Streik

Ein Streik ist eine kol­lek­ti­ve Arbeits­nie­der­le­gung durch Arbeit­neh­mer, um Druck auf den Arbeit­ge­ber aus­zu­üben, oft in Bezug auf Lohn­for­de­run­gen, Arbeits­be­din­gun­gen, Arbeits­zei­ten oder ande­re Beschäf­ti­gungs­be­din­gun­gen. Streiks wer­den in der Regel von Gewerk­schaf­ten orga­ni­siert und durch­ge­führt, kön­nen aber auch von nicht orga­ni­sier­ten Arbeit­neh­mer­grup­pen initi­iert wer­den. Sie die­nen als Mit­tel im Rah­men der Tarif­ver­hand­lun­gen, wenn die Ver­hand­lungs­par­tei­en kei­ne Eini­gung erzie­len kön­nen. Streiks sind ein grund­le­gen­des Recht der Arbeit­neh­mer, um ihre Inter­es­sen zu ver­tre­ten und Ver­än­de­run­gen zu bewir­ken, kön­nen jedoch je nach Rechts­la­ge des Lan­des unter­schied­li­chen Beschrän­kun­gen unter­lie­gen. Streiks spie­geln oft tief­grei­fen­de Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern wider und kön­nen signi­fi­kan­te wirt­schaft­li­che und sozia­le Aus­wir­kun­gen haben.

  • Digi­ta­ler Wan­del und Tra­di­ti­on: Der Streik der Lie­feran­do-Fah­rer am Tag der Arbeit in Frank­furt

    /

    Digi­ta­ler Wan­del und Tra­di­ti­on: Der Streik der Lie­feran­do-Fah­rer am Tag der Arbeit in Frank­furt

    Am 1. Mai tra­fen digi­ta­le Arbeits­mo­del­le auf tra­di­tio­nel­le Arbeits­kampf­maß­nah­men: Lie­feran­do-Fah­rer in Frank­furt for­der­ten wäh­rend der tra­di­tio­nel­len Mai-Kund­ge­bung auf dem Römer­berg laut­stark einen Stun­den­lohn von 15 Euro. Unter­stützt von Betriebs­rat Denis Kar­au­la, der die Zahl der strei­ken­den Fah­rer auf 800 bis 1000 schätz­te, zeig­te sich die Her­aus­for­de­rung der Mobi­li­sie­rung in einer Bran­che, in der die “App…

  • Gol­de­ne Zei­ten für Gewerk­schaf­ten: Zwi­schen Lohn­kampf und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein

    /

    Gol­de­ne Zei­ten für Gewerk­schaf­ten: Zwi­schen Lohn­kampf und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein

    Die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land navi­gie­ren durch eine Peri­ode bedeu­ten­der wirt­schaft­li­cher und sozia­ler Umbrü­che. Ange­sichts der stei­gen­den Infla­ti­on und des sich ver­schär­fen­den Fach­kräf­te­man­gels fin­den sie sich an einem Schei­de­weg zwi­schen der Durch­set­zung bedeu­ten­der Lohn­ab­schlüs­se und dem wach­sen­den Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein gegen­über der gesam­ten Arbeits­welt. In die­ser kri­ti­schen Pha­se ist die Balan­ce zwi­schen die­sen bei­den Polen ent­schei­den­der denn je.…