Mitbestimmung

Will­kom­men in der The­men­welt „Mit­be­stim­mung“ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du pra­xis­na­he Tipps und umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen rund um die Mit­be­stim­mung im Betrieb. Von den Auf­ga­ben des Betriebs­rats und Per­so­nal­rats über die Arbeit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tun­gen und der Jugend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tun­gen bis hin zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen – unse­re Arti­kel hel­fen dir, Mit­be­stim­mungs­rech­te bes­ser zu ver­ste­hen und aktiv zur Gestal­tung dei­nes Arbeits­plat­zes und einer fai­ren Arbeits­welt bei­zu­tra­gen.

  • Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    /

    Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…

  • Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    /

    Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements (BGM)

    /

    Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements (BGM)

    Die zuneh­men­de Bedeu­tung eines ganz­heit­li­chen Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments (BGM) zeigt sich in vie­len moder­nen Unter­neh­men. Es zielt dar­auf ab, die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den zu för­dern, wodurch die Pro­duk­ti­vi­tät und Zufrie­den­heit gestei­gert wer­den. Ein umfas­sen­des BGM umfasst ver­schie­de­ne Maß­nah­men, die nicht nur die phy­si­schen, son­dern auch die psy­chi­schen und sozia­len Aspek­te der Gesund­heit berück­sich­ti­gen.…

  • § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    /

    § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    Der § 92 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) regelt die Infor­ma­ti­ons- und Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­rats in Bezug auf die Per­so­nal­pla­nung eines Unter­neh­mens. Er stellt sicher, dass der Betriebs­rat umfas­send infor­miert wird und somit die Mög­lich­keit hat, aktiv an der Per­so­nal­pla­nung mit­zu­wir­ken. Die­se Rege­lung ist von gro­ßer Bedeu­tung, da eine effek­ti­ve Per­so­nal­pla­nung ent­schei­dend für den Erfolg eines Unter­neh­mens…

  • Betriebsratswahl in Deutschland: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    /

    Betriebsratswahl in Deutschland: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    In vie­len deut­schen Unter­neh­men spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le für die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer. Die Wahl eines Betriebs­rats erfolgt gemäß den Anfor­de­run­gen des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) und stellt sicher, dass Mit­ar­bei­ter mit­be­stim­men kön­nen. Doch wie genau läuft die­se Wahl ab? Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine detail­lier­te Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Wahl eines Betriebs­rats vor.…

  • Betriebsratswahl 2026: Digital oder Analog?

    /

    Betriebsratswahl 2026: Digital oder Analog?

    Erfahre mehr über die Betriebsratswahl 2026 und die Debatte zwischen digitaler und analoger Durchführung. Entdecke gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorteile und Herausforderungen sowie Best Practices für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl.

  • Gewaltfreie Kommunikation: Der Schlüssel zu Empathie und Verständnis

    /

    Gewaltfreie Kommunikation: Der Schlüssel zu Empathie und Verständnis

    Entdecke die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Lerne die Grundlagen, die vier Schritte und die Anwendung dieser wertvollen Methode zur Förderung von Empathie und Konfliktlösung in verschiedenen Lebensbereichen.

  • KI-Demokratisierung: Visionen für eine gerechte Zukunft

    /

    KI-Demokratisierung: Visionen für eine gerechte Zukunft

    Erfahre, wie die Demokratisierung von KI-Technologien die Zugänglichkeit und Partizipation verbessert. Entdecke die positiven Aspekte und Herausforderungen der KI-Demokratisierung sowie deren Einfluss auf demokratische Prozesse.

  • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP): Ein Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensoptimierung

    /

    Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP): Ein Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensoptimierung

    Der kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rungs­pro­zess (KVP) ist weit mehr als nur ein Schlag­wort im Bereich des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Er ist ein fun­da­men­ta­ler Ansatz, der dar­auf abzielt, die Effi­zi­enz und Qua­li­tät in Orga­ni­sa­tio­nen durch kon­ti­nu­ier­li­che, klei­ne Schrit­te zu ver­bes­sern. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter die­sem Kon­zept, und wie kann es in der Pra­xis umge­setzt wer­den, um ech­te Vor­tei­le…

  • 1. Mai: Geschichte und Bedeutung des Tags der Arbeit

    /

    1. Mai: Geschichte und Bedeutung des Tags der Arbeit

    Jedes Jahr am ers­ten Mai ver­ei­nen sich Men­schen welt­weit, um den Tag der Arbeit zu fei­ern – ein Datum, das tief in der Geschich­te der Arbei­ter­be­we­gung ver­wur­zelt ist. Die­ser Tag ist nicht nur ein sym­bol­träch­ti­ger Fei­er­tag, son­dern auch ein Aus­druck des andau­ern­den Kamp­fes für fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und ange­mes­se­ne Ent­loh­nung. Der Ursprung die­ses bedeut­sa­men Tages liegt…

  • Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    /

    Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Nach­hal­tig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Leit­bild für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes unter­neh­me­ri­sches Han­deln ent­wi­ckelt. Doch wie kann eine tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men gewähr­leis­tet wer­den? Eine wich­ti­ge Rol­le spielt dabei die Mit­be­stim­mung. Eine Stu­die von aus dem Jahr 2017 (Cla­sen, E., Krau­se, F., Haun­schild, A., Mey­er, R., & Rid­der, H.-G. Mit­be­stim­mung als Vor­aus­set­zung für…

  • Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    /

    Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    Die Betriebs­ver­samm­lung steht im Zen­trum der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on eines jeden Unter­neh­mens. Sie bil­det eine wesent­li­che Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen Betriebs­rat, Arbeit­neh­mern und Unter­neh­mens­lei­tung. Die­se Zusam­men­künf­te sind nicht nur gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, son­dern bie­ten auch eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen, gemein­sa­me Zie­le zu dis­ku­tie­ren und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis zu för­dern. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz legt den Rah­men für…