi­ta­li­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­den Ver­än­de­run­gen stel­len sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ter dar. Betriebs­rä­te sind gefor­dert, aktiv an die­sen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen teil­zu­neh­men, um die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und eine posi­ti­ve…

  • Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    /

    Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    Das Arbeits­ge­richt Trier hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te eine kos­ten­güns­ti­ge­re und eben­so effek­ti­ve Alter­na­ti­ve zu exter­nen Semi­na­ren dar­stel­len kön­nen. Die­se Ent­schei­dung hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die betrieb­li­che Pra­xis und die Wei­ter­bil­dung von Betriebs­rä­ten. Das Urteil basiert auf der Prä­mis­se, dass Kos­ten­er­spar­nis und inhalt­li­che Gleich­wer­tig­keit zen­tra­le Kri­te­ri­en sind, die bei der…