Ziele

Zie­le sind kla­re und spe­zi­fi­sche Absich­ten oder Ergeb­nis­se, die eine Per­son, eine Grup­pe oder eine Orga­ni­sa­ti­on errei­chen möch­te. Sie defi­nie­ren den gewünsch­ten End­zu­stand oder die Rich­tung, in die man arbei­tet. Zie­le die­nen als Leit­li­ni­en, um Hand­lun­gen zu len­ken, Res­sour­cen zu allo­zie­ren und Fort­schrit­te zu mes­sen. Sie kön­nen kurz­fris­tig oder lang­fris­tig sein und in ver­schie­de­nen Berei­chen exis­tie­ren, wie per­sön­li­che Ent­wick­lung, beruf­li­che Kar­rie­re, Bil­dung oder Geschäfts­stra­te­gie. Gut defi­nier­te Zie­le hel­fen dabei, Fokus und Moti­va­ti­on auf­recht­zu­er­hal­ten, indem sie einen kla­ren Pfad zur Errei­chung der gewünsch­ten Ergeb­nis­se bie­ten.

  • Akti­ons­wo­che in Bochum zum Welt­mäd­chen­tag 2024

    /

    Akti­ons­wo­che in Bochum zum Welt­mäd­chen­tag 2024

    Veranstaltungen und Initiativen in Bochum 2024 zur Förderung der Mädchenrechte und Stärkung. Erfahren Sie mehr über die Aktionswoche zum Weltmädchentag.

  • Semi­na­re vs. Work­shops: Ein Leit­fa­den für effek­ti­ve Wei­ter­bil­dung

    /

    Semi­na­re vs. Work­shops: Ein Leit­fa­den für effek­ti­ve Wei­ter­bil­dung

    Semi­na­re und Work­shops sind zwei gän­gi­ge For­ma­te in der Wei­ter­bil­dung, die oft syn­onym ver­wen­det wer­den, jedoch grund­le­gen­de Unter­schie­de auf­wei­sen. Wäh­rend Semi­na­re pri­mär der Wis­sens­ver­mitt­lung die­nen und häu­fig theo­re­ti­sche Inhal­te beto­nen, ste­hen bei Work­shops die prak­ti­sche Anwen­dung und das akti­ve Mit­wir­ken der Teil­neh­mer im Vor­der­grund. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Merk­ma­le und Unter­schie­de die­ser bei­den…

  • Nach­hal­tig­keits­zie­le erfolg­reich an Mit­ar­bei­ter kom­mu­ni­zie­ren

    /

    Nach­hal­tig­keits­zie­le erfolg­reich an Mit­ar­bei­ter kom­mu­ni­zie­ren

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len inner­halb eines Unter­neh­mens ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Sie bil­det die Basis für das Ver­ständ­nis und das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­ter in Bezug auf die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Unter­neh­mens. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Bedeu­tung und die bes­ten Metho­den zur effek­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len unter­su­chen. Ein­lei­tung Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on spielt eine zen­tra­le Rol­le in der…

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…