Innovation

Inno­va­ti­on bezeich­net die Ent­wick­lung und Ein­füh­rung von neu­en Ideen, Pro­duk­ten, Pro­zes­sen oder Dienst­leis­tun­gen, die einen signi­fi­kan­ten Fort­schritt oder eine Ver­bes­se­rung gegen­über bis­he­ri­gen Lösun­gen dar­stel­len. Sie ist ein Schlüs­sel­fak­tor für Wachs­tum, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Fort­schritt in der moder­nen Wirt­schaft und Gesell­schaft. Inno­va­tio­nen kön­nen sowohl aus tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen als auch aus krea­ti­ven oder sozia­len Ver­än­de­run­gen resul­tie­ren und betref­fen diver­se Berei­che wie Wis­sen­schaft, Kunst, Tech­nik oder Bil­dung.

  • New Work und Arbeit 4.0: Trans­for­ma­ti­on und Inno­va­ti­on in unse­rer Arbeits­welt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Trans­for­ma­ti­on und Inno­va­ti­on in unse­rer Arbeits­welt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…

  • Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    /

    Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    Die gegen­wär­ti­ge Trans­for­ma­ti­ons­pha­se der Arbeits­welt wird maß­geb­lich durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen geprägt. Der Arbeits­welt-Report 2023 beleuch­tet die­se Ent­wick­lun­gen und gibt wert­vol­le Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, denen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer gegen­über­ste­hen. Der Bericht unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer inte­gra­ti­ven Arbeits­markt­po­li­tik und die Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen. Vor­rei­ter­be­trie­be, die in die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter inves­tie­ren,…

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeits­platz von mor­gen aus?

    /

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeits­platz von mor­gen aus?

    Die Arbeits­welt steht vor einer Revo­lu­ti­on. Getrie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung, den Ein­zug Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und ein wach­sen­des Bedürf­nis nach Fle­xi­bi­li­tät, erle­ben wir eine Trans­for­ma­ti­on, die das Arbeits­um­feld der Zukunft nach­hal­tig prä­gen wird. Die­se Ent­wick­lung for­dert nicht nur ein Umden­ken, son­dern auch eine Neu­be­wer­tung eta­blier­ter Arbeits­mo­del­le. Der vor­lie­gen­de Arti­kel wid­met sich der Fra­ge­stel­lung, wel­che Aus­wir­kun­gen die­se…