Work-Life-Balance

Work-Life-Balan­ce bezieht sich dar­auf, wie Men­schen ein Gleich­ge­wicht zwi­schen ihren beruf­li­chen Anfor­de­run­gen und per­sön­li­chen Ver­pflich­tun­gen, Inter­es­sen und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten her­stel­len. Eine gute Work-Life-Balan­ce för­dert das Wohl­be­fin­den und die Zufrie­den­heit sowohl im Beruf als auch im Pri­vat­le­ben. Um dies zu errei­chen, ist es wich­tig, Prio­ri­tä­ten zu set­zen, gesun­de Gewohn­hei­ten zu pfle­gen und Gren­zen zwi­schen Arbeit und Frei­zeit zu zie­hen, um Burn­out und Stress abzu­bau­en.

  • Strategien zur Belegschaftsbindung: Maßnahmen und Auswirkungen

    /

    Strategien zur Belegschaftsbindung: Maßnahmen und Auswirkungen

    Beleg­schafts­bin­dung ist nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine essen­zi­el­le Stra­te­gie für den lang­fris­ti­gen Erfolg eines Unter­neh­mens. In einer Zeit, in der der Arbeits­markt immer umkämpf­ter wird, ist die Fähig­keit, talen­tier­te Mit­ar­bei­ten­de zu hal­ten, ein ent­schei­den­der Wett­be­werbs­vor­teil. Die­ser Arti­kel beleuch­tet ver­schie­de­ne Stra­te­gien zur Beleg­schafts­bin­dung und zeigt ihre posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf. Betriebliche Krankenversicherung (bKV) als Bindungsinstrument Die…

  • Quiet Vacationing: Der geheime Urlaubstrend der Generation Z und seine Konsequenzen

    /

    Quiet Vacationing: Der geheime Urlaubstrend der Generation Z und seine Konsequenzen

    Quiet Vaca­tio­ning, auch bekannt als heim­li­cher Urlaub, ist ein Trend, der ins­be­son­de­re unter der Gene­ra­ti­on Z an Popu­la­ri­tät gewinnt. Jun­ge Arbeitnehmer*innen nut­zen ihre Arbeits­zeit, um heim­lich in den Urlaub zu fah­ren, ohne dies offi­zi­ell bei ihren Arbeit­ge­bern zu mel­den. Ange­trie­ben durch sozia­le Medi­en wie Tik­Tok, wo der Trend weit ver­brei­tet ist, neh­men sie das Risi­ko…

  • Burnout-Prävention: Warum sie in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist

    /

    Burnout-Prävention: Warum sie in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist

    Erfahre mehr über die Ursachen, Symptome und Präventionsstrategien von Burnout in der modernen Arbeitswelt. Entdecke praktische Tipps und die Rolle von Unternehmen und Führungskräften bei der Burnout-Prävention.

  • Die Viertagewoche: Trends und Chancen für ältere Arbeitnehmer im Wandel der Arbeitswelt

    /

    Die Viertagewoche: Trends und Chancen für ältere Arbeitnehmer im Wandel der Arbeitswelt

    Entdecke die aktuellen Trends zur Viertagewoche und erfahre, wie diese Arbeitszeitmodelle älteren Arbeitnehmern helfen können, ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Wir beleuchten Umfragen, Herausforderungen der Umsetzung sowie internationale Modelle.

  • Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    /

    Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…

  • Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    /

    Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ein Modell, das zuneh­mend Auf­merk­sam­keit erlangt, ist die Vier-Tage-Woche. Die­ses Arbeits­zeit­mo­dell sieht vor, dass Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nur an vier Tagen in der Woche arbei­ten, dabei aber das glei­che Gehalt wie bei einer fünf­tä­gi­gen Arbeits­wo­che erhal­ten. Ziel ist es, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern, die Work-Life-Balan­ce zu ver­bes­sern und Stress…

  • Die Work-Life-Balance im Wandel: Flexibilität, Home-Office und Gesundheit am Arbeitsplatz

    /

    Die Work-Life-Balance im Wandel: Flexibilität, Home-Office und Gesundheit am Arbeitsplatz

    Die Work-Life-Balan­ce ist ein wesent­li­cher Fak­tor für Arbeits­zu­frie­den­heit und Lebens­qua­li­tät. Seit der Covid-19-Pan­de­mie hat die­se Balan­ce eine neue Dimen­si­on und Dring­lich­keit erlangt. Mit dem Über­gang zum Home-Office wur­den die Gren­zen zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­wischt und die Not­wen­dig­keit, die­se erneut zu defi­nie­ren und zu stär­ken, ist unüber­seh­bar gewor­den. Die Pan­de­mie hat uns nicht nur…

  • Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    /

    Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    World Happiness Report Erkenntnisse für mehr Arbeitsglück. Faktoren, Unterschiede, Unternehmenspolitik im Fokus.

  • Fit im Büro: Übungen, Ernährung, Entspannung

    /

    Fit im Büro: Übungen, Ernährung, Entspannung

    Gesund­heit und Wohl­be­fin­den am Arbeits­platz gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung. Mit dem rich­ti­gen Mix aus Bewe­gung, bewuss­ter Ernäh­rung und effek­ti­ven Ent­span­nungs­me­tho­den lässt sich nicht nur die Arbeits­leis­tung ver­bes­sern, son­dern auch das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den stei­gern. Die­ser Arti­kel beleuch­tet prak­ti­sche Ansät­ze, um den Büro­all­tag gesün­der zu gestal­ten. Von ergo­no­mi­schen Anpas­sun­gen am Arbeits­platz über nähr­stoff­rei­che Snack­ideen bis hin zu…

  • Yoga für ein gesundes Arbeitsleben: Balance und Ausgleich finden

    /

    Yoga für ein gesundes Arbeitsleben: Balance und Ausgleich finden

    Das Stre­ben nach Gesund­heit und Aus­gleich hat sich in einer Welt, die von hek­ti­schen Zeit­plä­nen und stei­gen­dem Druck im Berufs­le­ben geprägt ist, zu einem zen­tra­len Anlie­gen ent­wi­ckelt. Yoga, eine Jahr­tau­sen­de alte Pra­xis, tritt hier in Erschei­nung als ein ganz­heit­li­cher Ansatz, der nicht nur die phy­si­sche Stär­ke und Fle­xi­bi­li­tät för­dert, son­dern auch geis­ti­ge Klar­heit und emo­tio­na­le…

  • Prävention statt Intervention: Betriebliche Gesundheitsförderung als nachhaltige Investition in die Zukunft

    /

    Prävention statt Intervention: Betriebliche Gesundheitsförderung als nachhaltige Investition in die Zukunft

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und zuneh­men­der digi­ta­ler Ver­net­zung, rückt die betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung immer stär­ker in den Fokus. Die Gesund­heit der Beschäf­tig­ten wird durch neue Arbeits­an­for­de­run­gen, wie den ver­mehr­ten Umgang mit Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, sowie den ste­ti­gen Zeit­druck, auf die Pro­be gestellt. Unter­neh­men erken­nen in der betrieb­li­chen Gesund­heits­för­de­rung einen ent­schei­den­den Ansatz, um ange­mes­sen…

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…