/
Das ibp.Magazin ist ein Projekt der ibp.Akademie, einer Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für Betriebsräte spezialisiert hat. Mit dem Magazin möchten wir aktuelle und relevante Themen in den Bereichen Arbeit, Recht, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgreifen und unseren Lesern wertvolle Einblicke und praktische Tipps bieten.
/
Das ibp.Magazin bietet aktuelle Einblicke in vier Hauptbereiche: Arbeit, Recht, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir veröffentlichen regelmäßig Artikel und Beiträge, die diese Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
/
Eine Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und sich für deren Rechte und Arbeitsbedingungen einsetzt. Sie verhandelt mit Arbeitgebern über Tarifverträge und strebt eine gerechte Entlohnung sowie verbesserte Arbeitsbedingungen an. Gewerkschaften bieten ihren Mitgliedern auch Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen und vertreten ihre Interessen in politischen und gesellschaftlichen Belangen.
/
1. Einleitung 1.1 Definition von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammend, bezeichnet er heute ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, von selbst erneuern kann. In einem erweiterten Verständnis umfasst Nachhaltigkeit drei Dimensionen:…
/
Die effiziente Gestaltung von Fertigungsprozessen ist ein kritischer Faktor für den Erfolg in der modernen Industrie. Vor diesem Hintergrund nimmt das Toyota Produktionssystem (TPS) eine wegweisende Rolle ein, indem es durch die Eliminierung von Verschwendung, Unausgeglichenheit und Überlastung – bekannt als Muda, Mura und Muri – die Effizienz und Qualität maßgeblich steigert. Dieser Artikel zielt…
/
In einem wegweisenden Urteil vom 21. Juni 2023 (Aktenzeichen: BVerwG 1 C 34.21) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die während der Corona-Pandemie in Sachsen verhängten Versammlungsverbote unverhältnismäßig waren. Die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 17. April 2020 hatte grundsätzlich alle Veranstaltungen, Versammlungen und sonstigen Ansammlungen untersagt. Ausnahmen konnten nur durch den zuständigen Landkreis oder die zuständige kreisfreie…
/
Die technologische Singularität ist ein Begriff, der in der Wissenschaft und in der Populärkultur gleichermaßen Faszination und Kontroverse hervorruft. Es handelt sich dabei um einen hypothetischen Zeitpunkt in der Zukunft, an dem künstliche Intelligenz (KI) die menschliche Intelligenz übertrifft und in der Lage ist, sich selbst zu verbessern oder zu reproduzieren. Dieser Punkt wird als…
/
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse unerlässlich, um Schritt zu halten und erfolgreich zu sein. Diese Fähigkeiten, die wir als „Zukunftskompetenzen“ bezeichnen, sind Schlüsselqualifikationen, die in der Arbeitswelt von morgen von entscheidender Bedeutung sein werden. In unserem vorherigen Artikel haben wir die „Doppelte Transformation“ diskutiert und wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft…
/
Die digitale Transformation ist ein Prozess, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt hat. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch die Kompetenzen, die für den Erfolg in der modernen Arbeitswelt benötigt werden. In diesem Kontext spielt der Betriebsrat eine entscheidende Rolle. Er kann dazu beitragen, den Übergang zu einer…
/
Der Arbeitsweltbericht 2023 wirft ein prägnantes Licht auf die aktuellen und zukünftigen Veränderungen in der deutschen Arbeitslandschaft. Unter dem Motto der doppelten Transformation, die sowohl ökologische als auch digitale Innovationen umfasst, bietet der Bericht fundierte Einblicke in die Dynamiken, die die Arbeitswelt maßgeblich umgestalten werden. Initiiert vom Rat der Arbeitswelt und vorgestellt von Bundesminister Hubertus…