Betriebsrat

In unse­rer The­men­welt Betriebs­rat erhal­ten Sie umfas­sen­des Wis­sen, pra­xis­ori­en­tier­te Tipps und aktu­el­le Fach­ar­ti­kel rund um Betriebs­rats­ar­beit und Mit­be­stim­mung. Hier erfah­ren Sie, wie Sie die Betriebs­rats­wahl erfolg­reich durch­füh­ren, rechts­si­che­re Betriebs­ver­ein­ba­run­gen erstel­len, effek­ti­ves Chan­ge-Manage­ment unter­stüt­zen und die Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men nach­hal­tig ver­bes­sern kön­nen. Ob Arbeit­neh­mer­rech­te, Digi­ta­li­sie­rung, New Work oder Wei­ter­bil­dung – hier fin­den Betriebs­rä­te und inter­es­sier­te Arbeit­neh­mer alles, was sie benö­ti­gen, um infor­miert zu blei­ben und aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

  • Einigung beim Spielfigurenhersteller Schleich in Schwäbisch Gmünd: Ein Meilenstein für Betriebsrat und Geschäftsleitung

    /

    Einigung beim Spielfigurenhersteller Schleich in Schwäbisch Gmünd: Ein Meilenstein für Betriebsrat und Geschäftsleitung

    Erfahre alles über die Einigung zwischen dem Spielfigurenhersteller Schleich und dem Betriebsrat in Schwäbisch Gmünd. Hier erfährst du Details zur Vereinbarung, den Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die zukünftigen Perspektiven des Unternehmens.

  • Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    /

    Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    Erfahre alles über das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vorstellungsgesprächen. Was darf gefragt werden? Welche Fragen sind unzulässig? Informieren dich über die rechtlichen Grundlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps.

  • Einstweiliger Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren

    /

    Einstweiliger Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren

    Der einst­wei­li­ge Rechts­schutz spielt eine zen­tra­le Rol­le im arbeits­ge­richt­li­chen Beschluss­ver­fah­ren. Er dient dazu, vor­läu­fi­ge Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die dring­lich sind und nicht bis zum Ende eines regu­lä­ren Ver­fah­rens war­ten kön­nen. In einer sich wan­deln­den Arbeits­welt, in der Kon­flik­te schnell und effek­tiv gelöst wer­den müs­sen, bie­tet der einst­wei­li­ge Rechts­schutz eine wich­ti­ge Mög­lich­keit, recht­li­che Ansprü­che kurz­fris­tig durch­zu­set­zen…

  • Der umfassende Leitfaden zum Hinweisgeberschutzgesetz und effektiven Meldesystemen für Unternehmen

    /

    Der umfassende Leitfaden zum Hinweisgeberschutzgesetz und effektiven Meldesystemen für Unternehmen

    Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz: Bedeutung und Ziele Gesetzliche Grundlagen und Relevanz Das Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz (HinSchG) ist ein ent­schei­den­der Bestand­teil des recht­li­chen Rah­mens, der den Schutz von Per­so­nen regelt, die Infor­ma­tio­nen über miss­bräuch­li­ches Ver­hal­ten in Unter­neh­men oder Orga­ni­sa­tio­nen mel­den. Es zielt dar­auf ab, Whist­le­b­lower vor Repres­sa­li­en zu schüt­zen und somit eine Kul­tur der Offen­heit und Inte­gri­tät zu…

  • Die Rolle des Betriebsrats bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz

    /

    Die Rolle des Betriebsrats bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz

    Einleitung zur Bedeutung der Betriebsratbeteiligung bei KI-Einsätzen Die zunehmende Bedeutung von Mitbestimmung In Zei­ten der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on und der rasan­ten Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wird die Rol­le des Betriebs­rats immer zen­tra­ler. Die Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien im Unter­neh­men bringt nicht nur tech­ni­sche Ver­än­de­run­gen mit sich, son­dern hat auch tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­plät­ze, die Beschäf­tig­ten…

  • 10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    /

    10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    Die aktu­el­le Situa­ti­on bei Thys­sen­krupp ist alar­mie­rend: Die IG Metall warnt, dass bis zu 10.000 Arbeits­plät­ze in der Stahl­pro­duk­ti­on bedroht sind. Grund dafür sind die geplan­ten dras­ti­schen Reduk­tio­nen in der Unter­neh­mens­struk­tur, die mög­li­cher­wei­se eine Hal­bie­rung der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten zur Fol­ge haben könn­ten. In einer Zeit, in der die Stahl­in­dus­trie ohne­hin mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert ist, wer­fen…

  • Der rechtliche Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG folgt BGH-Entscheidungen

    /

    Der rechtliche Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG folgt BGH-Entscheidungen

    Die juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung um den Zugang von Ein­wurf-Ein­schrei­ben hat in den letz­ten Mona­ten an Bri­sanz gewon­nen. Beson­ders im Kon­text von Kün­di­gun­gen im Arbeits­recht ist die Fra­ge, wann der Zugang eines sol­chen Ein­schrei­bens wirk­sam wird, von zen­tra­ler Bedeu­tung. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat sich nun in sei­nem Urteil vom 20. Juni 2024 auf die Sei­te des Bun­des­ge­richts­hofs…

  • Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    /

    Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    Die juris­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen der Unter­neh­mens­lei­tung der Alli­anz und dem Betriebs­rat haben im Jahr 2024 eine neue Dimen­si­on erreicht. Mit ins­ge­samt 97 anhän­gi­gen Ver­fah­ren befin­det sich das Ver­hält­nis der bei­den Par­tei­en auf einem Tief­punkt. Die­se Kon­flik­te spie­geln nicht nur die Span­nun­gen inner­halb des Unter­neh­mens wider, son­dern wer­fen auch ein Licht auf die brei­te­ren Her­aus­for­de­run­gen, denen…

  • Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    /

    Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    Erfahre in unserem Artikel über die aktuellen Schließungen von Kaufland-Filialen, die Herausforderungen für betroffene Mitarbeiter sowie die bedeutende Rolle des Betriebsrats in diesen schwierigen Zeiten.

  • Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    /

    Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    Erfahre mehr über den geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp, die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften, Protestaktionen der Arbeiter und die Auswirkungen des gescheiterten Fusionsversuchs.

  • Seminare versus Workshops: Ein Leitfaden zur Weiterbildung

    /

    Seminare versus Workshops: Ein Leitfaden zur Weiterbildung

    Entdecke die wesentlichen Unterschiede zwischen Seminaren und Workshops. Erfahre mehr über Definitionen, Zielsetzungen, Interaktivität und die Rolle der Teilnehmer. Hol dir wertvolle Empfehlungen für die Wahl des richtigen Formats in der Weiterbildung.

  • Seminare vs. Workshops: Ein Leitfaden für effektive Weiterbildung

    /

    Seminare vs. Workshops: Ein Leitfaden für effektive Weiterbildung

    Semi­na­re und Work­shops sind zwei gän­gi­ge For­ma­te in der Wei­ter­bil­dung, die oft syn­onym ver­wen­det wer­den, jedoch grund­le­gen­de Unter­schie­de auf­wei­sen. Wäh­rend Semi­na­re pri­mär der Wis­sens­ver­mitt­lung die­nen und häu­fig theo­re­ti­sche Inhal­te beto­nen, ste­hen bei Work­shops die prak­ti­sche Anwen­dung und das akti­ve Mit­wir­ken der Teil­neh­mer im Vor­der­grund. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Merk­ma­le und Unter­schie­de die­ser bei­den…