Soziale Verantwortung

Sozia­le Ver­ant­wor­tung bezieht sich auf das ethi­sche und mora­li­sche Enga­ge­ment von Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen und Ein­zel­per­so­nen, um posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft und die Umwelt zu erzie­len. Es geht dar­um, über finan­zi­el­le Gewin­ne hin­aus­zu­ge­hen und aktiv zur Lösung sozia­ler, öko­lo­gi­scher und gesell­schaft­li­cher Pro­ble­me bei­zu­tra­gen. Dies kann durch Initia­ti­ven wie umwelt­freund­li­che Prak­ti­ken, gemein­nüt­zi­ge Pro­jek­te, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen oder ethi­sches Geschäfts­ver­hal­ten erfol­gen. Sozia­le Ver­ant­wor­tung för­dert das Bewusst­sein für gesell­schaft­li­che Belan­ge und trägt dazu bei, das Ver­trau­en von Kun­den, Mit­ar­bei­tern und der Öffent­lich­keit zu stär­ken. Es ist ein Kon­zept, das auf lang­fris­ti­ge Nach­hal­tig­keit und posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen abzielt.

  • Was Unter­neh­men über Nach­hal­tig­keit berich­ten: Erkennt­nis­se und Trends 2024

    /

    Was Unter­neh­men über Nach­hal­tig­keit berich­ten: Erkennt­nis­se und Trends 2024

    Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung gewinnt immer mehr an Bedeu­tung, da Unter­neh­men zuneh­mend Trans­pa­renz und Ver­ant­wor­tung für ihre öko­lo­gi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen zei­gen müs­sen. Der FAACT-Pel­lens-Preis 2024, ver­lie­hen durch die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum, zeich­net her­aus­ra­gen­de Nach­hal­tig­keits­be­rich­te aus und setzt neue Maß­stä­be für die Bran­che. Die­se Berich­te bie­ten wert­vol­le Ein­bli­cke in aktu­el­le Trends und Best Prac­ti­ces und zei­gen, wie Unter­neh­men die…

  • Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    /

    Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…