Arbeitswelt

In der Kate­go­rie ‚Arbeits­welt‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF fin­dest du zahl­rei­che Arti­kel zu The­men wie Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­kul­tur und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Die Inhal­te sind rele­vant für Arbeit­neh­mer, Betriebs­rä­te und Unter­neh­mer und bie­ten wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, um die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen. Erhal­te Tipps zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien und erfah­re mehr über die Rol­le von Betriebs­rä­ten, um dein Arbeits­um­feld posi­tiv zu gestal­ten und dei­ne Kar­rie­re aktiv zu ent­wi­ckeln.

  • Krankenstände in Deutschland erreichen Rekordhoch: KKH-Bericht 2024

    /

    Krankenstände in Deutschland erreichen Rekordhoch: KKH-Bericht 2024

    Ein nor­ma­ler Mor­gen in einem deut­schen Büro – aber heu­te feh­len vie­le Kol­le­gen. Der Kran­ken­stand hat ein Rekord­hoch erreicht, wie die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) in ihrer aktu­el­len Aus­wer­tung berich­tet. Beson­ders die Atem­wegs­er­kran­kun­gen sind ver­ant­wort­lich für die­sen Anstieg. Rekordhoch bei Krankmeldungen: Ein besorgniserregender Trend Die Zahl der Krank­heits­ta­ge am Arbeits­platz hat im ers­ten Halb­jahr 2024 einen…

  • Rekordhoch bei Krankschreibungen: Ursachen und Trends laut KKH-Berichten

    /

    Rekordhoch bei Krankschreibungen: Ursachen und Trends laut KKH-Berichten

    Ein rekord­ver­däch­ti­ger Anstieg bei den Krank­schrei­bun­gen sorgt für besorg­nis­er­re­gen­de Schlag­zei­len. Die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) mel­det, dass die Krank­schrei­bun­gen in Deutsch­land ein his­to­ri­sches Hoch erreicht haben. Rücken­be­schwer­den und Atem­wegs­in­fek­tio­nen ran­gie­ren dabei an der Spit­ze der Grün­de, war­um Arbeit­neh­mer ihrem Job fern­blei­ben. Doch was steckt hin­ter die­sen Zah­len, und wel­che Trends las­sen sich erken­nen? Tau­chen wir ein…

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    /

    Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Eine Lösung für den Fachkräftemangel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Die Revolution der Unternehmensführung durch Integrierte Businessplanung (IBP)

    /

    Die Revolution der Unternehmensführung durch Integrierte Businessplanung (IBP)

    Überblick zu Integrierter Businessplanung (IBP). Praktische Tipps und Einblicke zur Unternehmens-Transformation und digitalen Optimierung.

  • Nachhaltigkeitsziele erfolgreich an Mitarbeiter kommunizieren

    /

    Nachhaltigkeitsziele erfolgreich an Mitarbeiter kommunizieren

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len inner­halb eines Unter­neh­mens ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Sie bil­det die Basis für das Ver­ständ­nis und das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­ter in Bezug auf die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Unter­neh­mens. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Bedeu­tung und die bes­ten Metho­den zur effek­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len unter­su­chen. Einleitung Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on spielt eine zen­tra­le Rol­le in der…

  • Die Viertagewoche: Trends und Chancen für ältere Arbeitnehmer im Wandel der Arbeitswelt

    /

    Die Viertagewoche: Trends und Chancen für ältere Arbeitnehmer im Wandel der Arbeitswelt

    Die Nach­fra­ge nach einer Vier­ta­ge­wo­che nimmt zu, ins­be­son­de­re unter älte­ren Arbeit­neh­mern. Die­se Ent­wick­lung reflek­tiert die sich wan­deln­den Bedürf­nis­se der Beschäf­tig­ten und die Ver­än­de­run­gen in den Arbeits­märk­ten. Dabei spielt die Work-Life-Balan­ce eine zen­tra­le Rol­le, da vie­le älte­re Mit­ar­bei­ter eine bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Beruf und Pri­vat­le­ben anstre­ben. Laut einer aktu­el­len Umfra­ge wün­schen sich 73 Pro­zent der Voll­zeit­be­schäf­tig­ten…

  • Effektive Eingliederungsstrategien: Wie Förderprogramme die Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland vorantreiben

    /

    Effektive Eingliederungsstrategien: Wie Förderprogramme die Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland vorantreiben

    Analyse bestehender Förderprogramme Die Land­schaft der För­der­pro­gram­me in Deutsch­land ist viel­fäl­tig und umfasst sowohl bun­des­wei­te Initia­ti­ven als auch lan­des­spe­zi­fi­sche und regio­na­le Maß­nah­men. Die­se Pro­gram­me zie­len dar­auf ab, Per­so­nen mit unter­schied­li­chen Hin­ter­grün­den und Bedürf­nis­sen den Weg in den Arbeits­markt zu ebnen und ihre beruf­li­che Ein­glie­de­rung zu unter­stüt­zen. Ins­be­son­de­re die Bun­des­agen­tur für Arbeit und Job­cen­ter spie­len eine…

  • Vom Wissen zu Kompetenzen: Die Rolle von Werten in der Entwicklung von Fähigkeiten

    /

    Vom Wissen zu Kompetenzen: Die Rolle von Werten in der Entwicklung von Fähigkeiten

    Erfahre, wie Wissen und Werte kombiniert werden können, um Kompetenzen zu entwickeln. Unser ausführlicher Leitfaden erklärt die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung, Lernprozessen, und der Wertebasis in der Bildung. Entdecke neue Ansätze und praktische Tipps zur Kompetenzentwicklung.

  • /

    Leben und Arbeiten auf Madeira: Alles, was Sie wissen müssen

    Haben Sie sich je gefragt, wie es wäre, auf einer wun­der­schö­nen Insel mit­ten im Atlan­tik zu leben? Madei­ra, oft als „Per­le des Atlan­tiks“ bezeich­net, bie­tet eine beein­dru­cken­de Mischung aus natür­li­cher Schön­heit, mil­dem Kli­ma und freund­li­cher Gemein­schaft. Doch ist das Leben auf Madei­ra wirk­lich so idyl­lisch, wie es scheint? In die­sem Leit­fa­den unter­su­chen wir die wich­tigs­ten…

  • Die Bochum Strategie: Zukunft gestalten durch Wissen, Wandel und Wir-Gefühl

    /

    Die Bochum Strategie: Zukunft gestalten durch Wissen, Wandel und Wir-Gefühl

    Die Stadt Bochum hat sich in den letz­ten Jah­ren einer beein­dru­cken­den Trans­for­ma­ti­on unter­zo­gen. Mit der Bochum Stra­te­gie wur­den drei zen­tra­le Prin­zi­pi­en ein­ge­führt: Wis­sen, Wan­del und Wir-Gefühl. Die­se Leit­li­ni­en prä­gen den Weg Bochums hin zu einer moder­nen, inno­va­ti­ven und gemein­schafts­ori­en­tier­ten Stadt. Die Stra­te­gie ist ein inte­gra­ler Bestand­teil der Stadt­ent­wick­lung und dient als Kom­pass, um die zukünf­ti­gen…

  • 10. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 7. Oktober 2024 in Wuppertal

    /

    10. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 7. Oktober 2024 in Wuppertal

    Am 7. Okto­ber 2024 wird die His­to­ri­sche Stadt­hal­le in Wup­per­tal zum Zen­trum der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in Nord­rhein-West­fa­len. Die 10. NRW-Nach­hal­tig­keits­ta­gung ist nicht nur eine bedeu­ten­de Platt­form für den Aus­tausch zu Fra­gen der Nach­hal­tig­keit, son­dern auch ein Treff­punkt für rund 400 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus Zivil­ge­sell­schaft, Kom­mu­nen, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft. War­um ist die­ses Event so wich­tig…

  • Zukunftskompetenzen: 4K-Modell des Lernens für das 21. Jahrhundert

    /

    Zukunftskompetenzen: 4K-Modell des Lernens für das 21. Jahrhundert

    In einer Welt, die sich rasant ver­än­dert und immer kom­ple­xer wird, sind Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Kri­ti­sches Den­ken uner­läss­li­che Fähig­kei­ten. Die­se Kom­pe­ten­zen – zusam­men­ge­fasst im 4K-Modell des Ler­nens – berei­ten uns auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft vor. Ein Bei­spiel gefäl­lig? Den­ken Sie an die letz­te Kri­se, die Sie bewäl­ti­gen muss­ten. Wäre es nicht ein­fa­cher gewe­sen,…