Bildung
Lesen Sie über Themen rund um Bildung und Schulung, einschließlich Weiterbildungsmöglichkeiten, Kompetenzentwicklung, Lernressourcen und mehr.
Lesen Sie über Themen rund um Bildung und Schulung, einschließlich Weiterbildungsmöglichkeiten, Kompetenzentwicklung, Lernressourcen und mehr.
/
Entdecke die wesentlichen Unterschiede zwischen Seminaren und Workshops. Erfahre mehr über Definitionen, Zielsetzungen, Interaktivität und die Rolle der Teilnehmer. Hol dir wertvolle Empfehlungen für die Wahl des richtigen Formats in der Weiterbildung.
/
Ab August 2026 wird in Nordrhein-Westfalen (NRW) schrittweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung eingeführt. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Wandel im Bildungs- und Betreuungswesen des Bundeslandes und wird voraussichtlich tiefgreifende Auswirkungen auf Kinder, Eltern und Bildungseinrichtungen haben. Der Anspruch zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und gleichzeitig die Bildungschancen für alle…
/
Analyse bestehender Förderprogramme Die Landschaft der Förderprogramme in Deutschland ist vielfältig und umfasst sowohl bundesweite Initiativen als auch landesspezifische und regionale Maßnahmen. Diese Programme zielen darauf ab, Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen und ihre berufliche Eingliederung zu unterstützen. Insbesondere die Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter spielen eine…
/
Einblicke in die Geschichte, gegenwärtige Nutzung und Zukunftspläne des Pavillons am Brunnenplatz in Bochum. Ein kultureller und sozialer Treffpunkt.
/
Entdecke das Haus des Wissens in Bochum – ein innovativer Kultur- und Wissensort, der die Stadtgemeinde bis 2026 bereichern wird.
/
Die Studie “Spotlight Zukunft 2024” von Aras beleuchtet die unzureichende Vorbereitung vieler Industrieunternehmen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Obwohl die Vorteile von KI breit anerkannt sind, zeigt die Untersuchung, dass 80% der befragten Unternehmen erhebliche Mängel in Bereichen wie Wissen, technologischer Kapazität und Datenqualität aufweisen. Diese Defizite gefährden nicht nur ihre…
/
Die Kunst des Fragens öffnet uns Türen zu neuen Welten und Einsichten. Besonders W‑Fragen – jene, die typischerweise mit einem “W” beginnen – sind mächtige Werkzeuge in unserer kommunikativen Toolbox. Sie erlauben es uns, tiefer zu graben, präzisere Informationen zu erlangen und die Komplexität unseres Alltags zu durchdringen. Vom einfachen Gespräch über die Schulbank bis…
/
In einer dynamischen Arbeitswelt, die sich ständig weiterentwickelt, ist die Handlungskompetenz von Berufstätigen ein entscheidender Faktor für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Handlungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, auf Basis von vorhandenem Wissen und Fertigkeiten, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Es geht darum, sowohl in bekannten als auch in neuen und unerwarteten Situationen effektiv zu agieren. Die…
/
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es unerlässlich, dass die Ausbildung junger Fachkräfte mit der Zeit Schritt hält. Ein Schlüsselkonzept, das in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die sogenannten Standardberufsbildpositionen. Sie bilden das Grundgerüst der dualen Berufsausbildung in Deutschland und sind darauf ausgerichtet, Auszubildenden die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen,…
/
Die gegenwärtige Transformationsphase der Arbeitswelt wird maßgeblich durch digitale und ökologische Veränderungen geprägt. Der Arbeitswelt-Report 2023 beleuchtet diese Entwicklungen und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen und Arbeitnehmer gegenüberstehen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit einer integrativen Arbeitsmarktpolitik und die Bedeutung von lebenslangem Lernen. Vorreiterbetriebe, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren,…