Arbeitnehmer

Ein Arbeit­neh­mer ist eine Per­son, die in einer ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Bezie­hung zu einem Arbeit­ge­ber steht und gegen Ent­gelt (Lohn oder Gehalt) Arbeits­leis­tun­gen erbringt. Dabei ist der Arbeit­neh­mer wei­sungs­ge­bun­den und in die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren des Arbeit­ge­bers ein­ge­glie­dert. Der Begriff beschreibt somit eine zen­tra­le Rol­le im Arbeits­ver­hält­nis und ist von Selbst­stän­di­gen, Frei­be­ruf­lern oder Unter­neh­mern abzu­gren­zen.

  • Weiterbildung und Qualifizierung: Angebote, Förderung und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer

    /

    Weiterbildung und Qualifizierung: Angebote, Förderung und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer

    Weiterbildung für Unternehmen & Arbeitnehmer: Erfolgsfaktoren, Chancen, digitale Kompetenzen. Fit für die Zukunft!

  • Qualifizierungsoffensive: Bis zu 100% Förderung für Weiterbildung

    /

    Qualifizierungsoffensive: Bis zu 100% Förderung für Weiterbildung

    Qualifizierungsoffensive: Bis zu 100% Förderung für Weiterbildung. Alle Infos zu Voraussetzungen, Antrag & Chancen für Arbeitnehmer & Unternehmen.

  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Neue Entwicklungen und der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der aktuellen Rechtsprechung

    /

    Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Neue Entwicklungen und der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der aktuellen Rechtsprechung

    Erfahre mehr über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und den Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Lies unseren detaillierten Artikel über die Hintergründe, Analyse des Urteils und praktische Empfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

  • Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    /

    Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    Immer mehr Deut­sche pen­deln zum Arbeits­platz. Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung beschäf­tig­ten sich im letz­ten Jahr etwa 20,5 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te in einer ande­ren Gemein­de als ihrer Wohn­stät­te. Dies ent­spricht einer Pen­del­quo­te von 60 Pro­zent unter den Arbeit­neh­mern. Pen­deln hat nicht nur Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit der Betrof­fe­nen, son­dern auch…

  • Duschen am Arbeitsplatz: Die Vergütungspflicht im Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    /

    Duschen am Arbeitsplatz: Die Vergütungspflicht im Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    In einem weg­wei­sen­den Urteil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Duschen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen als Teil der Arbeits­zeit gilt. Dies betrifft ins­be­son­de­re Arbeit­neh­mer, die bei ihrer Arbeit so stark ver­schmut­zen, dass sie sich umzie­hen und rei­ni­gen müs­sen, bevor sie den Betrieb ver­las­sen kön­nen. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­neh­mer…

  • Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revolution

    /

    Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revolution

    Stel­len Sie sich vor, Ihr Kol­le­ge ist plötz­lich ein Algo­rith­mus – klingt nach Sci­ence-Fic­tion, oder? Tat­säch­lich ist die KI-Revo­lu­ti­on in der Arbeits­welt längst im Gan­ge. Künst­li­che Intel­li­genz mischt in immer mehr Berei­chen unse­res Berufs­all­tags mit, und das nicht nur als stil­ler Beob­ach­ter. Von der cle­ve­ren Auto­ma­ti­sie­rung bis zum digi­ta­len Brain­stor­ming-Part­ner – KI kann inzwi­schen Auf­ga­ben…

  • Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    /

    Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…

  • Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile

    /

    Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind in der heu­ti­gen Arbeits­welt ein zen­tra­les The­ma für vie­le Unter­neh­men und deren Mit­ar­bei­ter. Die Ein­füh­rung von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten bie­tet sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen. Wäh­rend Arbeit­neh­mer von einer ver­bes­ser­ten Work-Life-Balan­ce und erhöh­ter Auto­no­mie pro­fi­tie­ren kön­nen, ste­hen Unter­neh­men vor der Auf­ga­be, die­se Fle­xi­bi­li­tät mit den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen in Ein­klang zu brin­gen. Zudem spie­len…

  • Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    /

    Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…