Technologie

Tech­no­lo­gie bezieht sich auf die Anwen­dung von wis­sen­schaft­li­chem Wis­sen und tech­ni­schen Fer­tig­kei­ten zur Lösung prak­ti­scher Pro­ble­me und zur Ver­bes­se­rung von Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen. Sie umfasst eine Viel­zahl von Werk­zeu­gen, Maschi­nen, Gerä­ten und Ver­fah­ren, die von Men­schen ent­wi­ckelt und ein­ge­setzt wer­den, um Auf­ga­ben effi­zi­en­ter und ein­fa­cher zu erle­di­gen. Tech­no­lo­gie beein­flusst und ver­än­dert stän­dig unse­re Lebens­wei­se und hat eine enor­me Aus­wir­kung auf Gesell­schaft, Wirt­schaft und Umwelt.

  • Eick­hoff: Maschi­nen­bau-Exper­te aus Bochum mit glo­ba­ler Reich­wei­te

    /

    Eick­hoff: Maschi­nen­bau-Exper­te aus Bochum mit glo­ba­ler Reich­wei­te

    Eickhoff aus Bochum: Geschichte, Innovationen und globale Reichweite eines führenden Maschinenbau-Unternehmens. Jetzt mehr erfahren!

  • Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    /

    Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    Der Wis­sens­trans­fer ist ein ent­schei­den­der Aspekt für die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen. In Zei­ten des demo­gra­fi­schen Wan­dels und der zuneh­men­den Glo­ba­li­sie­rung wird es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger, Wis­sen struk­tu­riert zu erfas­sen und wei­ter­zu­ge­ben. Effek­ti­ver Wis­sens­trans­fer ver­hin­dert den Ver­lust von wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, die bei einem Per­so­nal­aus­wech­sel ent­ste­hen kön­nen. Der fol­gen­de Arti­kel wid­met sich den Stra­te­gien…

  • Cloud-Com­pu­ting und KI: Schlüs­sel­tech­no­lo­gien der digi­ta­len Revo­lu­ti­on im Berufs­le­ben

    /

    Cloud-Com­pu­ting und KI: Schlüs­sel­tech­no­lo­gien der digi­ta­len Revo­lu­ti­on im Berufs­le­ben

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on und fort­schrei­ten­de tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te for­men die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend um. Von der Anwen­dung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) bis hin zur brei­ten Nut­zung von Cloud-Diens­ten, die Ent­schei­dungs­fin­dung auf Basis von Big Data und die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung sind nur eini­ge der Dyna­mi­ken, die das heu­ti­ge und zukünf­ti­ge Arbeits­um­feld prä­gen. Die­ser Arti­kel…

  • Sani­täts­häu­ser als Pfei­ler des Gesund­heits­we­sens: Inno­va­ti­on, Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­per­spek­ti­ven

    /

    Sani­täts­häu­ser als Pfei­ler des Gesund­heits­we­sens: Inno­va­ti­on, Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­per­spek­ti­ven

    Sani­täts­häu­ser spie­len eine zen­tra­le Rol­le im Gesund­heits­we­sen, indem sie eine essen­zi­el­le Schnitt­stel­le zwi­schen der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung und den Pati­en­ten dar­stel­len. Die­se Ein­rich­tun­gen sind nicht nur für die Ver­sor­gung mit Medi­zin­pro­duk­ten wie Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fen oder ortho­pä­di­schen Hilfs­mit­teln zustän­dig, son­dern erfül­len auch eine bedeu­ten­de Funk­ti­on in der Prä­ven­ti­on und The­ra­pie ver­schie­de­ner Gesund­heits­pro­ble­me. Mit umfas­sen­den Ser­vice­leis­tun­gen und indi­vi­du­el­ler…

  • Nach­hal­tig­keit und ESG: Wie Unter­neh­men mit Tech­no­lo­gie und Ver­ant­wor­tung die Zukunft gestal­ten

    /

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Wie Unter­neh­men mit Tech­no­lo­gie und Ver­ant­wor­tung die Zukunft gestal­ten

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Ein umfas­sen­der Über­blick In einer zuneh­mend ver­netz­ten und umwelt­be­wuss­ten Welt neh­men Nach­hal­tig­keit und ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) eine zen­tra­le Rol­le ein. Unter­neh­men sind gefor­dert, nicht nur wirt­schaft­lich erfolg­reich zu sein, son­dern auch ihren öko­lo­gi­schen und sozia­len Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Die­ser Arti­kel bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Kon­zep­te, Tech­no­lo­gien, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen…

  • Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    /

    Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…

  • Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    /

    Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind ein wich­ti­ger Trend in der moder­nen Arbeits­welt. Sie bie­ten sowohl Arbeit­neh­mern als auch Arbeit­ge­bern vie­le Vor­tei­le, wie eine bes­se­re Work-Life-Balan­ce, eine höhe­re Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit und eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät. Doch wie berech­net man die Arbeits­zeit rich­tig, wenn man nicht mehr an fes­te Arbeits­zei­ten gebun­den ist? In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wel­che Fak­to­ren Sie beach­ten…

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…

  • Digi­ta­li­sie­rung im All­tag: Wie Tech­no­lo­gie unser Leben ver­än­dert

    /

    Digi­ta­li­sie­rung im All­tag: Wie Tech­no­lo­gie unser Leben ver­än­dert

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on gestal­tet die Fun­da­men­te unse­rer Gesell­schaft um und betrifft jeden Aspekt unse­res Lebens — von der Art und Wei­se, wie wir ein­kau­fen, bis hin zu den Moda­li­tä­ten unse­rer Arbeit. Online-Shop­ping hat sich von einer beque­men Alter­na­ti­ve zu einer zen­tra­len Säu­le des Ein­zel­han­dels ent­wi­ckelt, wäh­rend Tele­ar­beit die Gren­zen zwi­schen Büro und Heim auf­ge­löst hat.…