/
BSG Urteil zur Scheinselbstständigkeit: Strenge Regeln für Freelancer & Piloten. Risiken, Abgrenzungskriterien & Konsequenzen für Unternehmen. Jetzt informieren!
/
Erfahre mehr über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und den Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Lies unseren detaillierten Artikel über die Hintergründe, Analyse des Urteils und praktische Empfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
/
Die juristische Auseinandersetzung um den Zugang von Einwurf-Einschreiben hat in den letzten Monaten an Brisanz gewonnen. Besonders im Kontext von Kündigungen im Arbeitsrecht ist die Frage, wann der Zugang eines solchen Einschreibens wirksam wird, von zentraler Bedeutung. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich nun in seinem Urteil vom 20. Juni 2024 auf die Seite des Bundesgerichtshofs…
/
In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Duschen unter bestimmten Bedingungen als Teil der Arbeitszeit gilt. Dies betrifft insbesondere Arbeitnehmer, die bei ihrer Arbeit so stark verschmutzen, dass sie sich umziehen und reinigen müssen, bevor sie den Betrieb verlassen können. Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer…
/
Stell dir vor, du greifst im Supermarkt zu deinen Lieblingssüßigkeiten und siehst auf der Verpackung den Begriff „klimaneutral“. Du fühlst dich gut, denn du denkst, du trägst etwas zum Klimaschutz bei. Doch ganz so einfach ist das nicht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt, das dem Süßwarenhersteller Katjes verbietet, ohne weitere Erläuterungen…
/
Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern auch das Arbeitsrecht auf den Prüfstand gestellt. Besonders interessant sind zwei kürzliche Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG), die zeigen, wie tiefgreifend die einrichtungsbezogene Impfpflicht in arbeitsrechtliche Entscheidungen eingreift. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Fällen 5 AZR 192/23 und 5 AZR 167/23. Die Frage, ob Arbeitgeber…
/
Das Arbeitsgericht Trier hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Inhouse-Schulungen für Betriebsräte eine kostengünstigere und ebenso effektive Alternative zu externen Seminaren darstellen können. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die betriebliche Praxis und die Weiterbildung von Betriebsräten. Das Urteil basiert auf der Prämisse, dass Kostenersparnis und inhaltliche Gleichwertigkeit zentrale Kriterien sind, die bei der…