Betriebsrat

In unse­rer The­men­welt Betriebs­rat erhal­ten Sie umfas­sen­des Wis­sen, pra­xis­ori­en­tier­te Tipps und aktu­el­le Fach­ar­ti­kel rund um Betriebs­rats­ar­beit und Mit­be­stim­mung. Hier erfah­ren Sie, wie Sie die Betriebs­rats­wahl erfolg­reich durch­füh­ren, rechts­si­che­re Betriebs­ver­ein­ba­run­gen erstel­len, effek­ti­ves Chan­ge-Manage­ment unter­stüt­zen und die Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men nach­hal­tig ver­bes­sern kön­nen. Ob Arbeit­neh­mer­rech­te, Digi­ta­li­sie­rung, New Work oder Wei­ter­bil­dung – hier fin­den Betriebs­rä­te und inter­es­sier­te Arbeit­neh­mer alles, was sie benö­ti­gen, um infor­miert zu blei­ben und aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

  • Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    /

    Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist ein zen­tra­ler Pfei­ler der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung in Unter­neh­men. Sie bil­det die Brü­cke zwi­schen der Beleg­schaft und der Geschäfts­lei­tung, um Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln, Kon­flik­te zu schlich­ten und die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu wah­ren. Der Schlüs­sel zum Erfolg in die­ser Rol­le liegt nicht nur in der Kennt­nis der recht­li­chen Grund­la­gen, son­dern vor allem in der…

  • Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    /

    Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    Betriebs­rats­be­schlüs­se spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der deut­schen Unter­neh­mens­kul­tur und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung eines fai­ren und gerech­ten Arbeits­um­fel­des bei. Sie sind das Werk­zeug, mit dem der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te aus­übt, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten. Die Effek­ti­vi­tät die­ser Beschlüs­se hängt jedoch stark von der Ein­hal­tung bestimm­ter recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen…

  • Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    /

    Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    Im Her­zen der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung steht eine Schlüs­sel­fi­gur: der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de. Die­se Rol­le ist weit mehr als eine admi­nis­tra­ti­ve Posi­ti­on; sie ist der Dreh- und Angel­punkt in der Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen. Mit einer Mischung aus recht­li­cher Sach­kennt­nis, diplo­ma­ti­schem Geschick und einem aus­ge­präg­ten Gerech­tig­keits­sinn gewähr­leis­tet der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de, dass die Stim­men der Beleg­schaft nicht nur gehört, son­dern auch…

  • Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    /

    Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    Der Betriebs­rat spielt eine unver­zicht­ba­re Rol­le als Mitt­ler und Unter­stüt­zer inner­halb des Unter­neh­mens. Als gesetz­lich ver­an­ker­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen bie­tet er eine brei­te Palet­te an Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen an, die weit über das all­ge­mei­ne Ver­ständ­nis hin­aus­ge­hen. Beson­ders durch die Ein­rich­tung von Sprech­stun­den schafft der Betriebs­rat eine direk­te, ver­trau­li­che und zugäng­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­li­nie für die Beleg­schaft. Die­se…

  • Effek­ti­ve Betriebs­rats­sit­zun­gen: Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung gemäß BetrVG

    /

    Effek­ti­ve Betriebs­rats­sit­zun­gen: Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung gemäß BetrVG

    Effek­ti­ve Betriebs­rats­sit­zun­gen sind das Herz­stück der Mit­be­stim­mung in Unter­neh­men. Sie bie­ten eine Platt­form für Dis­kus­sio­nen, Ent­schei­dun­gen und Pla­nun­gen, die nicht nur die Inter­es­sen der Beleg­schaft ver­tre­ten, son­dern auch zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zur För­de­rung eines posi­ti­ven Arbeits­kli­mas bei­tra­gen. Gemäß dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG), ins­be­son­de­re den §§ 29 bis 34, müs­sen die­se Sit­zun­gen sorg­fäl­tig vor­be­rei­tet, durch­ge­führt…

  • Tes­la-Betriebs­rats­wahl auf Eis: Ein­blick in die gericht­li­che Ent­schei­dung

    /

    Tes­la-Betriebs­rats­wahl auf Eis: Ein­blick in die gericht­li­che Ent­schei­dung

    In einem bemer­kens­wer­ten Schritt hat das Arbeits­ge­richt Frank­furt (Oder) die Betriebs­rats­wahl bei Tes­la in Grün­hei­de gestoppt. Die­se Ent­schei­dung folgt auf einen Antrag der IG Metall, die auf­grund nicht ein­ge­hal­te­ner Fris­ten und Ver­fah­rens­feh­ler eine einst­wei­li­ge Ver­fü­gung erwirk­te. Die Wahl, die nach 2022 zum zwei­ten Mal statt­fin­den soll­te, muss nun abge­bro­chen und neu ange­setzt wer­den. Die­ses Urteil…

  • Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    /

    Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    Das Arbeits­ge­richt Trier hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te eine kos­ten­güns­ti­ge­re und eben­so effek­ti­ve Alter­na­ti­ve zu exter­nen Semi­na­ren dar­stel­len kön­nen. Die­se Ent­schei­dung hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die betrieb­li­che Pra­xis und die Wei­ter­bil­dung von Betriebs­rä­ten. Das Urteil basiert auf der Prä­mis­se, dass Kos­ten­er­spar­nis und inhalt­li­che Gleich­wer­tig­keit zen­tra­le Kri­te­ri­en sind, die bei der…

  • Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    /

    Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats in sozia­len Ange­le­gen­hei­ten ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG). § 87 BetrVG regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats in die­sen Berei­chen und stellt sicher, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten wer­den. Dies ist von gro­ßer Bedeu­tung, da es den Beschäf­tig­ten ermög­licht, aktiv an betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen teil­zu­ha­ben und ihre Arbeits­be­din­gun­gen…

  • Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    /

    Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Die Rol­le der Künst­li­chen Intel­li­genz in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Die Rol­le der Künst­li­chen Intel­li­genz in der moder­nen Arbeits­welt

    Erfahre, wie Künstliche Intelligenz die moderne Arbeitswelt transformiert. Entdecke die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Transformation von Berufen, Chancen und Risiken sowie die Zukunft der Arbeit.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Eine Agen­da für die Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Eine Agen­da für die Zukunft

    In der moder­nen Arbeits­welt hat Nach­hal­tig­keit einen fes­ten Platz ein­ge­nom­men und ist weit mehr als nur ein Trend­be­griff. Sie ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Unter­neh­mens­kul­tur und ‑stra­te­gie gewor­den. Stake­hol­der, von Inves­to­ren bis hin zu Kun­den und Mit­ar­bei­tern, for­dern zuneh­mend nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken und Trans­pa­renz. Gesetz­li­che Anfor­de­run­gen, wie das Lie­fer­ket­ten­ge­setz, set­zen Unter­neh­men zusätz­lich unter Druck, nach­hal­ti­ge…

  • Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    /

    Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie sind das Bin­de­glied zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung fai­rer und gerech­ter Arbeits­be­din­gun­gen bei. Doch wer ver­tritt eigent­lich die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer? In Deutsch­land gibt es dafür drei wesent­li­che Säu­len: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te. Obwohl alle drei Orga­ni­sa­tio­nen das gemein­sa­me Ziel ver­fol­gen,…