Redaktion

  • Wer steckt hin­ter dem ibp.Magazin?

    /

    Wer steckt hin­ter dem ibp.Magazin?

    Das ibp.Magazin ist ein Pro­jekt der ibp.Akademie, einer Orga­ni­sa­ti­on, die sich auf die Bereit­stel­lung von Schu­lun­gen und Res­sour­cen für Betriebs­rä­te spe­zia­li­siert hat. Mit dem Maga­zin möch­ten wir aktu­el­le und rele­van­te The­men in den Berei­chen Arbeit, Recht, Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit auf­grei­fen und unse­ren Lesern wert­vol­le Ein­bli­cke und prak­ti­sche Tipps bie­ten.

  • /

    Was sind die Haupt­the­men, die das ibp.Magazin behan­delt?

    Das ibp.Magazin bie­tet aktu­el­le Ein­bli­cke in vier Haupt­be­rei­che: Arbeit, Recht, Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit. Wir ver­öf­fent­li­chen regel­mä­ßig Arti­kel und Bei­trä­ge, die die­se The­men aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven beleuch­ten.

  • Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    /

    Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    In der Arbeits­welt gibt es ver­schie­de­ne Orga­ni­sa­tio­nen und Gre­mi­en, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Dazu gehö­ren Betriebs­rä­te, Per­so­nal­rä­te und Gewerk­schaf­ten. Obwohl sie alle das gemein­sa­me Ziel haben, die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und die Rech­te der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen, unter­schei­den sie sich in ihrer Struk­tur, ihren Auf­ga­ben und ihrer Arbeits­wei­se. In…

  • Was ist eine Gewerk­schaft?

    /

    Was ist eine Gewerk­schaft?

    Eine Gewerk­schaft ist eine Orga­ni­sa­ti­on, die die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tritt und sich für deren Rech­te und Arbeits­be­din­gun­gen ein­setzt. Sie ver­han­delt mit Arbeit­ge­bern über Tarif­ver­trä­ge und strebt eine gerech­te Ent­loh­nung sowie ver­bes­ser­te Arbeits­be­din­gun­gen an. Gewerk­schaf­ten bie­ten ihren Mit­glie­dern auch Unter­stüt­zung bei arbeits­recht­li­chen Fra­gen und ver­tre­ten ihre Inter­es­sen in poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Belan­gen.

  • Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    1. Ein­lei­tung 1.1 Defi­ni­ti­on von Nach­hal­tig­keit Nach­hal­tig­keit ist ein Begriff, der in den letz­ten Jah­ren immer mehr an Bedeu­tung gewon­nen hat. Ursprüng­lich aus der Forst­wirt­schaft stam­mend, bezeich­net er heu­te ein Prin­zip, nach dem nicht mehr ver­braucht wer­den darf, als jeweils nach­wach­sen, sich rege­ne­rie­ren, von selbst erneu­ern kann. In einem erwei­ter­ten Ver­ständ­nis umfasst Nach­hal­tig­keit drei Dimen­sio­nen:…

  • Das 3M-Modell von Toyo­ta: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für effi­zi­en­te Pro­duk­ti­on und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung

    /

    Das 3M-Modell von Toyo­ta: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für effi­zi­en­te Pro­duk­ti­on und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung

    Die effi­zi­en­te Gestal­tung von Fer­ti­gungs­pro­zes­sen ist ein kri­ti­scher Fak­tor für den Erfolg in der moder­nen Indus­trie. Vor die­sem Hin­ter­grund nimmt das Toyo­ta Pro­duk­ti­ons­sys­tem (TPS) eine weg­wei­sen­de Rol­le ein, indem es durch die Eli­mi­nie­rung von Ver­schwen­dung, Unaus­ge­gli­chen­heit und Über­las­tung – bekannt als Muda, Mura und Muri – die Effi­zi­enz und Qua­li­tät maß­geb­lich stei­gert. Die­ser Arti­kel zielt…

  • Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    /

    Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    In der moder­nen Arbeits­welt spielt die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen erken­nen zuneh­mend, dass eine aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­re­prä­sen­ta­ti­on nicht nur ein Zei­chen von Fair­ness und Gerech­tig­keit ist, son­dern auch zu bes­se­ren Ent­schei­dun­gen, inno­va­ti­ve­ren Lösun­gen und letzt­lich zu einem stär­ke­ren Betrieb führt. Eine Schlüs­sel­po­si­ti­on in die­sem Pro­zess nimmt der Betriebs­rat ein, der…

  • Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    /

    Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    In einem weg­wei­sen­den Urteil vom 21. Juni 2023 (Akten­zei­chen: BVerwG 1 C 34.21) hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ent­schie­den, dass die wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie in Sach­sen ver­häng­ten Ver­samm­lungs­ver­bo­te unver­hält­nis­mä­ßig waren. Die Säch­si­sche Coro­na-Schutz-Ver­ord­nung vom 17. April 2020 hat­te grund­sätz­lich alle Ver­an­stal­tun­gen, Ver­samm­lun­gen und sons­ti­gen Ansamm­lun­gen unter­sagt. Aus­nah­men konn­ten nur durch den zustän­di­gen Land­kreis oder die zustän­di­ge kreis­freie…

  • Die Tech­no­lo­gi­sche Sin­gu­la­ri­tät und die Regu­lie­rung von KI: Ein Wen­de­punkt in der Mensch­heits­ge­schich­te

    /

    Die Tech­no­lo­gi­sche Sin­gu­la­ri­tät und die Regu­lie­rung von KI: Ein Wen­de­punkt in der Mensch­heits­ge­schich­te

    Die tech­no­lo­gi­sche Sin­gu­la­ri­tät ist ein Begriff, der in der Wis­sen­schaft und in der Popu­lär­kul­tur glei­cher­ma­ßen Fas­zi­na­ti­on und Kon­tro­ver­se her­vor­ruft. Es han­delt sich dabei um einen hypo­the­ti­schen Zeit­punkt in der Zukunft, an dem künst­li­che Intel­li­genz (KI) die mensch­li­che Intel­li­genz über­trifft und in der Lage ist, sich selbst zu ver­bes­sern oder zu repro­du­zie­ren. Die­ser Punkt wird als…

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…

  • Die Rol­le des Betriebs­rats in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on: Ein­bli­cke aus der Hans-Böck­ler-Stu­die

    /

    Die Rol­le des Betriebs­rats in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on: Ein­bli­cke aus der Hans-Böck­ler-Stu­die

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist ein Pro­zess, der tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­welt hat. Sie ver­än­dert nicht nur die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, son­dern auch die Kom­pe­ten­zen, die für den Erfolg in der moder­nen Arbeits­welt benö­tigt wer­den. In die­sem Kon­text spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Er kann dazu bei­tra­gen, den Über­gang zu einer…

  • Die dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on: Wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutsch­land beleuch­tet

    /

    Die dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on: Wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutsch­land beleuch­tet

    Der Arbeits­welt­be­richt 2023 wirft ein prä­gnan­tes Licht auf die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Arbeits­land­schaft. Unter dem Mot­to der dop­pel­ten Trans­for­ma­ti­on, die sowohl öko­lo­gi­sche als auch digi­ta­le Inno­va­tio­nen umfasst, bie­tet der Bericht fun­dier­te Ein­bli­cke in die Dyna­mi­ken, die die Arbeits­welt maß­geb­lich umge­stal­ten wer­den. Initi­iert vom Rat der Arbeits­welt und vor­ge­stellt von Bun­des­mi­nis­ter Huber­tus…