Tarifvertrag

Ein Tarif­ver­trag ist eine schrift­li­che Ver­ein­ba­rung zwi­schen Arbeit­ge­ber­ver­bän­den oder ein­zel­nen Arbeit­ge­bern und Gewerk­schaf­ten, die die Arbeits­be­din­gun­gen für eine bestimm­te Grup­pe von Arbeit­neh­mern regelt. Er legt unter ande­rem Löh­ne, Arbeits­zei­ten, Urlaubs­an­sprü­che und wei­te­re sozia­le Leis­tun­gen fest. Tarif­ver­trä­ge haben in Deutsch­land eine hohe recht­li­che Bin­dungs­kraft und sind ein wich­ti­ges Instru­ment der kol­lek­ti­ven Arbeits­rechts­ge­stal­tung. Sie die­nen dazu, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber aus­zu­ba­lan­cie­ren und tra­gen zur sozia­len Sta­bi­li­tät am Arbeits­platz bei.

  • Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    /

    Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Digi­ta­ler Wan­del und Tra­di­ti­on: Der Streik der Lie­feran­do-Fah­rer am Tag der Arbeit in Frank­furt

    /

    Digi­ta­ler Wan­del und Tra­di­ti­on: Der Streik der Lie­feran­do-Fah­rer am Tag der Arbeit in Frank­furt

    Am 1. Mai tra­fen digi­ta­le Arbeits­mo­del­le auf tra­di­tio­nel­le Arbeits­kampf­maß­nah­men: Lie­feran­do-Fah­rer in Frank­furt for­der­ten wäh­rend der tra­di­tio­nel­len Mai-Kund­ge­bung auf dem Römer­berg laut­stark einen Stun­den­lohn von 15 Euro. Unter­stützt von Betriebs­rat Denis Kar­au­la, der die Zahl der strei­ken­den Fah­rer auf 800 bis 1000 schätz­te, zeig­te sich die Her­aus­for­de­rung der Mobi­li­sie­rung in einer Bran­che, in der die “App…

  • Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    /

    Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie sind das Bin­de­glied zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung fai­rer und gerech­ter Arbeits­be­din­gun­gen bei. Doch wer ver­tritt eigent­lich die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer? In Deutsch­land gibt es dafür drei wesent­li­che Säu­len: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te. Obwohl alle drei Orga­ni­sa­tio­nen das gemein­sa­me Ziel ver­fol­gen,…

  • /

    BAG: Gerin­ge­re Ver­gü­tung für Leih­ar­beit­neh­men­de ist zuläs­sig

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maß­ge­ben­des Urteil (Akten­zei­chen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leih­ar­beit und Arbeits­ent­gelt bezieht. Nach­fol­gend fas­sen wir die wesent­li­chen Aspek­te der Ent­schei­dung für Sie zusam­men: Der Grund­satz des Equal Pay besagt, dass Leih­ar­beit­neh­mer wäh­rend einer Über­las­sung das glei­che Arbeits­ent­gelt wie ver­gleich­ba­re Stamm­mit­ar­bei­ter des…