Effizienzsteigerung

Effi­zi­enz­stei­ge­rung bezeich­net die Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und Leis­tungs­fä­hig­keit eines Sys­tems, Pro­zes­ses oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Dabei wer­den Maß­nah­men ergrif­fen, um Res­sour­cen opti­mal ein­zu­set­zen und den Out­put zu maxi­mie­ren. Effi­zi­enz­stei­ge­rung kann bei­spiels­wei­se durch Auto­ma­ti­sie­rung, Pro­zess­op­ti­mie­rung oder Schu­lun­gen der Mit­ar­bei­ter erreicht wer­den. Das Ziel ist es, mit gerin­ge­rem Auf­wand bes­se­re Ergeb­nis­se zu erzie­len und somit Kos­ten zu sen­ken und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stei­gern.

  • Thyssenkrupp: Industrie 4.0 Umbau – Zukunft oder Rückschritt?

    /

    Thyssenkrupp: Industrie 4.0 Umbau – Zukunft oder Rückschritt?

    Analyse des Industrie 4.0 Umbaus bei Thyssenkrupp: Chancen, Herausforderungen & Auswirkungen. Ist die digitale Transformation der Weg in die Zukunft?

  • Generative KI in Unternehmen: Statusbericht und Zukunftsaussichten im September 2024

    /

    Generative KI in Unternehmen: Statusbericht und Zukunftsaussichten im September 2024

    Die Welt der gene­ra­ti­ven Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren enor­me Fort­schrit­te gemacht und nimmt in Unter­neh­men eine zuneh­mend zen­tra­le Rol­le ein. Im Jahr 2024 sehen wir, wie die­se Tech­no­lo­gie nicht nur theo­re­ti­sche Kon­zep­te vor­an­bringt, son­dern rea­le, mess­ba­re Ergeb­nis­se lie­fert. Unter­neh­men auf der gan­zen Welt inves­tie­ren mas­siv in gene­ra­ti­ve KI, um inno­va­ti­ve Lösun­gen…

  • Umstrukturierungen und Entlassungen bei Volkswagen: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

    /

    Umstrukturierungen und Entlassungen bei Volkswagen: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

    Erfahre alles über die aktuellen Umstrukturierungen und Entlassungen bei Volkswagen (VW). Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe der Maßnahmen, ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten sowie die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

  • Einigung beim Spielfigurenhersteller Schleich in Schwäbisch Gmünd: Ein Meilenstein für Betriebsrat und Geschäftsleitung

    /

    Einigung beim Spielfigurenhersteller Schleich in Schwäbisch Gmünd: Ein Meilenstein für Betriebsrat und Geschäftsleitung

    Erfahre alles über die Einigung zwischen dem Spielfigurenhersteller Schleich und dem Betriebsrat in Schwäbisch Gmünd. Hier erfährst du Details zur Vereinbarung, den Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die zukünftigen Perspektiven des Unternehmens.

  • Die Evolution der Leistungsfähigkeit von Large Language Models: Ein Ausblick bis 2024

    /

    Die Evolution der Leistungsfähigkeit von Large Language Models: Ein Ausblick bis 2024

    Die Leis­tungs­fä­hig­keit von Lar­ge Lan­guage Models (LLMs) hat in den letz­ten Jah­ren sowohl die tech­no­lo­gi­sche Land­schaft als auch die Art und Wei­se, wie wir mit Infor­ma­tio­nen inter­agie­ren, revo­lu­tio­niert. Noch im Jahr 2024 erwar­ten Exper­ten erheb­li­che Fort­schrit­te in der Effi­zi­enz die­ser Model­le, was weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Sek­to­ren haben wird. Die Ent­wick­lun­gen im Bereich der LLMs…

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP): Ein Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensoptimierung

    /

    Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP): Ein Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensoptimierung

    Der kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rungs­pro­zess (KVP) ist weit mehr als nur ein Schlag­wort im Bereich des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Er ist ein fun­da­men­ta­ler Ansatz, der dar­auf abzielt, die Effi­zi­enz und Qua­li­tät in Orga­ni­sa­tio­nen durch kon­ti­nu­ier­li­che, klei­ne Schrit­te zu ver­bes­sern. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter die­sem Kon­zept, und wie kann es in der Pra­xis umge­setzt wer­den, um ech­te Vor­tei­le…

  • Effiziente Arbeitsplatzorganisation: Die Klarschiff-Mach-Woche im Unternehmen

    /

    Effiziente Arbeitsplatzorganisation: Die Klarschiff-Mach-Woche im Unternehmen

    Eine gut orga­ni­sier­te Arbeits­um­ge­bung ist ent­schei­dend für die Effi­zi­enz und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ter. Die Klar­schiff-Mach-Woche bie­tet eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit, den Arbeits­platz sys­te­ma­tisch zu opti­mie­ren. Die­se Initia­ti­ve basiert auf bewähr­ten Metho­den wie der 5S-Metho­de und dem Kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rungs­pro­zess (KVP). Ziel ist es, unnö­ti­ge Mate­ria­li­en zu ent­fer­nen, Arbeits­plät­ze neu zu ord­nen und lang­fris­ti­ge Stan­dards für Sau­ber­keit…

  • Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    /

    Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ein Modell, das zuneh­mend Auf­merk­sam­keit erlangt, ist die Vier-Tage-Woche. Die­ses Arbeits­zeit­mo­dell sieht vor, dass Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nur an vier Tagen in der Woche arbei­ten, dabei aber das glei­che Gehalt wie bei einer fünf­tä­gi­gen Arbeits­wo­che erhal­ten. Ziel ist es, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern, die Work-Life-Balan­ce zu ver­bes­sern und Stress…

  • Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    /

    Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie eini­ge Unter­neh­men kon­ti­nu­ier­lich an der Spit­ze blei­ben, wäh­rend ande­re ins Strau­cheln gera­ten? Der Unter­schied liegt oft in der Fähig­keit, stra­te­gisch zu den­ken und lang­fris­ti­ge Plä­ne erfolg­reich umzu­set­zen. Hier kommt die Stra­te­gie­be­ra­tung ins Spiel – eine Dienst­leis­tung, die Unter­neh­men dabei unter­stützt, ihre Visio­nen zu ver­wirk­li­chen und wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben. Was…

  • Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Chancen, Herausforderungen und Ethik

    /

    Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Chancen, Herausforderungen und Ethik

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, nimmt die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer zen­tra­le­re Rol­le in unse­rem Arbeits­le­ben ein. Vom klei­nen Start-up bis zum glo­ba­len Kon­zern – KI-Tech­no­lo­gien ver­än­dern die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend. Die­ser Arti­kel wird einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen geben, die KI am Arbeits­platz…

  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    /

    Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

    Erfahre, wie Künstliche Intelligenz die moderne Arbeitswelt transformiert. Entdecke die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Transformation von Berufen, Chancen und Risiken sowie die Zukunft der Arbeit.