Redaktion

  • Stra­te­gien zur Beleg­schafts­bin­dung: Maß­nah­men und Aus­wir­kun­gen

    /

    Stra­te­gien zur Beleg­schafts­bin­dung: Maß­nah­men und Aus­wir­kun­gen

    Beleg­schafts­bin­dung ist nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine essen­zi­el­le Stra­te­gie für den lang­fris­ti­gen Erfolg eines Unter­neh­mens. In einer Zeit, in der der Arbeits­markt immer umkämpf­ter wird, ist die Fähig­keit, talen­tier­te Mit­ar­bei­ten­de zu hal­ten, ein ent­schei­den­der Wett­be­werbs­vor­teil. Die­ser Arti­kel beleuch­tet ver­schie­de­ne Stra­te­gien zur Beleg­schafts­bin­dung und zeigt ihre posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf. Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung (bKV) als Bin­dungs­in­stru­ment Die…

  • Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    /

    Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Meis­te­re die Kunst des Ver­han­delns: Ein Über­blick zur Har­vard-Metho­de

    /

    Meis­te­re die Kunst des Ver­han­delns: Ein Über­blick zur Har­vard-Metho­de

    Die Har­vard-Metho­de des Ver­han­delns, ent­wi­ckelt in den 1980er Jah­ren, hat sich als bewähr­tes Kon­zept für effek­ti­ve Ver­hand­lungs­tech­ni­ken eta­bliert. Die­se Metho­de zielt dar­auf ab, Kon­flik­te kon­struk­tiv zu lösen und Win-Win-Situa­tio­nen zu schaf­fen, bei denen alle Betei­lig­ten pro­fi­tie­ren. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en der Har­vard-Metho­de erläu­tert, prak­ti­sche Bei­spie­le für deren Anwen­dung gege­ben, sowie die Her­aus­for­de­run­gen…

  • Quiet Vaca­tio­ning: Der gehei­me Urlaub­s­trend der Gene­ra­ti­on Z und sei­ne Kon­se­quen­zen

    /

    Quiet Vaca­tio­ning: Der gehei­me Urlaub­s­trend der Gene­ra­ti­on Z und sei­ne Kon­se­quen­zen

    Quiet Vaca­tio­ning, auch bekannt als heim­li­cher Urlaub, ist ein Trend, der ins­be­son­de­re unter der Gene­ra­ti­on Z an Popu­la­ri­tät gewinnt. Jun­ge Arbeitnehmer*innen nut­zen ihre Arbeits­zeit, um heim­lich in den Urlaub zu fah­ren, ohne dies offi­zi­ell bei ihren Arbeit­ge­bern zu mel­den. Ange­trie­ben durch sozia­le Medi­en wie Tik­Tok, wo der Trend weit ver­brei­tet ist, neh­men sie das Risi­ko…

  • Die Evo­lu­ti­on der Leis­tungs­fä­hig­keit von Lar­ge Lan­guage Models: Ein Aus­blick bis 2024

    /

    Die Evo­lu­ti­on der Leis­tungs­fä­hig­keit von Lar­ge Lan­guage Models: Ein Aus­blick bis 2024

    Die Leis­tungs­fä­hig­keit von Lar­ge Lan­guage Models (LLMs) hat in den letz­ten Jah­ren sowohl die tech­no­lo­gi­sche Land­schaft als auch die Art und Wei­se, wie wir mit Infor­ma­tio­nen inter­agie­ren, revo­lu­tio­niert. Noch im Jahr 2024 erwar­ten Exper­ten erheb­li­che Fort­schrit­te in der Effi­zi­enz die­ser Model­le, was weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Sek­to­ren haben wird. Die Ent­wick­lun­gen im Bereich der LLMs…

  • Phoe­nix des Lumiè­res Dort­mund: Ein Zen­trum für Digi­ta­le Kunst und Immersi­ve Erleb­nis­se

    /

    Phoe­nix des Lumiè­res Dort­mund: Ein Zen­trum für Digi­ta­le Kunst und Immersi­ve Erleb­nis­se

    Das Phoe­nix des Lumiè­res in Dort­mund ist ein beein­dru­cken­des Zen­trum für digi­ta­le und immersi­ve Kunst, das Besu­cher in eine Welt visu­el­ler Wun­der ent­führt. Ein­ge­bet­tet in eine ehe­ma­li­ge Indus­trie­land­schaft, bie­tet die­ses inno­va­ti­ve Kunst­zen­trum eine Platt­form für atem­be­rau­ben­de Aus­stel­lun­gen, die die Gren­zen tra­di­tio­nel­ler Kunst erwei­tern und den Betrach­ter in die Wer­ke ein­tau­chen las­sen. Mit moderns­ter Tech­no­lo­gie und…

  • § 92 BetrVG: Stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung und Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats

    /

    § 92 BetrVG: Stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung und Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats

    Der § 92 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) regelt die Infor­ma­ti­ons- und Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­rats in Bezug auf die Per­so­nal­pla­nung eines Unter­neh­mens. Er stellt sicher, dass der Betriebs­rat umfas­send infor­miert wird und somit die Mög­lich­keit hat, aktiv an der Per­so­nal­pla­nung mit­zu­wir­ken. Die­se Rege­lung ist von gro­ßer Bedeu­tung, da eine effek­ti­ve Per­so­nal­pla­nung ent­schei­dend für den Erfolg eines Unter­neh­mens…

  • Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    30Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Nach­hal­tig­keit sind von gro­ßer Bedeu­tung in unse­rer moder­nen Gesell­schaft. Wäh­rend das KI-Recht die Regu­lie­rung von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien umfasst, zielt das Nach­hal­tig­keits­recht dar­auf ab, recht­li­che Grund­sät­ze für umwelt­freund­li­ches und res­sour­cen­scho­nen­des Han­deln zu eta­blie­ren. Die kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lun­gen in die­sen Berei­chen erfor­dern eine genaue recht­li­che Regu­lie­rung, um sowohl Inno­va­tio­nen zu…

  • Der umfas­sen­de Leit­fa­den zu Kom­pe­ten­zen: Defi­ni­tio­nen, Arten und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten

    /

    Der umfas­sen­de Leit­fa­den zu Kom­pe­ten­zen: Defi­ni­tio­nen, Arten und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten

    Erfahren Sie in diesem Artikel, was Kompetenzen sind, welche Arten es gibt und wie sie entwickelt werden können. Entdecken Sie praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps zur Kompetenzentwicklung.

  • KI als Part­ner: Revo­lu­tio­nä­re Unter­stüt­zung für Beschäf­tig­te im Gesund­heits­we­sen

    /

    KI als Part­ner: Revo­lu­tio­nä­re Unter­stüt­zung für Beschäf­tig­te im Gesund­heits­we­sen

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern. KI-Sys­te­me fun­gie­ren zuneh­mend als Part­ner für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal, indem sie deren Arbeit unter­stüt­zen und ent­las­ten. Von der Dia­gnos­tik über die Pfle­ge bis hin zur admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben – KI-Tech­no­lo­gien bie­ten viel­sei­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die sowohl die Effi­zi­enz als auch die Qua­li­tät der…

  • Inter­na­tio­na­le Gesell­schafts­kri­ti­sche Künst­ler: Agen­ten des Sozia­len Wan­dels in der Kunst

    /

    Inter­na­tio­na­le Gesell­schafts­kri­ti­sche Künst­ler: Agen­ten des Sozia­len Wan­dels in der Kunst

    In einer Welt, die stän­di­gem Wan­del unter­liegt, spie­len gesell­schafts­kri­ti­sche Künst­ler eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie nut­zen ihre Kunst­wer­ke, um auf sozia­le Miss­stän­de auf­merk­sam zu machen und als Kata­ly­sa­to­ren für Ver­än­de­run­gen zu wir­ken. Die­se Künst­ler fun­gie­ren oft als Stim­me der Unter­drück­ten und tra­gen dazu bei, das Bewusst­sein für drin­gen­de sozia­le Pro­ble­me zu schär­fen. Mehr dazu fin­det man…

  • Papier­lo­ses Büro: Nach­hal­tig­keit durch digi­ta­le Pro­zes­se

    /

    Papier­lo­ses Büro: Nach­hal­tig­keit durch digi­ta­le Pro­zes­se

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on hat in den letz­ten Jah­ren immense Fort­schrit­te gemacht und vie­le Berei­che des täg­li­chen Lebens revo­lu­tio­niert. Ein beson­ders bedeu­ten­der Trend ist das Kon­zept des papier­lo­sen Büros. Durch die Redu­zie­rung des Papier­ver­brauchs und die Nut­zung digi­ta­ler Pro­zes­se kön­nen Unter­neh­men nicht nur ihre Effi­zi­enz stei­gern, son­dern auch einen wich­ti­gen Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit leis­ten. In die­sem…