Recht

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Recht‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu recht­li­chen The­men, die für Betriebs­rä­te und Unter­neh­men von Bedeu­tung sind, ein­schließ­lich Arbeits­recht, Daten­schutz­recht und aktu­el­le Gesetz­ge­bung. Erfah­re mehr über die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern sowie die ent­schei­den­de Rol­le des Betriebs­rats im recht­li­chen Rah­men. Bleib infor­miert über bedeu­ten­de Urtei­le, recht­li­che Ent­wick­lun­gen und prak­ti­sche Tipps, um recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und das eige­ne Rechts­be­wusst­sein zu stär­ken. Gestal­te die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in dei­ner Arbeits­um­ge­bung aktiv und effek­tiv mit.

  • Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und das Nachhaltigkeitsrecht

    /

    Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und das Nachhaltigkeitsrecht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…

  • Betriebsrat und Qualitätsmanagement: Eine notwendige Symbiose

    /

    Betriebsrat und Qualitätsmanagement: Eine notwendige Symbiose

    In der moder­nen Arbeits­welt ist Qua­li­täts­ma­nage­ment (QM) nicht mehr nur eine Opti­on, son­dern eine essen­zi­el­le Kom­po­nen­te für den Erfolg eines Unter­neh­mens. Es geht weit über die blo­ße Siche­rung der Pro­dukt- oder Dienst­leis­tungs­qua­li­tät hin­aus und berührt direkt die Arbeits­pro­zes­se und ‑bedin­gun­gen. Hier­bei spielt der Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le. Trotz der feh­len­den expli­zi­ten Vor­ga­ben in Nor­men wie der…

  • /

    EuGH-Urteil: Auch Bagatellschäden sind durch Verletzung der DSGVO erstattungsfähig

    Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat in sei­nem Urteil vom 4. Mai 2023 (Az: C‑300/21) klar­ge­stellt, dass der Scha­dens­er­satz­an­spruch nach Arti­kel 82 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) kei­ne Erheb­lich­keit des Scha­dens erfor­dert. Dies bedeu­tet, dass auch Baga­tell­schä­den durch eine Ver­let­zung der DSGVO erstat­tungs­fä­hig sind. Die Ent­schei­dung des EuGH hat jedoch die Kri­te­ri­en für die Scha­dens­be­mes­sung in die Hän­de der…

  • LAG Berlin-Brandenburg: Teilnahme an „wildem Streik“ kann zur fristlosen Kündigung führen

    /

    LAG Berlin-Brandenburg: Teilnahme an „wildem Streik“ kann zur fristlosen Kündigung führen

    Das Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg zu den frist­lo­sen Kün­di­gun­gen von Goril­las-Mit­ar­bei­ten­den, die an soge­nann­ten „wil­den Streiks“ teil­ge­nom­men haben, hat für viel Auf­se­hen gesorgt. In meh­re­ren Ver­fah­ren bestä­tig­te das LAG die Recht­mä­ßig­keit die­ser Kün­di­gun­gen, da die Rich­ter die Teil­nah­me an den unor­ga­ni­sier­ten Streik­ak­tio­nen als erheb­li­che arbeits­recht­li­che Pflicht­ver­let­zung wer­te­ten. Die­se Ent­schei­dun­gen wer­fen grund­le­gen­de Fra­gen zum Streik­recht…

  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    /

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    Die Betei­li­gung von Aktio­nä­ren an Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Unter­neh­mens­füh­rung. Mit der Ein­füh­rung des ARUG II (Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie) am 1. Janu­ar 2020 hat Deutsch­land wich­ti­ge Schrit­te unter­nom­men, um die Trans­pa­renz und Kon­trol­le von Aktio­nä­ren zu stär­ken. Die­ses Gesetz ist eine Ant­wort auf die euro­päi­sche Share­hol­der Rights Direc­ti­ve II…