Mitbestimmung

Mit­be­stim­mung bezieht sich auf das Recht und die Mög­lich­keit von Arbeit­neh­mern, an der Gestal­tung und Ent­schei­dungs­fin­dung inner­halb des Arbeits­um­felds teil­zu­ha­ben. Dies kann durch ver­schie­de­ne Mecha­nis­men erfol­gen, wie zum Bei­spiel durch Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter, Betriebs­rä­te oder durch direk­te Mit­wir­kung an Manage­men­tent­schei­dun­gen. Die­se Pra­xis zielt dar­auf ab, demo­kra­ti­sche Pro­zes­se in der Arbeits­welt zu stär­ken und eine aus­ge­wo­ge­ne Ver­tei­lung von Macht und Ver­ant­wor­tung zwi­schen Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern zu för­dern.

  • Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    /

    Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…

  • Die Rollen von Betriebsrat, Personalrat und Gewerkschaft im Arbeitsrecht

    /

    Die Rollen von Betriebsrat, Personalrat und Gewerkschaft im Arbeitsrecht

    In der Arbeits­welt gibt es ver­schie­de­ne Orga­ni­sa­tio­nen und Gre­mi­en, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Dazu gehö­ren Betriebs­rä­te, Per­so­nal­rä­te und Gewerk­schaf­ten. Obwohl sie alle das gemein­sa­me Ziel haben, die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und die Rech­te der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen, unter­schei­den sie sich in ihrer Struk­tur, ihren Auf­ga­ben und ihrer Arbeits­wei­se. In…

  • Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    /

    Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…