Digitalisierung

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Digi­ta­li­sie­rung‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu neu­es­ten Trends, Tech­no­lo­gien und Best Prac­ti­ces, die die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in Unter­neh­men vor­an­trei­ben. Erfah­re, wie digi­ta­le Lösun­gen die Effi­zi­enz stei­gern, Pro­zes­se opti­mie­ren und Inno­va­tio­nen ermög­li­chen. Bleib infor­miert über die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf den Arbeits­markt, not­wen­di­ge Kom­pe­ten­zen und die Her­aus­for­de­run­gen, die mit neu­en Tech­no­lo­gien wie Künst­li­cher Intel­li­genz und dem Inter­net der Din­ge ver­bun­den sind. Gestal­te aktiv die digi­ta­le Zukunft dei­nes Unter­neh­mens und nut­ze die Chan­cen, die sich aus der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung erge­ben.

  • Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revolution

    /

    Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revolution

    Stel­len Sie sich vor, Ihr Kol­le­ge ist plötz­lich ein Algo­rith­mus – klingt nach Sci­ence-Fic­tion, oder? Tat­säch­lich ist die KI-Revo­lu­ti­on in der Arbeits­welt längst im Gan­ge. Künst­li­che Intel­li­genz mischt in immer mehr Berei­chen unse­res Berufs­all­tags mit, und das nicht nur als stil­ler Beob­ach­ter. Von der cle­ve­ren Auto­ma­ti­sie­rung bis zum digi­ta­len Brain­stor­ming-Part­ner – KI kann inzwi­schen Auf­ga­ben…

  • KI-Demokratisierung: Visionen für eine gerechte Zukunft

    /

    KI-Demokratisierung: Visionen für eine gerechte Zukunft

    Erfahre, wie die Demokratisierung von KI-Technologien die Zugänglichkeit und Partizipation verbessert. Entdecke die positiven Aspekte und Herausforderungen der KI-Demokratisierung sowie deren Einfluss auf demokratische Prozesse.

  • Cloud-Computing und KI: Schlüsseltechnologien der digitalen Revolution im Berufsleben

    /

    Cloud-Computing und KI: Schlüsseltechnologien der digitalen Revolution im Berufsleben

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on und fort­schrei­ten­de tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te for­men die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend um. Von der Anwen­dung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) bis hin zur brei­ten Nut­zung von Cloud-Diens­ten, die Ent­schei­dungs­fin­dung auf Basis von Big Data und die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung sind nur eini­ge der Dyna­mi­ken, die das heu­ti­ge und zukünf­ti­ge Arbeits­um­feld prä­gen. Die­ser Arti­kel…

  • Neue Wege durch Künstliche Intelligenz: Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

    /

    Neue Wege durch Künstliche Intelligenz: Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

    Zukunft der Arbeit: ein The­ma, das sowohl Chan­cen birgt als auch Her­aus­for­de­run­gen auf­zeigt. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Auto­ma­ti­sie­rung sind mitt­ler­wei­le unver­zicht­ba­re Trieb­kräf­te der moder­nen Arbeits­welt und gestal­ten die Art, wie wir arbei­ten, nach­hal­tig um. Die­se Tech­no­lo­gien ver­set­zen zahl­rei­che beruf­li­che Fel­der in einen Wan­del, der sowohl Mög­lich­kei­ten als auch Risi­ken mit sich führt. Ange­sichts die­ser Ent­wick­lun­gen…

  • Andreas Galatas zeigt, wie man Chatbots selbst erstellt

    /

    Andreas Galatas zeigt, wie man Chatbots selbst erstellt

    In einer gemein­sa­men Akti­on von IHK Mitt­le­res Ruhr­ge­biet und ibp.Akademie fin­det am 7. Juni 2024 ein span­nen­des Web­i­nar statt: „Spiel­platz KI: Chat­bots ein­fach selbst erstel­len“. Andre­as Gala­tas, Exper­te für Betriebs­rats­schu­lun­gen und Geschäfts­füh­rer der ibp.Akademie, wird die Ver­an­stal­tung lei­ten. Ziel des Web­i­nars ist es, Anfän­gern die Welt der Chat­bots näher­zu­brin­gen und ihnen prak­ti­sche Fähig­kei­ten zu ver­mit­teln.…

  • Sanitätshäuser als Pfeiler des Gesundheitswesens: Innovation, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    /

    Sanitätshäuser als Pfeiler des Gesundheitswesens: Innovation, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Sani­täts­häu­ser spie­len eine zen­tra­le Rol­le im Gesund­heits­we­sen, indem sie eine essen­zi­el­le Schnitt­stel­le zwi­schen der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung und den Pati­en­ten dar­stel­len. Die­se Ein­rich­tun­gen sind nicht nur für die Ver­sor­gung mit Medi­zin­pro­duk­ten wie Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fen oder ortho­pä­di­schen Hilfs­mit­teln zustän­dig, son­dern erfül­len auch eine bedeu­ten­de Funk­ti­on in der Prä­ven­ti­on und The­ra­pie ver­schie­de­ner Gesund­heits­pro­ble­me. Mit umfas­sen­den Ser­vice­leis­tun­gen und indi­vi­du­el­ler…

  • Vorschau auf die HUMAINE Frühjahrsmesse: Technologische Innovationen und Wissensaustausch in Bochum

    /

    Vorschau auf die HUMAINE Frühjahrsmesse: Technologische Innovationen und Wissensaustausch in Bochum

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht vor der Tür und ver­spricht ein Schlüs­sel­er­eig­nis für alle, die an der Schnitt­stel­le von Tech­no­lo­gie, Inno­va­ti­on und Wirt­schaft in Bochum aktiv sind. Am 11. April im Zen­trum für das Engi­nee­ring Smar­ter Pro­dukt-Ser­vice Sys­te­me (ZESS) in Bochum, bringt die­se Ver­an­stal­tung Exper­ten, Visio­nä­re und Prak­ti­ker zusam­men, um die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen…

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fragen die Welt versteht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fragen die Welt versteht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem „W“ begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…

  • Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    /

    Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Inklusionsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung: Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Arbeitsumfeld

    /

    Inklusionsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung: Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Arbeitsumfeld

    Die Schaf­fung eines inklu­si­ven Arbeits­um­fel­des ist eine zen­tra­le Säu­le nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­füh­rung. Dabei kommt dem Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten, der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und dem Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le zu. Die­se drei Akteu­re bil­den gemein­sam das Fun­da­ment für den Abbau von Bar­rie­ren und die För­de­rung von Diver­si­tät und Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eröff­net neue Mög­lich­kei­ten, die Inte­gra­ti­on von Men­schen mit…

  • KI-Assistenten 2024: Ein umfassender Vergleich

    /

    KI-Assistenten 2024: Ein umfassender Vergleich

    Die Land­schaft der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ist in stän­di­ger Ent­wick­lung, wobei immer neue KI-Assis­ten­ten auf den Markt kom­men und bestehen­de ver­bes­sert wer­den. Im Jahr 2024 haben wir es mit einem beein­dru­cken­den Auf­ge­bot an Tech­no­lo­gien zu tun, dar­un­ter Micro­soft Copi­lot, Goog­le Gemi­ni, ChatGPT 3.5, Mis­tral und Clau­de 3, die alle in einem span­nen­den Ver­gleich gegen­ein­an­der antre­ten.…

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    Der Kli­ma­wan­del wird immer deut­li­cher spür­bar wird und Res­sour­cen­knapp­heit wird zu einer exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­rung. Nach­hal­tig­keit gewinnt daher für Unter­neh­men jeg­li­cher Grö­ße und Bran­che immens an Bedeu­tung. Laut einer Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sehen 64 Pro­zent der euro­päi­schen Bür­ger Nach­hal­tig­keit als wich­tigs­tes Anlie­gen für ihre per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät. Unter­neh­men, die die­ser Ent­wick­lung nicht Rech­nung tra­gen, ris­kie­ren emp­find­li­che…