Vergütung

Ver­gü­tung bezeich­net die finan­zi­el­le Ent­loh­nung für erbrach­te Dienst­leis­tun­gen oder geleis­te­te Arbeit. Sie kann in ver­schie­de­nen For­men erfol­gen, wie zum Bei­spiel als Gehalt, Lohn, Bonus, Pro­vi­si­on oder auch als Sach­leis­tun­gen. Die Höhe und Struk­tur der Ver­gü­tung sind oft das Ergeb­nis von Ver­hand­lun­gen zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer und kön­nen durch Tarif­ver­trä­ge, Betriebs­ver­ein­ba­run­gen oder indi­vi­du­el­le Arbeits­ver­trä­ge gere­gelt sein. Ver­gü­tung dient nicht nur als Anreiz für die Arbeits­leis­tung, son­dern spie­gelt auch die Wert­schät­zung und Aner­ken­nung der Fähig­kei­ten und des Bei­trags des Arbeit­neh­mers wider. In vie­len Län­dern gibt es gesetz­li­che Min­dest­löh­ne und ande­re Rege­lun­gen, um eine fai­re und ange­mes­se­ne Ver­gü­tung sicher­zu­stel­len.

  • Arbeits­zeit­mo­del­le im Ver­gleich: Grie­chen­lands Sechs­ta­ge­wo­che vs. Deutsch­lands Vier­ta­ge­wo­che

    /

    Arbeits­zeit­mo­del­le im Ver­gleich: Grie­chen­lands Sechs­ta­ge­wo­che vs. Deutsch­lands Vier­ta­ge­wo­che

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…

  • Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    /

    Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats in sozia­len Ange­le­gen­hei­ten ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG). § 87 BetrVG regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats in die­sen Berei­chen und stellt sicher, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten wer­den. Dies ist von gro­ßer Bedeu­tung, da es den Beschäf­tig­ten ermög­licht, aktiv an betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen teil­zu­ha­ben und ihre Arbeits­be­din­gun­gen…

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…

  • /

    BAG: Gerin­ge­re Ver­gü­tung für Leih­ar­beit­neh­men­de ist zuläs­sig

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maß­ge­ben­des Urteil (Akten­zei­chen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leih­ar­beit und Arbeits­ent­gelt bezieht. Nach­fol­gend fas­sen wir die wesent­li­chen Aspek­te der Ent­schei­dung für Sie zusam­men: Der Grund­satz des Equal Pay besagt, dass Leih­ar­beit­neh­mer wäh­rend einer Über­las­sung das glei­che Arbeits­ent­gelt wie ver­gleich­ba­re Stamm­mit­ar­bei­ter des…