Künstliche Intelligenz

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist ein Zweig der Infor­ma­tik, der sich mit der Ent­wick­lung von Algo­rith­men und Sys­te­men befasst, die men­schen­ähn­li­che kogni­ti­ve Fähig­kei­ten wie Ler­nen, Ver­ste­hen, Pro­blem­lö­sen und Ent­schei­dungs­fin­dung besit­zen. KI-Sys­te­me basie­ren auf Tech­no­lo­gien wie maschi­nel­lem Ler­nen, Deep Lear­ning und künst­li­chen neu­ro­na­len Net­zen, um kom­ple­xe Auf­ga­ben schnell und effi­zi­ent zu bewäl­ti­gen. Die Erfor­schung und Anwen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz hat das Poten­zi­al, vie­le Aspek­te unse­res Lebens zu revo­lu­tio­nie­ren, ein­schließ­lich Medi­zin, Wirt­schaft, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Umwelt­schutz.

  • Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    /

    Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…

  • Die Technologische Singularität und die Regulierung von KI: Ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte

    /

    Die Technologische Singularität und die Regulierung von KI: Ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte

    Die tech­no­lo­gi­sche Sin­gu­la­ri­tät ist ein Begriff, der in der Wis­sen­schaft und in der Popu­lär­kul­tur glei­cher­ma­ßen Fas­zi­na­ti­on und Kon­tro­ver­se her­vor­ruft. Es han­delt sich dabei um einen hypo­the­ti­schen Zeit­punkt in der Zukunft, an dem künst­li­che Intel­li­genz (KI) die mensch­li­che Intel­li­genz über­trifft und in der Lage ist, sich selbst zu ver­bes­sern oder zu repro­du­zie­ren. Die­ser Punkt wird als…

  • KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    /

    KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…

  • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Neue Arbeitsplätze oder Jobverlust und Überwachung?

    /

    Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Neue Arbeitsplätze oder Jobverlust und Überwachung?

    Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ver­än­dert die Arbeits­welt, das ist mitt­ler­wei­le eine bekann­te Tat­sa­che. Wäh­rend eini­ge Exper­ten behaup­ten, dass KI neue Arbeits­plät­ze schaf­fen wer­de, kann die Tech­no­lo­gie auch genutzt wer­den, um Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen oder gar durch Maschi­nen zu erset­zen. IBM bei­spiels­wei­se plant Tau­sen­de Jobs durch KI erset­zen zu las­sen und US-Unter­neh­men set­zen ver­mehrt Tech­no­lo­gien zur…

  • Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    /

    Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.

  • KI-Experte warnt vor Gefahren von Deepfakes und fordert Aufklärung und Schulungen für die Bevölkerung

    /

    KI-Experte warnt vor Gefahren von Deepfakes und fordert Aufklärung und Schulungen für die Bevölkerung

    In einem Inter­view mit dem KI- und Daten-Exper­ten Alex­an­der Thamm äußert die­ser Beden­ken hin­sicht­lich der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Ins­be­son­de­re geht es um die Gefahr von Deepf­akes, also gefälsch­ten Fotos und Vide­os, die mit Hil­fe von KI erstellt wer­den. Thamm weist dar­auf hin, dass KI es sehr ein­fach, für jeden zugäng­lich und ska­lier­bar gemacht hat, sol­che…

  • Technologie im Betriebsrat: Wie digitale Tools die Arbeit effizienter machen

    /

    Technologie im Betriebsrat: Wie digitale Tools die Arbeit effizienter machen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat längst ihren Weg in nahe­zu alle Lebens­be­rei­che gefun­den, und der Betriebs­rat bil­det hier­bei kei­ne Aus­nah­me. Mit dem fort­schrei­ten­den Wan­del eröff­nen sich für die Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer neue Dimen­sio­nen der Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät. Die­ser Arti­kel erkun­det, inwie­fern inno­va­ti­ve Tools und Tech­no­lo­gien die Arbeit von Betriebs­rä­ten revo­lu­tio­nie­ren kön­nen. Wir beleuch­ten den his­to­ri­schen Wan­del…

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    /

    Die Zukunft der Arbeit: Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus?

    Die Arbeits­welt steht vor einer Revo­lu­ti­on. Getrie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung, den Ein­zug Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und ein wach­sen­des Bedürf­nis nach Fle­xi­bi­li­tät, erle­ben wir eine Trans­for­ma­ti­on, die das Arbeits­um­feld der Zukunft nach­hal­tig prä­gen wird. Die­se Ent­wick­lung for­dert nicht nur ein Umden­ken, son­dern auch eine Neu­be­wer­tung eta­blier­ter Arbeits­mo­del­le. Der vor­lie­gen­de Arti­kel wid­met sich der Fra­ge­stel­lung, wel­che Aus­wir­kun­gen die­se…