Nachhaltigkeit

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Nach­hal­tig­keit‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu Stra­te­gien, Maß­nah­men und Best Prac­ti­ces, die dar­auf abzie­len, öko­lo­gi­sche, sozia­le und öko­no­mi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men zu för­dern. Erfah­re, wie Unter­neh­men durch nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken ihre Zukunfts­fä­hig­keit sichern kön­nen und wel­che Rol­le Mit­ar­bei­ten­de und Betriebs­rä­te dabei ein­neh­men. Bleib infor­miert über aktu­el­le Trends, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und die Wich­tig­keit einer nach­hal­ti­gen Unter­neh­mens­kul­tur, um gemein­sam eine posi­ti­ve Ver­än­de­rung zu bewir­ken und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein zu för­dern.

  • Urban Gardening: Grüne Oasen in der Stadt schaffen

    /

    Urban Gardening: Grüne Oasen in der Stadt schaffen

    Die zuneh­men­de Urba­ni­sie­rung und das Wachs­tum der Städ­te stel­len uns vor neue Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Umwelt und Lebens­qua­li­tät. Urban Gar­dening bie­tet eine inno­va­ti­ve Lösung, um die­sen Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen. Es ermög­licht Stadt­be­woh­nern, aktiv an der Begrü­nung ihrer Umge­bung teil­zu­neh­men und trägt zur Schaf­fung von grü­nen Oasen inmit­ten des urba­nen Raums bei. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie Urban Gar­dening nicht nur…

  • Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    /

    Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Ein umfas­sen­der Über­blick In einer zuneh­mend ver­netz­ten und umwelt­be­wuss­ten Welt neh­men Nach­hal­tig­keit und ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) eine zen­tra­le Rol­le ein. Unter­neh­men sind gefor­dert, nicht nur wirt­schaft­lich erfolg­reich zu sein, son­dern auch ihren öko­lo­gi­schen und sozia­len Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Die­ser Arti­kel bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Kon­zep­te, Tech­no­lo­gien, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen…

  • Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum 2035

    /

    Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum 2035

    Bochum verfolgt mit der Nachhaltigkeitsstrategie 2035 das Ziel der Klimaneutralität und setzt über 200 Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Kultur und Wirtschaft um – mit aktiver Bürgerbeteiligung und innovativen Projekten für eine lebenswerte Zukunft.

  • Die SDGs und die Agenda 2030: Ein umfassender Überblick

    /

    Die SDGs und die Agenda 2030: Ein umfassender Überblick

    Die Agen­da 2030, die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen ver­ab­schie­det wur­de, ist ein glo­ba­ler Akti­ons­plan, der die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt stellt. Durch die For­mu­lie­rung von 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals, SDGs) sol­len wirt­schaft­li­cher Fort­schritt, sozia­le Gerech­tig­keit und Umwelt­schutz welt­weit geför­dert wer­den. Doch was genau beinhal­ten die­se Zie­le und wie weit…

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Eine Agenda für die Zukunft

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Eine Agenda für die Zukunft

    In der moder­nen Arbeits­welt hat Nach­hal­tig­keit einen fes­ten Platz ein­ge­nom­men und ist weit mehr als nur ein Trend­be­griff. Sie ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Unter­neh­mens­kul­tur und ‑stra­te­gie gewor­den. Stake­hol­der, von Inves­to­ren bis hin zu Kun­den und Mit­ar­bei­tern, for­dern zuneh­mend nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken und Trans­pa­renz. Gesetz­li­che Anfor­de­run­gen, wie das Lie­fer­ket­ten­ge­setz, set­zen Unter­neh­men zusätz­lich unter Druck, nach­hal­ti­ge…

  • Handlungskompetenz entwickeln: Praktische Strategien für Berufstätige

    /

    Handlungskompetenz entwickeln: Praktische Strategien für Berufstätige

    In einer dyna­mi­schen Arbeits­welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, ist die Hand­lungs­kom­pe­tenz von Berufs­tä­ti­gen ein ent­schei­den­der Fak­tor für den per­sön­li­chen und beruf­li­chen Erfolg. Hand­lungs­kom­pe­tenz bezeich­net die Fähig­keit, auf Basis von vor­han­de­nem Wis­sen und Fer­tig­kei­ten, selbst­stän­dig und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Es geht dar­um, sowohl in bekann­ten als auch in neu­en und uner­war­te­ten Situa­tio­nen effek­tiv zu agie­ren. Die…

  • Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    /

    Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    Die Rol­le der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen bei der För­de­rung von Nach­hal­tig­keit und sozia­ler Ver­ant­wor­tung in Unter­neh­men gewinnt in einer Welt, die von öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen und sozia­len Ver­än­de­run­gen geprägt ist, zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, nicht nur wirt­schaft­li­chen Erfolg zu erzie­len, son­dern auch ihre Aus­wir­kun­gen auf Umwelt und Gesell­schaft zu berück­sich­ti­gen. In die­sem Kon­text spie­len…

  • Nachhaltigkeitswoche an der RUB: Eine Veranstaltung für eine bessere Zukunft

    /

    Nachhaltigkeitswoche an der RUB: Eine Veranstaltung für eine bessere Zukunft

    Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) ist eine der größ­ten und viel­fäl­tigs­ten Uni­ver­si­tä­ten Deutsch­lands. Sie bie­tet nicht nur ein brei­tes Spek­trum an Stu­di­en­fä­chern und For­schungs­the­men an, son­dern enga­giert sich auch aktiv für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in allen Berei­chen ihrer Arbeit. Die RUB hat eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie ent­wi­ckelt, die sich an den 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen ori­en­tiert und die öko­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen und sozia­len Aspek­te…

  • Wie Sie Ihre Scope-Emissionen messen und senken können

    /

    Wie Sie Ihre Scope-Emissionen messen und senken können

    Der Kli­ma­wan­del ist eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit. Um die Erd­er­wär­mung auf 1,5°C zu begren­zen, müs­sen wir die glo­ba­len Treib­haus­gas­emis­sio­nen dras­tisch redu­zie­ren. Dabei kommt es nicht nur auf die Emis­sio­nen an, die wir direkt ver­ur­sa­chen, son­dern auch auf die­je­ni­gen, die indi­rekt mit unse­rer Tätig­keit ver­bun­den sind. Die­se wer­den als Scope-Emis­sio­nen bezeich­net und in drei…

  • Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltiges Prozessmanagement mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltiges Prozessmanagement mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de – und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…

  • New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Transformation und Innovation in unserer Arbeitswelt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…

  • Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    /

    Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…