Ökologische Transformation

Die öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on bezieht sich auf den struk­tu­rel­len Wan­del von Wirt­schaft und Gesell­schaft mit dem Ziel, eine nach­hal­ti­ge­re und umwelt­freund­li­che­re Lebens- und Arbeits­wei­se zu eta­blie­ren. Sie umfasst eine Viel­zahl von Maß­nah­men, von der Redu­zie­rung des CO2-Aus­sto­ßes über die För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien bis hin zur nach­hal­ti­gen Gestal­tung von Pro­duk­ti­ons- und Kon­sum­pro­zes­sen. In der Arbeits­welt hat die öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on direk­te Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­mens­stra­te­gien, Arbeits­pro­zes­se und die Rol­le der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Sie erfor­dert eine Anpas­sung der bestehen­den Struk­tu­ren und Pro­zes­se, um den öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen gerecht zu wer­den.

  • Die Drei Säulen der Arbeitnehmervertretung: Gewerkschaften, Betriebsräte und Personalräte

    /

    Die Drei Säulen der Arbeitnehmervertretung: Gewerkschaften, Betriebsräte und Personalräte

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie sind das Bin­de­glied zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung fai­rer und gerech­ter Arbeits­be­din­gun­gen bei. Doch wer ver­tritt eigent­lich die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer? In Deutsch­land gibt es dafür drei wesent­li­che Säu­len: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te. Obwohl alle drei Orga­ni­sa­tio­nen das gemein­sa­me Ziel ver­fol­gen,…

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    /

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Der Arbeits­welt­be­richt 2023 wirft ein prä­gnan­tes Licht auf die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Arbeits­land­schaft. Unter dem Mot­to der dop­pel­ten Trans­for­ma­ti­on, die sowohl öko­lo­gi­sche als auch digi­ta­le Inno­va­tio­nen umfasst, bie­tet der Bericht fun­dier­te Ein­bli­cke in die Dyna­mi­ken, die die Arbeits­welt maß­geb­lich umge­stal­ten wer­den. Initi­iert vom Rat der Arbeits­welt und vor­ge­stellt von Bun­des­mi­nis­ter Huber­tus…

  • Die Zukunft der Arbeit gestalten: Schlüsselerkenntnisse aus dem Arbeitswelt-Report 2023

    /

    Die Zukunft der Arbeit gestalten: Schlüsselerkenntnisse aus dem Arbeitswelt-Report 2023

    Die gegen­wär­ti­ge Trans­for­ma­ti­ons­pha­se der Arbeits­welt wird maß­geb­lich durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen geprägt. Der Arbeits­welt-Report 2023 beleuch­tet die­se Ent­wick­lun­gen und gibt wert­vol­le Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, denen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer gegen­über­ste­hen. Der Bericht unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer inte­gra­ti­ven Arbeits­markt­po­li­tik und die Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen. Vor­rei­ter­be­trie­be, die in die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter inves­tie­ren,…