Richtlinien

Richt­li­ni­en sind klar for­mu­lier­te und schrift­lich fest­ge­hal­te­ne Anwei­sun­gen oder Emp­feh­lun­gen, die eine bestimm­te Vor­ge­hens­wei­se, Ver­hal­ten oder Ent­schei­dun­gen in einer Orga­ni­sa­ti­on oder Situa­ti­on len­ken sol­len. Sie die­nen dazu, ein­heit­li­che Stan­dards zu eta­blie­ren, die Ein­hal­tung von Regeln zu för­dern und eine kla­re Ori­en­tie­rung für Mit­ar­bei­ter, Part­ner oder Stake­hol­der zu bie­ten. Richt­li­ni­en kön­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen exis­tie­ren, wie bei­spiels­wei­se im Arbeits­recht, im Daten­schutz, in der Unter­neh­mens­ethik oder im Gesund­heits­we­sen. Sie hel­fen dabei, kon­sis­ten­te Hand­lun­gen zu gewähr­leis­ten, Risi­ken zu mini­mie­ren und die Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten sicher­zu­stel­len.

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…