Unternehmen

Unter­neh­men sind wirt­schaft­li­che Ein­hei­ten, die Güter oder Dienst­leis­tun­gen pro­du­zie­ren und anbie­ten, um damit Gewin­ne zu erzie­len. Sie kön­nen in ver­schie­de­nen Rechts­for­men und Grö­ßen exis­tie­ren, wie bei­spiels­wei­se Ein­zel­un­ter­neh­men, Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten oder Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten. Unter­neh­men sind ein zen­tra­ler Bestand­teil der Markt­wirt­schaft und trei­ben durch Inno­va­ti­on und Wett­be­werb wirt­schaft­li­ches Wachs­tum vor­an.

  • Burnout-Prävention: Warum sie in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist

    /

    Burnout-Prävention: Warum sie in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist

    Erfahre mehr über die Ursachen, Symptome und Präventionsstrategien von Burnout in der modernen Arbeitswelt. Entdecke praktische Tipps und die Rolle von Unternehmen und Führungskräften bei der Burnout-Prävention.

  • Wissenstransfer in Unternehmen: Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Wissensweitergabe

    /

    Wissenstransfer in Unternehmen: Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Wissensweitergabe

    Der Wis­sens­trans­fer ist ein ent­schei­den­der Aspekt für die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen. In Zei­ten des demo­gra­fi­schen Wan­dels und der zuneh­men­den Glo­ba­li­sie­rung wird es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger, Wis­sen struk­tu­riert zu erfas­sen und wei­ter­zu­ge­ben. Effek­ti­ver Wis­sens­trans­fer ver­hin­dert den Ver­lust von wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, die bei einem Per­so­nal­aus­wech­sel ent­ste­hen kön­nen. Der fol­gen­de Arti­kel wid­met sich den Stra­te­gien…

  • Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    /

    Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Ein umfas­sen­der Über­blick In einer zuneh­mend ver­netz­ten und umwelt­be­wuss­ten Welt neh­men Nach­hal­tig­keit und ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) eine zen­tra­le Rol­le ein. Unter­neh­men sind gefor­dert, nicht nur wirt­schaft­lich erfolg­reich zu sein, son­dern auch ihren öko­lo­gi­schen und sozia­len Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Die­ser Arti­kel bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Kon­zep­te, Tech­no­lo­gien, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen…

  • Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    /

    Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    Die Rol­le der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen bei der För­de­rung von Nach­hal­tig­keit und sozia­ler Ver­ant­wor­tung in Unter­neh­men gewinnt in einer Welt, die von öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen und sozia­len Ver­än­de­run­gen geprägt ist, zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, nicht nur wirt­schaft­li­chen Erfolg zu erzie­len, son­dern auch ihre Aus­wir­kun­gen auf Umwelt und Gesell­schaft zu berück­sich­ti­gen. In die­sem Kon­text spie­len…

  • Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltiges Prozessmanagement mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltiges Prozessmanagement mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de – und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…

  • Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    /

    Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    /

    Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…

  • /

    EuGH-Urteil: Auch Bagatellschäden sind durch Verletzung der DSGVO erstattungsfähig

    Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat in sei­nem Urteil vom 4. Mai 2023 (Az: C‑300/21) klar­ge­stellt, dass der Scha­dens­er­satz­an­spruch nach Arti­kel 82 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) kei­ne Erheb­lich­keit des Scha­dens erfor­dert. Dies bedeu­tet, dass auch Baga­tell­schä­den durch eine Ver­let­zung der DSGVO erstat­tungs­fä­hig sind. Die Ent­schei­dung des EuGH hat jedoch die Kri­te­ri­en für die Scha­dens­be­mes­sung in die Hän­de der…