Wettbewerbsfähigkeit

Wett­be­werbs­fä­hig­keit bezeich­net die Fähig­keit eines Unter­neh­mens, in einem Markt­um­feld erfolg­reich zu bestehen und sich gegen­über Kon­kur­ren­ten zu behaup­ten. Sie umfasst die Effi­zi­enz, Pro­duk­ti­vi­tät und Inno­va­ti­ons­kraft eines Unter­neh­mens sowie sei­ne Fähig­keit, auf Ver­än­de­run­gen im Markt zu reagie­ren. Eine hohe Wett­be­werbs­fä­hig­keit ermög­licht es einem Unter­neh­men, sei­ne Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen erfolg­reich zu ver­kau­fen und lang­fris­tig am Markt zu bestehen. Unter­neh­men, die ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit stei­gern wol­len, müs­sen sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln, ihre Pro­zes­se opti­mie­ren und in For­schung und Ent­wick­lung inves­tie­ren.

  • Thyssenkrupp: Industrie 4.0 Umbau – Zukunft oder Rückschritt?

    /

    Thyssenkrupp: Industrie 4.0 Umbau – Zukunft oder Rückschritt?

    Analyse des Industrie 4.0 Umbaus bei Thyssenkrupp: Chancen, Herausforderungen & Auswirkungen. Ist die digitale Transformation der Weg in die Zukunft?

  • Tariftreuegesetz: Stärkung der Tarifautonomie durch Sicherung bei öffentlichen Aufträgen

    /

    Tariftreuegesetz: Stärkung der Tarifautonomie durch Sicherung bei öffentlichen Aufträgen

    Das Tarif­treue­ge­setz zielt dar­auf ab, die Tarif­au­to­no­mie in Deutsch­land zu stär­ken, indem es sicher­stellt, dass bei der Ver­ga­be öffent­li­cher Auf­trä­ge fai­re Löh­ne und Arbeits­be­din­gun­gen ein­ge­hal­ten wer­den. Dies soll Lohn­dum­ping ver­hin­dern, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit tarif­ge­bun­de­ner Unter­neh­men för­dern und letzt­end­lich zur Attrak­ti­vi­tät von Tarif­ver­trä­gen bei­tra­gen. Der Arti­kel unter­sucht die Hin­ter­grün­de, Zie­le, Inhal­te und mög­li­chen Aus­wir­kun­gen des Geset­zes. Wel­che…

  • BASF verhandelt mit Betriebsrat über neue Standortvereinbarung: 1 Milliarde Euro Einsparungen bis 2026 geplant

    /

    BASF verhandelt mit Betriebsrat über neue Standortvereinbarung: 1 Milliarde Euro Einsparungen bis 2026 geplant

    Die BASF, einer der welt­weit größ­ten Che­mie­kon­zer­ne, steht vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu sichern und die Pro­fi­ta­bi­li­tät zu stei­gern, plant das Unter­neh­men erheb­li­che Ein­spa­run­gen. Im Fokus der aktu­el­len Ver­hand­lun­gen mit dem Betriebs­rat steht eine neue Stand­ort­ver­ein­ba­rung, die Ein­spa­run­gen in Höhe von einer Mil­li­ar­de Euro bis 2026 vor­sieht. Die Maß­nah­men betref­fen vor allem den…

  • Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    /

    Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.

  • Wissenstransfer in Unternehmen: Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Wissensweitergabe

    /

    Wissenstransfer in Unternehmen: Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Wissensweitergabe

    Der Wis­sens­trans­fer ist ein ent­schei­den­der Aspekt für die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen. In Zei­ten des demo­gra­fi­schen Wan­dels und der zuneh­men­den Glo­ba­li­sie­rung wird es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger, Wis­sen struk­tu­riert zu erfas­sen und wei­ter­zu­ge­ben. Effek­ti­ver Wis­sens­trans­fer ver­hin­dert den Ver­lust von wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, die bei einem Per­so­nal­aus­wech­sel ent­ste­hen kön­nen. Der fol­gen­de Arti­kel wid­met sich den Stra­te­gien…

  • Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    /

    Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie eini­ge Unter­neh­men kon­ti­nu­ier­lich an der Spit­ze blei­ben, wäh­rend ande­re ins Strau­cheln gera­ten? Der Unter­schied liegt oft in der Fähig­keit, stra­te­gisch zu den­ken und lang­fris­ti­ge Plä­ne erfolg­reich umzu­set­zen. Hier kommt die Stra­te­gie­be­ra­tung ins Spiel – eine Dienst­leis­tung, die Unter­neh­men dabei unter­stützt, ihre Visio­nen zu ver­wirk­li­chen und wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben. Was…

  • Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    /

    Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Nach­hal­tig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Leit­bild für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes unter­neh­me­ri­sches Han­deln ent­wi­ckelt. Doch wie kann eine tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men gewähr­leis­tet wer­den? Eine wich­ti­ge Rol­le spielt dabei die Mit­be­stim­mung. Eine Stu­die von aus dem Jahr 2017 (Cla­sen, E., Krau­se, F., Haun­schild, A., Mey­er, R., & Rid­der, H.-G. Mit­be­stim­mung als Vor­aus­set­zung für…

  • Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Relevanz von Diversität

    /

    Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Relevanz von Diversität

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Die Vorteile der Cloud-Technologie für Unternehmen

    /

    Die Vorteile der Cloud-Technologie für Unternehmen

    Die Stei­ge­rung der Unter­neh­mens­ef­fi­zi­enz ist ein zen­tra­les Ziel für Orga­ni­sa­tio­nen welt­weit. Mit dem Auf­kom­men der Cloud-Tech­no­lo­gie hat sich ein Para­dig­men­wech­sel ange­bahnt, der Unter­neh­men ermög­licht, ihre Fle­xi­bi­li­tät, Ska­lier­bar­keit und Kos­ten­ef­fi­zi­enz wesent­lich zu ver­bes­sern. Die­ser Arti­kel wird die Rol­le der Cloud-Tech­no­lo­gie als Kata­ly­sa­tor für die­se Stei­ge­rung beleuch­ten und dabei her­aus­ar­bei­ten, wie sie gleich­zei­tig Sicher­heit und Daten­schutz gewähr­leis­tet.…

  • Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren können

    /

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren können

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein blo­ßer Trend mehr, son­dern eine grund­le­gen­de Anfor­de­rung für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich sein wol­len. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie die Inte­gra­ti­on öko­lo­gi­scher Prin­zi­pi­en in Geschäfts­mo­del­le, Unter­neh­mens­stra­te­gie und Pro­dukt­an­ge­bot nicht nur der Umwelt zugu­te­kommt, son­dern auch lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le schafft. Dabei wird zunächst der Begriff der Nach­hal­tig­keit in einem wirt­schaft­li­chen Kon­text defi­niert,…