Redaktion

  • Nach­hal­ti­ge Ver­pfle­gung: Gesund für Mensch und Erde – Ein Weg in die Zukunft

    /

    Nach­hal­ti­ge Ver­pfle­gung: Gesund für Mensch und Erde – Ein Weg in die Zukunft

    Entdecke die Bedeutung nachhaltiger Verpflegung für Gesundheit, Umwelt und Ressourcen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile nachhaltiger Ernährung, ressourcenschonende Praktiken und zukunftsfähige Trends, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

  • Bochum: Die Stadt im Her­zen des Ruhr­ge­biets

    /

    Bochum: Die Stadt im Her­zen des Ruhr­ge­biets

    Entdecke die zentrale Lage und historische Bedeutung von Bochum im Ruhrgebiet. Tauche ein in die kulturellen Highlights, bedeutenden Institutionen und Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Bergbau-Museum und das Bermuda3Eck. Erfahre mehr über Bochum als einen bedeutenden Bildungs- und Wissenschaftsstandort mit der renommierten Ruhr-Universität.

  • Das Ruhr­ge­biet im Wan­del: Von der Indus­tria­li­sie­rung zur Inno­va­ti­on

    /

    Das Ruhr­ge­biet im Wan­del: Von der Indus­tria­li­sie­rung zur Inno­va­ti­on

    Entdecke die faszinierende Reise des Ruhrgebiets von der Industrialisierung und dem Wirtschaftswunder über den Niedergang des Kohlebergbaus bis hin zu modernen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. Erfahre mehr über den kulturellen Wandel und das Erbe dieser geschichtsträchtigen Region.

  • Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Stadt Bochum 2035

    /

    Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Stadt Bochum 2035

    Bochum hat eine ambi­tio­nier­te Visi­on: bis 2035 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Stadt umfasst dabei sowohl öko­lo­gi­sche als auch sozia­le, kul­tu­rel­le und öko­no­mi­sche Dimen­sio­nen. Die­ser Plan ist nicht nur ein Schritt in Rich­tung Nach­hal­tig­keit, son­dern auch ein Weg, die Lebens­qua­li­tät für alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt zu ver­bes­sern. Kli­ma­plan Bochum 2035 Der…

  • Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz: Prof. Ute Schmids For­de­rung nach einem KI-Füh­rer­schein

    /

    Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz: Prof. Ute Schmids For­de­rung nach einem KI-Füh­rer­schein

    Die rasan­te Ent­wick­lung und Ver­brei­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in den letz­ten Jah­ren hat nicht nur tech­no­lo­gi­sche, son­dern auch ethi­sche und gesell­schaft­li­che Fra­gen auf­ge­wor­fen. Eine der füh­ren­den Stim­men in die­ser Debat­te ist Prof. Dr. Ute Schmid, Pro­fes­so­rin für Kogni­ti­ve Sys­te­me an der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Sie plä­diert für die Ein­füh­rung eines soge­nann­ten “KI-Füh­rer­scheins”, um die Bevöl­ke­rung…

  • KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    /

    KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…

  • Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    /

    Kos­ten­güns­ti­ge­re Inhouse-Schu­lun­gen vs. exter­ne Semi­na­re: Ein Urteil des Arbeits­ge­richts Trier (3 BV 11/14)

    Das Arbeits­ge­richt Trier hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass Inhouse-Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te eine kos­ten­güns­ti­ge­re und eben­so effek­ti­ve Alter­na­ti­ve zu exter­nen Semi­na­ren dar­stel­len kön­nen. Die­se Ent­schei­dung hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die betrieb­li­che Pra­xis und die Wei­ter­bil­dung von Betriebs­rä­ten. Das Urteil basiert auf der Prä­mis­se, dass Kos­ten­er­spar­nis und inhalt­li­che Gleich­wer­tig­keit zen­tra­le Kri­te­ri­en sind, die bei der…

  • Anfor­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt 2024: Trends, Fähig­kei­ten und Wohl­be­fin­den im Fokus

    /

    Anfor­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt 2024: Trends, Fähig­kei­ten und Wohl­be­fin­den im Fokus

    Die Arbeits­welt 2024 steht im Zei­chen tief­grei­fen­der Ver­än­de­run­gen, die sowohl Unter­neh­men als auch Mit­ar­bei­ter vor neue Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt, ins­be­son­de­re durch Digi­ta­li­sie­rung und künst­li­che Intel­li­genz (KI), prägt die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten und wel­che Fähig­kei­ten gefragt sind. Gleich­zei­tig rücken The­men wie Work-Life-Balan­ce und men­ta­le Gesund­heit stär­ker in den Fokus. Um in die­ser…

  • Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    /

    Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    Die Agen­da 2030, die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen ver­ab­schie­det wur­de, ist ein glo­ba­ler Akti­ons­plan, der die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt stellt. Durch die For­mu­lie­rung von 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals, SDGs) sol­len wirt­schaft­li­cher Fort­schritt, sozia­le Gerech­tig­keit und Umwelt­schutz welt­weit geför­dert wer­den. Doch was genau beinhal­ten die­se Zie­le und wie weit…

  • Vor­ankün­di­gung: Das ibp.Magazin — Ihr Leit­fa­den für die Arbeits­welt von heu­te

    /

    Vor­ankün­di­gung: Das ibp.Magazin — Ihr Leit­fa­den für die Arbeits­welt von heu­te

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, Wir freu­en uns, die bevor­ste­hen­de Ein­füh­rung des ibp.Magazins ankün­di­gen zu kön­nen, Ihrem Leit­fa­den für die Arbeits­welt von heu­te. Unser Ziel ist es, Ihnen fun­dier­te Arti­kel und aktu­el­le Ein­bli­cke in eine Viel­zahl von The­men zu bie­ten, die für Sie als Arbeit­neh­mer, Betriebs­rat oder Unter­neh­mer rele­vant sind. Unser Maga­zin wird in elf Kate­go­rien…

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…

  • Yoga für ein gesun­des Arbeits­le­ben: Balan­ce und Aus­gleich fin­den

    /

    Yoga für ein gesun­des Arbeits­le­ben: Balan­ce und Aus­gleich fin­den

    Das Stre­ben nach Gesund­heit und Aus­gleich hat sich in einer Welt, die von hek­ti­schen Zeit­plä­nen und stei­gen­dem Druck im Berufs­le­ben geprägt ist, zu einem zen­tra­len Anlie­gen ent­wi­ckelt. Yoga, eine Jahr­tau­sen­de alte Pra­xis, tritt hier in Erschei­nung als ein ganz­heit­li­cher Ansatz, der nicht nur die phy­si­sche Stär­ke und Fle­xi­bi­li­tät för­dert, son­dern auch geis­ti­ge Klar­heit und emo­tio­na­le…