Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit ist ein Kon­zept, das dar­auf abzielt, die Res­sour­cen­nut­zung, Ent­schei­dungs­fin­dung und Hand­lun­gen im Hin­blick auf die lang­fris­ti­ge Erhal­tung der Umwelt, Wirt­schaft und sozia­len Wohl­be­fin­dens aus­zu­rich­ten. Es beinhal­tet die Berück­sich­ti­gung der Bedürf­nis­se zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen bei aktu­el­len Ent­schei­dun­gen, um öko­lo­gi­sche, öko­no­mi­sche und sozia­le Gleich­ge­wich­te zu wah­ren. In die­sem Sin­ne soll Nach­hal­tig­keit das Gleich­ge­wicht zwi­schen mensch­li­cher Ent­wick­lung und Schutz unse­rer natür­li­chen Sys­te­me sicher­stel­len.

  • Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und das Nachhaltigkeitsrecht

    /

    Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und das Nachhaltigkeitsrecht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…

  • Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren können

    /

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren können

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein blo­ßer Trend mehr, son­dern eine grund­le­gen­de Anfor­de­rung für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich sein wol­len. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie die Inte­gra­ti­on öko­lo­gi­scher Prin­zi­pi­en in Geschäfts­mo­del­le, Unter­neh­mens­stra­te­gie und Pro­dukt­an­ge­bot nicht nur der Umwelt zugu­te­kommt, son­dern auch lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le schafft. Dabei wird zunächst der Begriff der Nach­hal­tig­keit in einem wirt­schaft­li­chen Kon­text defi­niert,…