Arbeitswelt

In der Kate­go­rie ‚Arbeits­welt‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF fin­dest du zahl­rei­che Arti­kel zu The­men wie Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­kul­tur und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Die Inhal­te sind rele­vant für Arbeit­neh­mer, Betriebs­rä­te und Unter­neh­mer und bie­ten wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, um die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen. Erhal­te Tipps zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien und erfah­re mehr über die Rol­le von Betriebs­rä­ten, um dein Arbeits­um­feld posi­tiv zu gestal­ten und dei­ne Kar­rie­re aktiv zu ent­wi­ckeln.

  • Die Rolle des Betriebsrats bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz

    /

    Die Rolle des Betriebsrats bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz

    Einleitung zur Bedeutung der Betriebsratbeteiligung bei KI-Einsätzen Die zunehmende Bedeutung von Mitbestimmung In Zei­ten der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on und der rasan­ten Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wird die Rol­le des Betriebs­rats immer zen­tra­ler. Die Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien im Unter­neh­men bringt nicht nur tech­ni­sche Ver­än­de­run­gen mit sich, son­dern hat auch tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­plät­ze, die Beschäf­tig­ten…

  • Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    /

    Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    Immer mehr Deut­sche pen­deln zum Arbeits­platz. Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung beschäf­tig­ten sich im letz­ten Jahr etwa 20,5 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te in einer ande­ren Gemein­de als ihrer Wohn­stät­te. Dies ent­spricht einer Pen­del­quo­te von 60 Pro­zent unter den Arbeit­neh­mern. Pen­deln hat nicht nur Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit der Betrof­fe­nen, son­dern auch…

  • 10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    /

    10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    Die aktu­el­le Situa­ti­on bei Thys­sen­krupp ist alar­mie­rend: Die IG Metall warnt, dass bis zu 10.000 Arbeits­plät­ze in der Stahl­pro­duk­ti­on bedroht sind. Grund dafür sind die geplan­ten dras­ti­schen Reduk­tio­nen in der Unter­neh­mens­struk­tur, die mög­li­cher­wei­se eine Hal­bie­rung der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten zur Fol­ge haben könn­ten. In einer Zeit, in der die Stahl­in­dus­trie ohne­hin mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert ist, wer­fen…

  • Der rechtliche Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG folgt BGH-Entscheidungen

    /

    Der rechtliche Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG folgt BGH-Entscheidungen

    Die juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung um den Zugang von Ein­wurf-Ein­schrei­ben hat in den letz­ten Mona­ten an Bri­sanz gewon­nen. Beson­ders im Kon­text von Kün­di­gun­gen im Arbeits­recht ist die Fra­ge, wann der Zugang eines sol­chen Ein­schrei­bens wirk­sam wird, von zen­tra­ler Bedeu­tung. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat sich nun in sei­nem Urteil vom 20. Juni 2024 auf die Sei­te des Bun­des­ge­richts­hofs…

  • Klimaanlagen: Überwindung von Vorurteilen und Entdeckung ihrer Vorteile

    /

    Klimaanlagen: Überwindung von Vorurteilen und Entdeckung ihrer Vorteile

    Entdecke die Vorteile moderner Klimaanlagen und wie sie zur Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz beitragen können. Diese Analyse räumt mit gängigen Vorurteilen auf und zeigt, wie Klimaanlagen ein Teil nachhaltiger Lösungen sein können.

  • Duschen am Arbeitsplatz: Die Vergütungspflicht im Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    /

    Duschen am Arbeitsplatz: Die Vergütungspflicht im Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    In einem weg­wei­sen­den Urteil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Duschen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen als Teil der Arbeits­zeit gilt. Dies betrifft ins­be­son­de­re Arbeit­neh­mer, die bei ihrer Arbeit so stark ver­schmut­zen, dass sie sich umzie­hen und rei­ni­gen müs­sen, bevor sie den Betrieb ver­las­sen kön­nen. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­neh­mer…

  • Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    /

    Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    Erfahre in unserem Artikel über die aktuellen Schließungen von Kaufland-Filialen, die Herausforderungen für betroffene Mitarbeiter sowie die bedeutende Rolle des Betriebsrats in diesen schwierigen Zeiten.

  • Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    /

    Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    Erfahre mehr über den geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp, die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften, Protestaktionen der Arbeiter und die Auswirkungen des gescheiterten Fusionsversuchs.

  • Zukunft des Arbeitsmarktes: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung bis 2025

    /

    Zukunft des Arbeitsmarktes: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung bis 2025

    Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung den Arbeitsmarkt bis 2025 transformieren. Dieser Artikel analysiert die Veränderungen, Chancen und Risiken sowie die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

  • Seminare versus Workshops: Ein Leitfaden zur Weiterbildung

    /

    Seminare versus Workshops: Ein Leitfaden zur Weiterbildung

    Entdecke die wesentlichen Unterschiede zwischen Seminaren und Workshops. Erfahre mehr über Definitionen, Zielsetzungen, Interaktivität und die Rolle der Teilnehmer. Hol dir wertvolle Empfehlungen für die Wahl des richtigen Formats in der Weiterbildung.

  • Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    /

    Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    Das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz (HinSchG) in Deutsch­land mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt im Schutz von Whist­le­b­lo­wern. Whist­le­b­lo­wing, also die Mel­dung von Miss­stän­den oder ille­ga­len Akti­vi­tä­ten inner­halb von Orga­ni­sa­tio­nen, ist eine wich­ti­ge Pra­xis, um Trans­pa­renz und Inte­gri­tät zu gewähr­leis­ten. Das HinSchG zielt dar­auf ab, Hin­weis­ge­ber vor Repres­sa­li­en zu schüt­zen und somit ein siche­re­res Umfeld für die Auf­de­ckung von…

  • Seminare vs. Workshops: Ein Leitfaden für effektive Weiterbildung

    /

    Seminare vs. Workshops: Ein Leitfaden für effektive Weiterbildung

    Semi­na­re und Work­shops sind zwei gän­gi­ge For­ma­te in der Wei­ter­bil­dung, die oft syn­onym ver­wen­det wer­den, jedoch grund­le­gen­de Unter­schie­de auf­wei­sen. Wäh­rend Semi­na­re pri­mär der Wis­sens­ver­mitt­lung die­nen und häu­fig theo­re­ti­sche Inhal­te beto­nen, ste­hen bei Work­shops die prak­ti­sche Anwen­dung und das akti­ve Mit­wir­ken der Teil­neh­mer im Vor­der­grund. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Merk­ma­le und Unter­schie­de die­ser bei­den…