Redaktion

  • Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Ihre Auf­ga­ben, Rech­te und Pflich­ten im Über­blick

    /

    Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Ihre Auf­ga­ben, Rech­te und Pflich­ten im Über­blick

    In vie­len Unter­neh­men gibt es eine beson­de­re Ver­tre­tung, die sich aus­schließ­lich um die Belan­ge von schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­tern küm­mert: die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Ihre Rol­le ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, da sie als Brü­cke zwi­schen Arbeit­ge­bern und schwer­be­hin­der­ten Mit­ar­bei­tern fun­giert und sicher­stellt, dass die Rech­te und Inter­es­sen die­ser spe­zi­el­len Grup­pe von Mit­ar­bei­tern gewahrt und geför­dert wer­den.…

  • Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    /

    Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära hat die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) einen bei­spiel­lo­sen Auf­stieg erlebt und ist zu einem unver­zicht­ba­ren Bestand­teil vie­ler Bran­chen gewor­den. Von der Auto­mo­bil­in­dus­trie bis zur Medi­zin, von der Finanz­welt bis zur Unter­hal­tung — KI hat die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren und wach­sen, revo­lu­tio­niert. Ein Bereich, der in den letz­ten Jah­ren…

  • Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    /

    Von der Theo­rie zur Pra­xis: Nach­hal­ti­ges Pro­zess­ma­nage­ment mit ISO 26000 und BSC

    Nach­hal­tig­keit ist das Schlag­wort der Stun­de — und das aus gutem Grund. In einer Welt, die sich mit glo­ba­ler Erwär­mung, Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­len Ungleich­hei­ten aus­ein­an­der­setzt, sind die For­de­run­gen nach nach­hal­ti­ge­ren Prak­ti­ken in allen Aspek­ten des Lebens, ein­schließ­lich des Geschäfts­be­triebs, lau­ter denn je. Vor die­sem Hin­ter­grund fin­det das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments zuneh­mend Beach­tung. Dabei han­delt…

  • Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    /

    Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) stellt einen zen­tra­len Pfei­ler im deut­schen Arbeits­recht dar. Es regelt die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Betrie­ben und defi­niert die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats. Ein beson­ders wich­ti­ges Recht des Betriebs­rats ist der Infor­ma­ti­ons­an­spruch gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG. Die­ser Anspruch ermög­licht es dem Betriebs­rat, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer effek­tiv…

  • Meis­te­rung der Kli­ma­re­gu­la­ti­on: Stra­te­gien und Tech­no­lo­gien für ein nach­hal­ti­ges Umwelt­ma­nage­ment

    /

    Meis­te­rung der Kli­ma­re­gu­la­ti­on: Stra­te­gien und Tech­no­lo­gien für ein nach­hal­ti­ges Umwelt­ma­nage­ment

    Die Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels stellt eine der drän­gends­ten Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit dar. Kern­stück die­ser Bestre­bun­gen ist die Kli­ma­re­gu­la­ti­on, ein Kom­plex aus Maß­nah­men und Tech­ni­ken, der dar­auf abzielt, das glo­ba­le Kli­ma zu sta­bi­li­sie­ren und den anthro­po­ge­nen Ein­fluss auf die Atmo­sphä­re zu mini­mie­ren. Ange­sichts der zuneh­men­den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels wer­den effek­ti­ve Stra­te­gien und fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien zur Redu­zie­rung…

  • New Work und Arbeit 4.0: Trans­for­ma­ti­on und Inno­va­ti­on in unse­rer Arbeits­welt

    /

    New Work und Arbeit 4.0: Trans­for­ma­ti­on und Inno­va­ti­on in unse­rer Arbeits­welt

    Die Arbeits­welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und dem rasan­ten Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung hat sich die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend ver­än­dert. In die­sem Kon­text sind die Kon­zep­te von Arbeit 4.0 und New Work ent­stan­den, die eine neue Per­spek­ti­ve auf die Gestal­tung unse­rer Arbeits­welt bie­ten. In die­sem…

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Die Rech­te des Betriebs­rats beim Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz im Betrieb

    /

    Die Rech­te des Betriebs­rats beim Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…

  • Vier sind die Zukunft: Die Rol­le der Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Vier sind die Zukunft: Die Rol­le der Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen in der moder­nen Arbeits­welt

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, dass die Aus­bil­dung jun­ger Fach­kräf­te mit der Zeit Schritt hält. Ein Schlüs­sel­kon­zept, das in die­sem Zusam­men­hang immer mehr an Bedeu­tung gewinnt, sind die soge­nann­ten Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen. Sie bil­den das Grund­ge­rüst der dua­len Berufs­aus­bil­dung in Deutsch­land und sind dar­auf aus­ge­rich­tet, Aus­zu­bil­den­den die Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, die sie benö­ti­gen,…

  • Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    /

    Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind ein wich­ti­ger Trend in der moder­nen Arbeits­welt. Sie bie­ten sowohl Arbeit­neh­mern als auch Arbeit­ge­bern vie­le Vor­tei­le, wie eine bes­se­re Work-Life-Balan­ce, eine höhe­re Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit und eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät. Doch wie berech­net man die Arbeits­zeit rich­tig, wenn man nicht mehr an fes­te Arbeits­zei­ten gebun­den ist? In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wel­che Fak­to­ren Sie beach­ten…

  • /

    Wie kann ich einen Arti­kel für das ibp.Magazin vor­schla­gen? 

    Wir freu­en uns immer über Vor­schlä­ge für neue Arti­kel. Wenn Sie eine Idee haben, kön­nen Sie uns eine E‑Mail an unse­re Redak­ti­ons­adres­se redaktion@ibp-magazin.de sen­den. Bit­te geben Sie eine kur­ze Zusam­men­fas­sung Ihres Vor­schlags und Ihre Kon­takt­da­ten an, damit wir bei Inter­es­se auf Sie zurück­kom­men kön­nen.

  • /

    Wie oft wer­den neue Arti­kel im ibp.Magazin ver­öf­fent­licht? 

    Wir stre­ben an, regel­mä­ßig neue Inhal­te zu ver­öf­fent­li­chen, um unse­re Leser auf dem Lau­fen­den zu hal­ten. Die genaue Häu­fig­keit kann vari­ie­ren, aber Sie kön­nen in der Regel jede Woche neue Arti­kel erwar­ten.