Aktuell
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Nachrichten und Updates, die zeitlich relevant sind, einschließlich aktueller Ereignisse, neuer Gesetze oder Vorschriften, wichtiger Ankündigungen und mehr.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Nachrichten und Updates, die zeitlich relevant sind, einschließlich aktueller Ereignisse, neuer Gesetze oder Vorschriften, wichtiger Ankündigungen und mehr.
/
Die gegenwärtige Transformationsphase der Arbeitswelt wird maßgeblich durch digitale und ökologische Veränderungen geprägt. Der Arbeitswelt-Report 2023 beleuchtet diese Entwicklungen und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen und Arbeitnehmer gegenüberstehen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer integrativen Arbeitsmarktpolitik und die Bedeutung von lebenslangem Lernen. Vorreiterbetriebe, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren,…
/
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft viele Fragen auf, insbesondere im Bereich der Hochschulbildung. Wie können KI-Tools wie ChatGPT effektiv und ethisch in der Lehre eingesetzt werden? Wer besitzt das Urheberrecht an den von KI generierten Texten? Ein Team von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun ein Rechtsgutachten vorgelegt, das versucht, einige dieser…
/
Das Bundesarbeitsgericht (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maßgebendes Urteil (Aktenzeichen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leiharbeit und Arbeitsentgelt bezieht. Nachfolgend fassen wir die wesentlichen Aspekte der Entscheidung für Sie zusammen: Der Grundsatz des Equal Pay besagt, dass Leiharbeitnehmer während einer Überlassung das gleiche Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammmitarbeiter des…
/
Die fortschreitende Technologie macht es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft vermehrt in der Arbeitswelt eingesetzt wird. Während einige Unternehmen die Technologie nutzen, um Prozesse zu automatisieren und damit Kosten zu sparen, nutzen andere sie um die Arbeit der Angestellten zu überwachen. Die US-Regierung plant daher, Gesetze zu erlassen, um Arbeitnehmer*innen vor Überwachung und…
/
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 4. Mai 2023 (Az: C‑300/21) klargestellt, dass der Schadensersatzanspruch nach Artikel 82 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) keine Erheblichkeit des Schadens erfordert. Dies bedeutet, dass auch Bagatellschäden durch eine Verletzung der DSGVO erstattungsfähig sind. Die Entscheidung des EuGH hat jedoch die Kriterien für die Schadensbemessung in die Hände der…