Soziale Gerechtigkeit

Sozia­le Gerech­tig­keit ist ein ethi­sches und phi­lo­so­phi­sches Kon­zept, das die fai­re und gerech­te Ver­tei­lung von Res­sour­cen, Chan­cen und Rech­ten inner­halb einer Gesell­schaft anstrebt. Sie zielt dar­auf ab, Dis­kri­mi­nie­rung, Ungleich­heit und sozia­le Exklu­si­on zu bekämp­fen und jedem Indi­vi­du­um unab­hän­gig von Geschlecht, Ras­se, sozia­lem Sta­tus oder ande­ren Merk­ma­len die Mög­lich­keit zu geben, am gesell­schaft­li­chen Leben teil­zu­neh­men. Sozia­le Gerech­tig­keit beinhal­tet auch den Zugang zu grund­le­gen­den Dienst­leis­tun­gen wie Bil­dung, Gesund­heits­ver­sor­gung und sozia­ler Sicher­heit. Sie ist oft ein zen­tra­les Anlie­gen von poli­ti­schen und sozia­len Bewe­gun­gen und wird durch Geset­ze, sozia­le Pro­gram­me und poli­ti­sche Initia­ti­ven geför­dert, um eine inklu­si­ve und gerech­te Gesell­schaft zu schaf­fen.

  • Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit 2025: Bedeu­tung, Hin­ter­grün­de & aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen

    /

    Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit 2025: Bedeu­tung, Hin­ter­grün­de & aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen

    Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit 2025 beleuchtet aktuelle Herausforderungen & Lösungen. Erfahre, warum dieser Tag wichtig ist & wie du dich engagieren kannst!

  • Min­dest­lohn: Arbeits­mi­nis­ter Huber­tus Heil for­dert Min­dest­lohn von 15 Euro

    /

    Min­dest­lohn: Arbeits­mi­nis­ter Huber­tus Heil for­dert Min­dest­lohn von 15 Euro

    Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil hat heu­te vor­ge­schla­gen, den Min­dest­lohn in Deutsch­land ab 2026 auf rund 15 Euro zu erhö­hen. Heil betont, dass die­se Erhö­hung not­wen­dig ist, um die wirt­schaft­li­che Sicher­heit für Arbeit­neh­mer zu gewähr­leis­ten und eine Grund­la­ge für ein ange­mes­se­nes Ein­kom­men zu schaf­fen. Die­se For­de­rung ist Teil einer brei­te­ren Initia­ti­ve, die dar­auf abzielt, sozia­le Ungleich­hei­ten zu…

  • Die Grün­dung der Wagen­knecht-Par­tei: Ein Neu­an­fang für die poli­ti­sche Land­schaft in NRW

    /

    Die Grün­dung der Wagen­knecht-Par­tei: Ein Neu­an­fang für die poli­ti­sche Land­schaft in NRW

    Erfahre alles über die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) in Nordrhein-Westfalen. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, politischen Prioritäten und die strategische Bedeutung des neuen Landesverbands im Kontext bevorstehender Wahlen.

  • Die poli­ti­schen Leit­li­ni­en der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on 2024–2029: Eine Visi­on für ein geein­tes und nach­hal­ti­ges Euro­pa

    /

    Die poli­ti­schen Leit­li­ni­en der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on 2024–2029: Eine Visi­on für ein geein­tes und nach­hal­ti­ges Euro­pa

    Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.

  • Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen in Bochum

    /

    Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen in Bochum

    Bochum ist eine Stadt im Wan­del, in der Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen eine zen­tra­le Rol­le für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung spie­len. Die Bochu­mer Stra­te­gie setzt auf die För­de­rung die­ser Ele­men­te, um die Lebens­qua­li­tät der Bür­ger zu ver­bes­sern und sozia­le Gerech­tig­keit zu gewähr­leis­ten. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Aspek­te und Initia­ti­ven beleuch­tet, die Bochum zu einem…

  • Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    /

    Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    “Ver­ge­sell­schaf­tung” – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…

  • Wie die Jahr­hun­dert­erklä­rung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutsch­land prägt

    /

    Wie die Jahr­hun­dert­erklä­rung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutsch­land prägt

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) ist eine Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen, die sich für die För­de­rung von sozia­ler Gerech­tig­keit und men­schen­wür­di­ger Arbeit für alle ein­setzt. Im Juni 2019 ver­ab­schie­de­te die Inter­na­tio­na­le Arbeits­kon­fe­renz, das höchs­te Ent­schei­dungs­gre­mi­um der ILO, die Jahr­hun­dert­erklä­rung für die Zukunft der Arbeit, ein Doku­ment, das die Visi­on und die Zie­le der ILO für die Gestal­tung einer inklu­si­ven, gerech­ten und nach­hal­ti­gen Arbeits­welt dar­legt.…

  • Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    /

    Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…

  • Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    /

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…

  • Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…