Demografischer Wandel

Der demo­gra­fi­sche Wan­del bezieht sich auf die Ver­än­de­rung der Alters­struk­tur und der Bevöl­ke­rungs­zu­sam­men­set­zung einer Gesell­schaft über die Zeit hin­weg. Es umfasst die stei­gen­de Lebens­er­war­tung, die nied­ri­ge Gebur­ten­ra­te und den damit ein­her­ge­hen­den Anstieg des Anteils älte­rer Men­schen. Die­se demo­gra­fi­schen Ver­än­de­run­gen haben weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Berei­che wie Wirt­schaft, Sozi­al­sys­te­me und Arbeits­markt. Der demo­gra­fi­sche Wan­del stellt eine Her­aus­for­de­rung dar, eröff­net aber auch Chan­cen für die Ent­wick­lung neu­er Lösun­gen und Anpas­sun­gen in der Gesell­schaft.

  • Gesund­heits­re­port 2024: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für die Gene­ra­ti­on 50+

    /

    Gesund­heits­re­port 2024: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für die Gene­ra­ti­on 50+

    Fehl­ta­ge, Fach­kräf­te­man­gel und fle­xi­ble Arbeits­zei­ten – der Gesund­heits­re­port 2024 der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se lie­fert alar­mie­ren­de und gleich­zei­tig viel­ver­spre­chen­de Erkennt­nis­se zur Gesund­heit und Arbeits­fä­hig­keit älte­rer Erwerbs­tä­ti­ger in Deutsch­land. Wie beein­flus­sen die­se Fak­to­ren den Arbeits­markt und wel­che Maß­nah­men sind not­wen­dig, um die Her­aus­for­de­run­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels zu meis­tern? Fehl­zei­ten­ana­ly­se: Die Kluft zwi­schen Jung und Alt Die Zah­len spre­chen…

  • Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    /

    Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    Eine wach­sen­de Zahl von Ange­stell­ten star­tet ihren Arbeits­tag heu­te nicht im Büro, son­dern am Küchen­tisch oder im hei­mi­schen Arbeits­zim­mer. Die Pan­de­mie hat Remo­te-Arbeit von einer Aus­nah­me zur Norm gemacht. Doch das ist nur eine Facet­te der tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on, die die Arbeits­welt in den letz­ten Jah­ren durch­läuft. Von der Digi­ta­li­sie­rung über die Auto­ma­ti­sie­rung bis hin zu…

  • Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    /

    Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…

  • Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    /

    Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    Die gegen­wär­ti­ge Trans­for­ma­ti­ons­pha­se der Arbeits­welt wird maß­geb­lich durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen geprägt. Der Arbeits­welt-Report 2023 beleuch­tet die­se Ent­wick­lun­gen und gibt wert­vol­le Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, denen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer gegen­über­ste­hen. Der Bericht unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer inte­gra­ti­ven Arbeits­markt­po­li­tik und die Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen. Vor­rei­ter­be­trie­be, die in die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter inves­tie­ren,…