/
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von einem stetig wachsenden Druck, der nicht selten zu Stress und Burnout führt. Der Umgang mit dieser Herausforderung ist von entscheidender Bedeutung, um nicht nur die Produktivität am Arbeitsplatz zu erhalten, sondern auch das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. In diesem Artikel werden wir uns mit Strategien zur Burnout-Prävention…
/
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat seit ihrer Gründung im Jahr 1919 eine Schlüsselrolle in der Formung globaler Arbeitsstandards gespielt. Ihre Initiativen und Erklärungen sind entscheidend, um faire Arbeitsbedingungen weltweit zu fördern. Ein Meilenstein in der Geschichte der ILO ist die Jahrhunderterklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, die 1998 verabschiedet wurde. Diese…
/
Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel, und Europa hat einen ambitionierten Plan ins Leben gerufen: den Europäischen Green Deal. Dieser stellt einen umfassenden Fahrplan dar, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und dabei ein nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Initiative, die während der Amtszeiten von Ursula von der Leyen und Jean-Claude Juncker…
/
Die Fähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung detaillierter 3D-Modelle kann jetzt mit einer neuen Software namens Neuralangelo von dem Chiphersteller Nvidia genutzt werden. Ein klares Verständnis von Tiefe, Größe und Form von Objekten wird durch die Analyse der einzelnen Bilder eines mit dem Smartphone oder einer Drohne gefilmten Videos erreicht. Eine erste 3D-Darstellung wird erstellt…
/
Die gegenwärtige Transformationsphase der Arbeitswelt wird maßgeblich durch digitale und ökologische Veränderungen geprägt. Der Arbeitswelt-Report 2023 beleuchtet diese Entwicklungen und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen und Arbeitnehmer gegenüberstehen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer integrativen Arbeitsmarktpolitik und die Bedeutung von lebenslangem Lernen. Vorreiterbetriebe, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren,…
/
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft viele Fragen auf, insbesondere im Bereich der Hochschulbildung. Wie können KI-Tools wie ChatGPT effektiv und ethisch in der Lehre eingesetzt werden? Wer besitzt das Urheberrecht an den von KI generierten Texten? Ein Team von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun ein Rechtsgutachten vorgelegt, das versucht, einige dieser…
/
Das Bundesarbeitsgericht (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maßgebendes Urteil (Aktenzeichen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leiharbeit und Arbeitsentgelt bezieht. Nachfolgend fassen wir die wesentlichen Aspekte der Entscheidung für Sie zusammen: Der Grundsatz des Equal Pay besagt, dass Leiharbeitnehmer während einer Überlassung das gleiche Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammmitarbeiter des…
/
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt, das ist mittlerweile eine bekannte Tatsache. Während einige Experten behaupten, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen werde, kann die Technologie auch genutzt werden, um Arbeitnehmer zu überwachen oder gar durch Maschinen zu ersetzen. IBM beispielsweise plant Tausende Jobs durch KI ersetzen zu lassen und US-Unternehmen setzen vermehrt Technologien zur…
/
Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.
/
In einem Interview mit dem KI- und Daten-Experten Alexander Thamm äußert dieser Bedenken hinsichtlich der Künstlichen Intelligenz (KI). Insbesondere geht es um die Gefahr von Deepfakes, also gefälschten Fotos und Videos, die mit Hilfe von KI erstellt werden. Thamm weist darauf hin, dass KI es sehr einfach, für jeden zugänglich und skalierbar gemacht hat, solche…
/
Die fortschreitende Technologie macht es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft vermehrt in der Arbeitswelt eingesetzt wird. Während einige Unternehmen die Technologie nutzen, um Prozesse zu automatisieren und damit Kosten zu sparen, nutzen andere sie um die Arbeit der Angestellten zu überwachen. Die US-Regierung plant daher, Gesetze zu erlassen, um Arbeitnehmer*innen vor Überwachung und…
/
Die Faszination für das Erschaffen künstlicher Wesen durchdringt Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte, von den uralten Mythen des jüdischen Golems bis hin zu den heutigen Errungenschaften der künstlichen Intelligenz (KI). Der Golem, ein Geschöpf der jüdischen Mystik, diente als Vorläufer für die modernen Diskussionen um Autonomie und Ethik in der Entwicklung von KI. Dieser Artikel beleuchtet die…