Recht

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Recht‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu recht­li­chen The­men, die für Betriebs­rä­te und Unter­neh­men von Bedeu­tung sind, ein­schließ­lich Arbeits­recht, Daten­schutz­recht und aktu­el­le Gesetz­ge­bung. Erfah­re mehr über die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern sowie die ent­schei­den­de Rol­le des Betriebs­rats im recht­li­chen Rah­men. Bleib infor­miert über bedeu­ten­de Urtei­le, recht­li­che Ent­wick­lun­gen und prak­ti­sche Tipps, um recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und das eige­ne Rechts­be­wusst­sein zu stär­ken. Gestal­te die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in dei­ner Arbeits­um­ge­bung aktiv und effek­tiv mit.

  • Die Zukunft der Vergesellschaftung: Eine Analyse am Beispiel Berlins

    /

    Die Zukunft der Vergesellschaftung: Eine Analyse am Beispiel Berlins

    „Ver­ge­sell­schaf­tung“ – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…

  • Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    /

    Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    Die Betriebs­ver­samm­lung steht im Zen­trum der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on eines jeden Unter­neh­mens. Sie bil­det eine wesent­li­che Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen Betriebs­rat, Arbeit­neh­mern und Unter­neh­mens­lei­tung. Die­se Zusam­men­künf­te sind nicht nur gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, son­dern bie­ten auch eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen, gemein­sa­me Zie­le zu dis­ku­tie­ren und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis zu för­dern. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz legt den Rah­men für…

  • Verstehen Sie Ihre Rechte: Ein umfassender Leitfaden zur Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

    /

    Verstehen Sie Ihre Rechte: Ein umfassender Leitfaden zur Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

    Der Betriebs­rat spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Gestal­tung moder­ner Arbeits­be­zie­hun­gen, indem er die Inter­es­sen der Beleg­schaft ver­tritt und für einen Aus­gleich zwi­schen Mit­ar­bei­ter­belan­gen und Unter­neh­mens­zie­len sorgt. Die­ser Leit­fa­den zielt dar­auf ab, Betriebs­rats­mit­glie­dern ein tief­ge­hen­des Ver­ständ­nis ihrer Rechts­stel­lung zu ver­mit­teln und sie in ihrer täg­li­chen Arbeit zu unter­stüt­zen. Er bie­tet einen struk­tu­rier­ten Über­blick über die…

  • Die Schulungsansprüche des Personalrats: Ein umfassender Leitfaden

    /

    Die Schulungsansprüche des Personalrats: Ein umfassender Leitfaden

    Die Schu­lungs­an­sprü­che des Per­so­nal­rats sind ein zen­tra­ler Aspekt der Mit­be­stim­mung in Unter­neh­men und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen. Sie ermög­li­chen den Mit­glie­dern des Per­so­nal­rats, sich die not­wen­di­gen Kennt­nis­se anzu­eig­nen, um ihre Auf­ga­ben effek­tiv zu erfül­len. Im Kon­text des Arbeits­rechts sind die­se Ansprü­che fest ver­an­kert und stel­len eine wesent­li­che Grund­la­ge für die Wei­ter­bil­dung und die effek­ti­ve Aus­übung der Rech­te…

  • Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung verstehen

    /

    Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung verstehen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…

  • Der Inklusionsbeauftragte: Ein umfassender Leitfaden zu Rechten und Pflichten

    /

    Der Inklusionsbeauftragte: Ein umfassender Leitfaden zu Rechten und Pflichten

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ist die Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein zen­tra­les Anlie­gen. Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen sind mehr denn je gefor­dert, inklu­si­ve Arbeits­um­ge­bun­gen zu schaf­fen, in denen alle Mit­ar­bei­ter glei­che Chan­cen und Mög­lich­kei­ten haben. Ein Schlüs­sel­ak­teur in die­sem Pro­zess ist der Inklu­si­ons­be­auf­trag­te. Als gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Posi­ti­on spielt er eine ent­schei­den­de Rol­le…

  • Schwerbehindertenvertretung: Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Überblick

    /

    Schwerbehindertenvertretung: Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Überblick

    In vie­len Unter­neh­men gibt es eine beson­de­re Ver­tre­tung, die sich aus­schließ­lich um die Belan­ge von schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­tern küm­mert: die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Ihre Rol­le ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, da sie als Brü­cke zwi­schen Arbeit­ge­bern und schwer­be­hin­der­ten Mit­ar­bei­tern fun­giert und sicher­stellt, dass die Rech­te und Inter­es­sen die­ser spe­zi­el­len Grup­pe von Mit­ar­bei­tern gewahrt und geför­dert wer­den.…

  • KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    /

    KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…

  • /

    BAG: Geringere Vergütung für Leiharbeitnehmende ist zulässig

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maß­ge­ben­des Urteil (Akten­zei­chen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leih­ar­beit und Arbeits­ent­gelt bezieht. Nach­fol­gend fas­sen wir die wesent­li­chen Aspek­te der Ent­schei­dung für Sie zusam­men: Der Grund­satz des Equal Pay besagt, dass Leih­ar­beit­neh­mer wäh­rend einer Über­las­sung das glei­che Arbeits­ent­gelt wie ver­gleich­ba­re Stamm­mit­ar­bei­ter des…

  • Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    /

    Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.

  • Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    /

    Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…

  • Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    /

    Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext der Nachhaltigkeit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…