Recht

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Recht‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu recht­li­chen The­men, die für Betriebs­rä­te und Unter­neh­men von Bedeu­tung sind, ein­schließ­lich Arbeits­recht, Daten­schutz­recht und aktu­el­le Gesetz­ge­bung. Erfah­re mehr über die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern sowie die ent­schei­den­de Rol­le des Betriebs­rats im recht­li­chen Rah­men. Bleib infor­miert über bedeu­ten­de Urtei­le, recht­li­che Ent­wick­lun­gen und prak­ti­sche Tipps, um recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und das eige­ne Rechts­be­wusst­sein zu stär­ken. Gestal­te die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in dei­ner Arbeits­um­ge­bung aktiv und effek­tiv mit.

  • Gesetzesänderung der Betriebsratsvergütung 2024

    /

    Gesetzesänderung der Betriebsratsvergütung 2024

    Die Geset­zes­än­de­rung zur Betriebs­rats­ver­gü­tung, die am 25. Juli 2024 in Kraft tre­ten soll, stellt einen ent­schei­den­den Schritt zur Ver­bes­se­rung der Rech­te von Betriebs­rä­ten in Deutsch­land dar. Die­se Rege­lun­gen sind von gro­ßer Bedeu­tung, da sie eine gerech­te­re und trans­pa­ren­te­re Ver­gü­tung für Betriebs­rats­tä­tig­kei­ten sicher­stel­len. Ange­sichts der wach­sen­den Kom­ple­xi­tät und Ver­ant­wor­tung der Betriebs­rats­ar­beit ist es uner­läss­lich, dass die…

  • Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) – Überblick und Details

    /

    Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) – Überblick und Details

    Überblick zum Klimaanpassungsgesetz (KAnG) für Einsteiger und Experten. Praktische Tipps und Einblicke zu Maßnahmen, Zielen und Umsetzung.

  • Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    /

    Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ein Modell, das zuneh­mend Auf­merk­sam­keit erlangt, ist die Vier-Tage-Woche. Die­ses Arbeits­zeit­mo­dell sieht vor, dass Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nur an vier Tagen in der Woche arbei­ten, dabei aber das glei­che Gehalt wie bei einer fünf­tä­gi­gen Arbeits­wo­che erhal­ten. Ziel ist es, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern, die Work-Life-Balan­ce zu ver­bes­sern und Stress…

  • 75. Jubiläum des Grundgesetzes: Ein historischer Meilenstein und Fest der Demokratie in Deutschland

    /

    75. Jubiläum des Grundgesetzes: Ein historischer Meilenstein und Fest der Demokratie in Deutschland

    Am 23. Mai 2024 fei­ert die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land das 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes – ein his­to­ri­scher Mei­len­stein, der die Rei­fe und Bestän­dig­keit der deut­schen Demo­kra­tie wür­digt. Die­ses Ereig­nis bie­tet Anlass, auf die wech­sel­vol­le Geschich­te des Grund­ge­set­zes zurück­zu­bli­cken und des­sen fun­da­men­ta­le Bedeu­tung für unser Land zu reflek­tie­ren. In zahl­rei­chen Städ­ten, ins­be­son­de­re in Ber­lin und Bonn, lau­fen…

  • Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    /

    Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…

  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    /

    Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Nach­hal­tig­keit rückt immer mehr in den Fokus , und damit gewinnt auch die Trans­pa­renz von Unter­neh­men über ihre öko­lo­gi­schen und sozia­len Aus­wir­kun­gen zuneh­mend an Bedeu­tung. Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) ist eine Ant­wort der Euro­päi­schen Uni­on auf das wach­sen­de Bedürf­nis nach zuver­läs­si­ger und detail­lier­ter Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung. Die­se neue Richt­li­nie erwei­tert und ver­schärft die Anfor­de­run­gen der…

  • Das neue EU-Lieferkettengesetz: Ein umfassender Leitfaden zu den Änderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen

    /

    Das neue EU-Lieferkettengesetz: Ein umfassender Leitfaden zu den Änderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen

    Mit der Ein­füh­rung der Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Due Dili­gence Direc­ti­ve (CSDDD) setzt die Euro­päi­sche Uni­on neue Maß­stä­be für die Sorg­falts­pflich­ten von Unter­neh­men in ihren glo­ba­len Lie­fer­ket­ten. Die­ses neue EU-Lie­fer­ket­ten­ge­setz erwei­tert die bestehen­den Anfor­de­run­gen des deut­schen Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­set­zes (LkSG), das seit dem 1. Janu­ar 2023 in Kraft ist, und for­dert Unter­neh­men auf, Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen und Umwelt­schä­den über ihre direk­ten…

  • Übersicht der Kinderkrankentage 2024: Was Eltern wissen müssen

    /

    Übersicht der Kinderkrankentage 2024: Was Eltern wissen müssen

    Die Kin­der­kran­ken­ta­ge sind eine wesent­li­che Säu­le der sozia­len Absi­che­rung für berufs­tä­ti­ge Eltern, die sich um ihre kran­ken Kin­der küm­mern müs­sen. Mit Beginn des Jah­res 2024 tre­ten neue Rege­lun­gen in Kraft, die dar­auf abzie­len, die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie wei­ter zu ver­bes­sern. Die­se Anpas­sun­gen sind nicht nur eine Reak­ti­on auf die gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen der letz­ten…

  • Der Kampf der Klimaseniorinnen: Ein bahnbrechender Rechtsfall für die Klimagerechtigkeit in Europa

    /

    Der Kampf der Klimaseniorinnen: Ein bahnbrechender Rechtsfall für die Klimagerechtigkeit in Europa

    Eine Grup­pe älte­rer Frau­en, die Kli­ma­se­nio­rin­nen, hat in einem bei­spiel­lo­sen Rechts­fall vor dem Euro­päi­schen Gerichts­hof für Men­schen­rech­te (EGMR) einen signi­fi­kan­ten Sieg errun­gen. Ihre Kla­ge führ­te zu einem Urteil, das die Schweiz für ihre unzu­rei­chen­den Maß­nah­men gegen den Kli­ma­wan­del ver­ant­wort­lich macht und die Men­schen­rech­te, ins­be­son­de­re das Recht auf Pri­vat- und Fami­li­en­le­ben, als ver­letzt ansieht. Die­ser Fall…

  • Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    /

    Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht?

    /

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt und was nicht?

    Die Fra­ge nach der Zuläs­sig­keit von Video­über­wa­chung am Arbeits­platz ist mehr als nur ein recht­li­ches Dilem­ma; sie berührt tief­ge­hend die Balan­ce zwi­schen Sicher­heits­be­dürf­nis­sen und Per­sön­lich­keits­rech­ten. Arbeit­ge­ber sehen sich mit dem Anspruch kon­fron­tiert, Eigen­tum und Mit­ar­bei­ter zu schüt­zen, wäh­rend Arbeit­neh­mer ein Recht auf Pri­vat­sphä­re und Schutz ihrer Daten haben. Das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) bie­tet einen recht­li­chen Rah­men,…

  • Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland: Ein Wendepunkt in der Drogenpolitik

    /

    Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland: Ein Wendepunkt in der Drogenpolitik

    Deutsch­land hat einen bedeu­ten­den Schritt in Rich­tung einer fort­schritt­li­chen Dro­gen­po­li­tik gemacht, indem es die Teil­le­ga­li­sie­rung von Can­na­bis beschloss. Die­se Ent­schei­dung stellt eine signi­fi­kan­te Ände­rung der bis­he­ri­gen restrik­ti­ven Ansät­ze dar. Die neu­en Rege­lun­gen erlau­ben unter bestimm­ten Bedin­gun­gen den Besitz und Anbau von Can­na­bis, was sowohl den Schwarz­markt bekämp­fen als auch den Ver­brau­cher­schutz stär­ken soll. Durch die­se…