/
Die Faszination für das Erschaffen künstlicher Wesen durchdringt Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte, von den uralten Mythen des jüdischen Golems bis hin zu den heutigen Errungenschaften der künstlichen Intelligenz (KI). Der Golem, ein Geschöpf der jüdischen Mystik, diente als Vorläufer für die modernen Diskussionen um Autonomie und Ethik in der Entwicklung von KI. Dieser Artikel beleuchtet die…
/
Datenschutz ist das Gebot der Stunde in unserer zunehmend vernetzten Welt. Mit der Digitalisierung wachsen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Risiken für die Privatsphäre. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet das Rückgrat des Datenschutzes in Europa und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Datenverarbeitungspraktiken zu überdenken. Diese Verordnung hat weitreichende Folgen, da sie strenge Regelungen…
/
Die digitale Transformation gestaltet die Fundamente unserer Gesellschaft um und betrifft jeden Aspekt unseres Lebens — von der Art und Weise, wie wir einkaufen, bis hin zu den Modalitäten unserer Arbeit. Online-Shopping hat sich von einer bequemen Alternative zu einer zentralen Säule des Einzelhandels entwickelt, während Telearbeit die Grenzen zwischen Büro und Heim aufgelöst hat.…
/
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und menschenwürdiger Arbeit für alle einsetzt. Im Juni 2019 verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz, das höchste Entscheidungsgremium der ILO, die Jahrhunderterklärung für die Zukunft der Arbeit, ein Dokument, das die Vision und die Ziele der ILO für die Gestaltung einer inklusiven, gerechten und nachhaltigen Arbeitswelt darlegt.…
/
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Lebensweise radikal zu verändern. Mit dieser Veränderung kommen jedoch auch ethische Herausforderungen und die Notwendigkeit einer Regulierung. In diesem Artikel werden wir uns zwei wichtige Initiativen zur KI-Regulierung ansehen: die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz und den geplanten “Artificial Intelligence (AI) Act” der Europäischen Union (EU). Wir…
/
Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in nahezu alle Lebensbereiche gefunden, und der Betriebsrat bildet hierbei keine Ausnahme. Mit dem fortschreitenden Wandel eröffnen sich für die Interessenvertretung der Arbeitnehmer neue Dimensionen der Effizienz und Effektivität. Dieser Artikel erkundet, inwiefern innovative Tools und Technologien die Arbeit von Betriebsräten revolutionieren können. Wir beleuchten den historischen Wandel…
/
Die interne Dynamik von Unternehmen und die äußeren Anforderungen an sie sind einem ständigen Wandel unterworfen. Von besonderer Relevanz sind dabei die Konzepte der Mitbestimmung und der Nachhaltigkeit, die nicht nur die Geschäftswelt, sondern auch die Arbeitsbedingungen maßgeblich prägen. Mitbestimmung, als demokratisches Element in der Betriebsführung, ermöglicht es den Arbeitnehmern, aktiv an Entscheidungen im Unternehmen…
/
In der modernen Arbeitswelt ist Qualitätsmanagement (QM) nicht mehr nur eine Option, sondern eine essenzielle Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Es geht weit über die bloße Sicherung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität hinaus und berührt direkt die Arbeitsprozesse und ‑bedingungen. Hierbei spielt der Betriebsrat eine Schlüsselrolle. Trotz der fehlenden expliziten Vorgaben in Normen wie der…