Arbeitswelt

In der Kate­go­rie ‘Arbeits­welt’ des ibp.Magazins GLÜCKAUF fin­dest du zahl­rei­che Arti­kel zu The­men wie Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­kul­tur und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Die Inhal­te sind rele­vant für Arbeit­neh­mer, Betriebs­rä­te und Unter­neh­mer und bie­ten wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, um die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen. Erhal­te Tipps zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien und erfah­re mehr über die Rol­le von Betriebs­rä­ten, um dein Arbeits­um­feld posi­tiv zu gestal­ten und dei­ne Kar­rie­re aktiv zu ent­wi­ckeln.

  • Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    /

    Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Inklu­si­ons­be­auf­trag­te und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Gemein­sam für ein nach­hal­ti­ges und inklu­si­ves Arbeits­um­feld

    /

    Inklu­si­ons­be­auf­trag­te und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Gemein­sam für ein nach­hal­ti­ges und inklu­si­ves Arbeits­um­feld

    Die Schaf­fung eines inklu­si­ven Arbeits­um­fel­des ist eine zen­tra­le Säu­le nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­füh­rung. Dabei kommt dem Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten, der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und dem Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le zu. Die­se drei Akteu­re bil­den gemein­sam das Fun­da­ment für den Abbau von Bar­rie­ren und die För­de­rung von Diver­si­tät und Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eröff­net neue Mög­lich­kei­ten, die Inte­gra­ti­on von Men­schen mit…

  • Video­über­wa­chung am Arbeits­platz: Was ist erlaubt und was nicht?

    /

    Video­über­wa­chung am Arbeits­platz: Was ist erlaubt und was nicht?

    Die Fra­ge nach der Zuläs­sig­keit von Video­über­wa­chung am Arbeits­platz ist mehr als nur ein recht­li­ches Dilem­ma; sie berührt tief­ge­hend die Balan­ce zwi­schen Sicher­heits­be­dürf­nis­sen und Per­sön­lich­keits­rech­ten. Arbeit­ge­ber sehen sich mit dem Anspruch kon­fron­tiert, Eigen­tum und Mit­ar­bei­ter zu schüt­zen, wäh­rend Arbeit­neh­mer ein Recht auf Pri­vat­sphä­re und Schutz ihrer Daten haben. Das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) bie­tet einen recht­li­chen Rah­men,…

  • Arbeits­glück: Was der World Hap­pi­ness Report ver­rät

    /

    Arbeits­glück: Was der World Hap­pi­ness Report ver­rät

    World Happiness Report Erkenntnisse für mehr Arbeitsglück. Faktoren, Unterschiede, Unternehmenspolitik im Fokus.

  • Vier sind die Zukunft: Die Rol­le der Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Vier sind die Zukunft: Die Rol­le der Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen in der moder­nen Arbeits­welt

    Die Welt der Arbeit befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del, getrie­ben durch rasan­te tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen und eine wach­sen­de Bedeu­tung von Nach­hal­tig­keit. Die­se Dyna­mik stellt neue Anfor­de­run­gen an die Berufs­aus­bil­dung, was die Not­wen­dig­keit einer umfas­sen­den Moder­ni­sie­rung unter­streicht. Vor die­sem Hin­ter­grund sind die Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen ein­ge­führt wor­den, um den Aus­zu­bil­den­den nicht nur fach­spe­zi­fi­sches Wis­sen, son­dern auch ein fun­dier­tes…

  • Fit im Büro: Übun­gen, Ernäh­rung, Ent­span­nung

    /

    Fit im Büro: Übun­gen, Ernäh­rung, Ent­span­nung

    Gesund­heit und Wohl­be­fin­den am Arbeits­platz gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung. Mit dem rich­ti­gen Mix aus Bewe­gung, bewuss­ter Ernäh­rung und effek­ti­ven Ent­span­nungs­me­tho­den lässt sich nicht nur die Arbeits­leis­tung ver­bes­sern, son­dern auch das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den stei­gern. Die­ser Arti­kel beleuch­tet prak­ti­sche Ansät­ze, um den Büro­all­tag gesün­der zu gestal­ten. Von ergo­no­mi­schen Anpas­sun­gen am Arbeits­platz über nähr­stoff­rei­che Snack­ideen bis hin zu…

  • Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    /

    Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist ein zen­tra­ler Pfei­ler der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung in Unter­neh­men. Sie bil­det die Brü­cke zwi­schen der Beleg­schaft und der Geschäfts­lei­tung, um Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln, Kon­flik­te zu schlich­ten und die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu wah­ren. Der Schlüs­sel zum Erfolg in die­ser Rol­le liegt nicht nur in der Kennt­nis der recht­li­chen Grund­la­gen, son­dern vor allem in der…

  • Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    /

    Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    Betriebs­rats­be­schlüs­se spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der deut­schen Unter­neh­mens­kul­tur und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung eines fai­ren und gerech­ten Arbeits­um­fel­des bei. Sie sind das Werk­zeug, mit dem der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te aus­übt, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten. Die Effek­ti­vi­tät die­ser Beschlüs­se hängt jedoch stark von der Ein­hal­tung bestimm­ter recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen…

  • Gol­de­ne Zei­ten für Gewerk­schaf­ten: Zwi­schen Lohn­kampf und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein

    /

    Gol­de­ne Zei­ten für Gewerk­schaf­ten: Zwi­schen Lohn­kampf und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein

    Die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land navi­gie­ren durch eine Peri­ode bedeu­ten­der wirt­schaft­li­cher und sozia­ler Umbrü­che. Ange­sichts der stei­gen­den Infla­ti­on und des sich ver­schär­fen­den Fach­kräf­te­man­gels fin­den sie sich an einem Schei­de­weg zwi­schen der Durch­set­zung bedeu­ten­der Lohn­ab­schlüs­se und dem wach­sen­den Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein gegen­über der gesam­ten Arbeits­welt. In die­ser kri­ti­schen Pha­se ist die Balan­ce zwi­schen die­sen bei­den Polen ent­schei­den­der denn je.…

  • Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    /

    Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    Im Her­zen der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung steht eine Schlüs­sel­fi­gur: der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de. Die­se Rol­le ist weit mehr als eine admi­nis­tra­ti­ve Posi­ti­on; sie ist der Dreh- und Angel­punkt in der Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen. Mit einer Mischung aus recht­li­cher Sach­kennt­nis, diplo­ma­ti­schem Geschick und einem aus­ge­präg­ten Gerech­tig­keits­sinn gewähr­leis­tet der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de, dass die Stim­men der Beleg­schaft nicht nur gehört, son­dern auch…

  • Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    /

    Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    Der Betriebs­rat spielt eine unver­zicht­ba­re Rol­le als Mitt­ler und Unter­stüt­zer inner­halb des Unter­neh­mens. Als gesetz­lich ver­an­ker­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen bie­tet er eine brei­te Palet­te an Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen an, die weit über das all­ge­mei­ne Ver­ständ­nis hin­aus­ge­hen. Beson­ders durch die Ein­rich­tung von Sprech­stun­den schafft der Betriebs­rat eine direk­te, ver­trau­li­che und zugäng­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­li­nie für die Beleg­schaft. Die­se…

  • Tes­la-Betriebs­rats­wahl auf Eis: Ein­blick in die gericht­li­che Ent­schei­dung

    /

    Tes­la-Betriebs­rats­wahl auf Eis: Ein­blick in die gericht­li­che Ent­schei­dung

    In einem bemer­kens­wer­ten Schritt hat das Arbeits­ge­richt Frank­furt (Oder) die Betriebs­rats­wahl bei Tes­la in Grün­hei­de gestoppt. Die­se Ent­schei­dung folgt auf einen Antrag der IG Metall, die auf­grund nicht ein­ge­hal­te­ner Fris­ten und Ver­fah­rens­feh­ler eine einst­wei­li­ge Ver­fü­gung erwirk­te. Die Wahl, die nach 2022 zum zwei­ten Mal statt­fin­den soll­te, muss nun abge­bro­chen und neu ange­setzt wer­den. Die­ses Urteil…