/
Der geplante Verkauf der Deutsche-Bahn-Tochter DB Schenker hat in den letzten Wochen erhebliche Wellen geschlagen. Diverse Interessengruppen, darunter Mitarbeiter und Gewerkschaften, äußern vehementen Widerstand gegen diese Entscheidung. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe des geplanten Verkaufs, die Gründe dafür und den intensiven Widerstand, der sich formiert hat. Wir betrachten auch die möglichen Auswirkungen auf…
/
Zehn Tage voller Informationen und Aktivitäten zu Kinder- und Jugendrechten in Bonn. Mit Workshops und kreativen Angeboten für Jugendliche.
/
Immer mehr Deutsche pendeln zum Arbeitsplatz. Laut einer aktuellen Analyse des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung beschäftigten sich im letzten Jahr etwa 20,5 Millionen Beschäftigte in einer anderen Gemeinde als ihrer Wohnstätte. Dies entspricht einer Pendelquote von 60 Prozent unter den Arbeitnehmern. Pendeln hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen, sondern auch…
/
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wurden 2015 verabschiedet, mit dem Ziel, die Welt bis 2030 von Armut zu befreien und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Doch trotz dieser ambitionierten Ziele zeigt die Halbzeitbilanz ernüchternde Ergebnisse: Über 30% der SDGs zeigen keinen Fortschritt oder sogar Rückschritte, was auf signifikante Herausforderungen…
/
Entdecke die Bedeutung des Tags der Fische am 22. August 2024. Erfahre mehr über die Geschichte, Ziele und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für den Schutz bedrohter Fischarten und nachhaltige Fischerei fördern.
/
In der Vergangenheit waren Einschulungsfotos eine unproblematische und weit verbreitete Tradition. Die stolzen Eltern hielten den wichtigen Moment der Einschulung ihrer Kinder fest und teilten die Bilder oft mit der Familie und Freunden. Doch mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat sich diese Praxis erheblich verändert. Die rechtlichen Anforderungen sind gestiegen, und viele Eltern und…
/
Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung den Arbeitsmarkt bis 2025 transformieren. Dieser Artikel analysiert die Veränderungen, Chancen und Risiken sowie die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
/
Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.
/
Die Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz (KI) beschreibt den Prozess, bei dem KI-Technologien breiter zugänglich gemacht werden, sodass nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere Betriebe, Einzelpersonen und Bildungsinstitutionen davon profitieren können. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Barrieren für den Zugang zu KI-Ressourcen zu senken und eine größere Teilhabe an technologischen Fortschritten zu ermöglichen. Mehr…
/
Die Nachfrage nach einer Viertagewoche nimmt zu, insbesondere unter älteren Arbeitnehmern. Diese Entwicklung reflektiert die sich wandelnden Bedürfnisse der Beschäftigten und die Veränderungen in den Arbeitsmärkten. Dabei spielt die Work-Life-Balance eine zentrale Rolle, da viele ältere Mitarbeiter eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben anstreben. Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich 73 Prozent der Vollzeitbeschäftigten…