Kompetenzen

  • Acht­sam­keit: Nicht-Urtei­len und sei­ne Bedeu­tung

    /

    Acht­sam­keit: Nicht-Urtei­len und sei­ne Bedeu­tung

    Erfahre die Bedeutung von Nicht-Urteilen in der Achtsamkeit. Praktische Tipps für mehr Akzeptanz und weniger Stress im Alltag.

  • Semi­na­re vs. Work­shops: Ein Leit­fa­den für effek­ti­ve Wei­ter­bil­dung

    /

    Semi­na­re vs. Work­shops: Ein Leit­fa­den für effek­ti­ve Wei­ter­bil­dung

    Semi­na­re und Work­shops sind zwei gän­gi­ge For­ma­te in der Wei­ter­bil­dung, die oft syn­onym ver­wen­det wer­den, jedoch grund­le­gen­de Unter­schie­de auf­wei­sen. Wäh­rend Semi­na­re pri­mär der Wis­sens­ver­mitt­lung die­nen und häu­fig theo­re­ti­sche Inhal­te beto­nen, ste­hen bei Work­shops die prak­ti­sche Anwen­dung und das akti­ve Mit­wir­ken der Teil­neh­mer im Vor­der­grund. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Merk­ma­le und Unter­schie­de die­ser bei­den…

  • Meis­te­re die Kunst des Ver­han­delns: Ein Über­blick zur Har­vard-Metho­de

    /

    Meis­te­re die Kunst des Ver­han­delns: Ein Über­blick zur Har­vard-Metho­de

    Die Har­vard-Metho­de des Ver­han­delns, ent­wi­ckelt in den 1980er Jah­ren, hat sich als bewähr­tes Kon­zept für effek­ti­ve Ver­hand­lungs­tech­ni­ken eta­bliert. Die­se Metho­de zielt dar­auf ab, Kon­flik­te kon­struk­tiv zu lösen und Win-Win-Situa­tio­nen zu schaf­fen, bei denen alle Betei­lig­ten pro­fi­tie­ren. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en der Har­vard-Metho­de erläu­tert, prak­ti­sche Bei­spie­le für deren Anwen­dung gege­ben, sowie die Her­aus­for­de­run­gen…

  • Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    /

    Wis­sens­trans­fer in Unter­neh­men: Erfolg­rei­che Stra­te­gien für eine nach­hal­ti­ge Wis­sens­wei­ter­ga­be

    Der Wis­sens­trans­fer ist ein ent­schei­den­der Aspekt für die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen. In Zei­ten des demo­gra­fi­schen Wan­dels und der zuneh­men­den Glo­ba­li­sie­rung wird es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger, Wis­sen struk­tu­riert zu erfas­sen und wei­ter­zu­ge­ben. Effek­ti­ver Wis­sens­trans­fer ver­hin­dert den Ver­lust von wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, die bei einem Per­so­nal­aus­wech­sel ent­ste­hen kön­nen. Der fol­gen­de Arti­kel wid­met sich den Stra­te­gien…

  • Vom Wis­sen zu Kom­pe­ten­zen: Die Rol­le von Wer­ten in der Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten

    /

    Vom Wis­sen zu Kom­pe­ten­zen: Die Rol­le von Wer­ten in der Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten

    Erfahre, wie Wissen und Werte kombiniert werden können, um Kompetenzen zu entwickeln. Unser ausführlicher Leitfaden erklärt die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung, Lernprozessen, und der Wertebasis in der Bildung. Entdecke neue Ansätze und praktische Tipps zur Kompetenzentwicklung.

  • Die Zukunft gestal­ten: Die 12 Mega­trends des Zukunfts­in­sti­tuts im Fokus

    /

    Die Zukunft gestal­ten: Die 12 Mega­trends des Zukunfts­in­sti­tuts im Fokus

    Mega­trends sind lang­fris­ti­ge, weit­rei­chen­de Ver­än­de­run­gen, die grund­le­gen­de Ein­flüs­se auf die Gesell­schaft, Wirt­schaft und Kul­tur haben. Sie sind die größ­ten Trei­ber des Wan­dels und prä­gen unse­re Zukunft über Jahr­zehn­te hin­weg. Das Zukunfts­in­sti­tut hat 12 zen­tra­le Mega­trends iden­ti­fi­ziert, die nicht nur iso­liert wir­ken, son­dern sich gegen­sei­tig beein­flus­sen und ver­stär­ken. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Bedeu­tung die­ser…

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem “W” begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…

  • Hand­lungs­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln: Prak­ti­sche Stra­te­gien für Berufs­tä­ti­ge

    /

    Hand­lungs­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln: Prak­ti­sche Stra­te­gien für Berufs­tä­ti­ge

    In einer dyna­mi­schen Arbeits­welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, ist die Hand­lungs­kom­pe­tenz von Berufs­tä­ti­gen ein ent­schei­den­der Fak­tor für den per­sön­li­chen und beruf­li­chen Erfolg. Hand­lungs­kom­pe­tenz bezeich­net die Fähig­keit, auf Basis von vor­han­de­nem Wis­sen und Fer­tig­kei­ten, selbst­stän­dig und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Es geht dar­um, sowohl in bekann­ten als auch in neu­en und uner­war­te­ten Situa­tio­nen effek­tiv zu agie­ren. Die…

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Kom­pe­tenz­ent­wick­lung für Betriebs­rä­te

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Kom­pe­tenz­ent­wick­lung für Betriebs­rä­te

    Der Betriebs­rat spielt eine essen­zi­el­le Rol­le in der Gestal­tung der Arbeits­welt, wobei effek­ti­ve Kom­pe­tenz­ent­wick­lung für sei­ne Mit­glie­der von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist. Ange­sichts der raschen Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­ge­setz­ge­bung und den kom­ple­xen Anfor­de­run­gen der Stake­hol­der-Kom­mu­ni­ka­ti­on, ste­hen Betriebs­rä­te vor signi­fi­kan­ten Her­aus­for­de­run­gen. Die­ser Arti­kel zielt dar­auf ab, pra­xis­ori­en­tier­te Stra­te­gien und Werk­zeu­ge vor­zu­stel­len, die Betriebs­rä­te dabei unter­stüt­zen, ihr Wis­sen…

  • Effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken für Betriebs­rä­te

    /

    Effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken für Betriebs­rä­te

    Effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on bil­det das Herz­stück einer jeden Orga­ni­sa­ti­on, ins­be­son­de­re wenn es um die Stär­kung des Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ments und die För­de­rung einer posi­ti­ven Arbeits­kul­tur geht. Der Betriebs­rat spielt dabei eine Schlüs­sel­rol­le, indem er als Bin­de­glied zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­füh­rung fun­giert. Der vor­lie­gen­de Arti­kel nimmt sich zum Ziel, die Bedeu­tung der Mit­be­stim­mung im Unter­neh­mens­kon­text zu beleuch­ten…