Digitalisierung

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Digi­ta­li­sie­rung‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu neu­es­ten Trends, Tech­no­lo­gien und Best Prac­ti­ces, die die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in Unter­neh­men vor­an­trei­ben. Erfah­re, wie digi­ta­le Lösun­gen die Effi­zi­enz stei­gern, Pro­zes­se opti­mie­ren und Inno­va­tio­nen ermög­li­chen. Bleib infor­miert über die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf den Arbeits­markt, not­wen­di­ge Kom­pe­ten­zen und die Her­aus­for­de­run­gen, die mit neu­en Tech­no­lo­gien wie Künst­li­cher Intel­li­genz und dem Inter­net der Din­ge ver­bun­den sind. Gestal­te aktiv die digi­ta­le Zukunft dei­nes Unter­neh­mens und nut­ze die Chan­cen, die sich aus der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung erge­ben.

  • Vor­schau auf die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se: Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und Wis­sens­aus­tausch in Bochum

    /

    Vor­schau auf die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se: Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und Wis­sens­aus­tausch in Bochum

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht vor der Tür und ver­spricht ein Schlüs­sel­er­eig­nis für alle, die an der Schnitt­stel­le von Tech­no­lo­gie, Inno­va­ti­on und Wirt­schaft in Bochum aktiv sind. Am 11. April im Zen­trum für das Engi­nee­ring Smar­ter Pro­dukt-Ser­vice Sys­te­me (ZESS) in Bochum, bringt die­se Ver­an­stal­tung Exper­ten, Visio­nä­re und Prak­ti­ker zusam­men, um die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen…

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem “W” begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…

  • Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    /

    Balan­ce­akt zwi­schen Über­wa­chung und Pri­vat­sphä­re: Der Ein­fluss der Digi­ta­li­sie­rung am Arbeits­platz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…

  • Inklu­si­ons­be­auf­trag­te und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Gemein­sam für ein nach­hal­ti­ges und inklu­si­ves Arbeits­um­feld

    /

    Inklu­si­ons­be­auf­trag­te und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Gemein­sam für ein nach­hal­ti­ges und inklu­si­ves Arbeits­um­feld

    Die Schaf­fung eines inklu­si­ven Arbeits­um­fel­des ist eine zen­tra­le Säu­le nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­füh­rung. Dabei kommt dem Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten, der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und dem Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le zu. Die­se drei Akteu­re bil­den gemein­sam das Fun­da­ment für den Abbau von Bar­rie­ren und die För­de­rung von Diver­si­tät und Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eröff­net neue Mög­lich­kei­ten, die Inte­gra­ti­on von Men­schen mit…

  • KI-Assis­ten­ten 2024: Ein umfas­sen­der Ver­gleich

    /

    KI-Assis­ten­ten 2024: Ein umfas­sen­der Ver­gleich

    Die Land­schaft der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ist in stän­di­ger Ent­wick­lung, wobei immer neue KI-Assis­ten­ten auf den Markt kom­men und bestehen­de ver­bes­sert wer­den. Im Jahr 2024 haben wir es mit einem beein­dru­cken­den Auf­ge­bot an Tech­no­lo­gien zu tun, dar­un­ter Micro­soft Copi­lot, Goog­le Gemi­ni, ChatGPT 3.5, Mis­tral und Clau­de 3, die alle in einem span­nen­den Ver­gleich gegen­ein­an­der antre­ten.…

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Wie man nach­hal­ti­ge Arbeits­prak­ti­ken för­dert

    /

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Wie man nach­hal­ti­ge Arbeits­prak­ti­ken för­dert

    Der Kli­ma­wan­del wird immer deut­li­cher spür­bar wird und Res­sour­cen­knapp­heit wird zu einer exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­rung. Nach­hal­tig­keit gewinnt daher für Unter­neh­men jeg­li­cher Grö­ße und Bran­che immens an Bedeu­tung. Laut einer Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sehen 64 Pro­zent der euro­päi­schen Bür­ger Nach­hal­tig­keit als wich­tigs­tes Anlie­gen für ihre per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät. Unter­neh­men, die die­ser Ent­wick­lung nicht Rech­nung tra­gen, ris­kie­ren emp­find­li­che…

  • Nach­hal­tig­keit und ESG: Wie Unter­neh­men mit Tech­no­lo­gie und Ver­ant­wor­tung die Zukunft gestal­ten

    /

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Wie Unter­neh­men mit Tech­no­lo­gie und Ver­ant­wor­tung die Zukunft gestal­ten

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Ein umfas­sen­der Über­blick In einer zuneh­mend ver­netz­ten und umwelt­be­wuss­ten Welt neh­men Nach­hal­tig­keit und ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) eine zen­tra­le Rol­le ein. Unter­neh­men sind gefor­dert, nicht nur wirt­schaft­lich erfolg­reich zu sein, son­dern auch ihren öko­lo­gi­schen und sozia­len Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Die­ser Arti­kel bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Kon­zep­te, Tech­no­lo­gien, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen…

  • Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz: Prof. Ute Schmids For­de­rung nach einem KI-Füh­rer­schein

    /

    Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz: Prof. Ute Schmids For­de­rung nach einem KI-Füh­rer­schein

    Die rasan­te Ent­wick­lung und Ver­brei­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in den letz­ten Jah­ren hat nicht nur tech­no­lo­gi­sche, son­dern auch ethi­sche und gesell­schaft­li­che Fra­gen auf­ge­wor­fen. Eine der füh­ren­den Stim­men in die­ser Debat­te ist Prof. Dr. Ute Schmid, Pro­fes­so­rin für Kogni­ti­ve Sys­te­me an der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Sie plä­diert für die Ein­füh­rung eines soge­nann­ten “KI-Füh­rer­scheins”, um die Bevöl­ke­rung…

  • KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    /

    KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…

  • Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    /

    Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    Die COVID-19-Pan­de­mie hat als glo­ba­les Ereig­nis nicht nur unse­ren All­tag, son­dern auch die Arbeits­welt tief­grei­fend und dau­er­haft ver­än­dert. Was zunächst als vor­über­ge­hen­de Anpas­sung an eine außer­ge­wöhn­li­che Situa­ti­on begann, hat sich mitt­ler­wei­le zu einem neu­en Nor­mal­zu­stand ent­wi­ckelt. Unter­neh­men und Beschäf­tig­te muss­ten sich rasch an die ver­än­der­ten Bedin­gun­gen anpas­sen, was zu einem bei­spiel­lo­sen Wan­del in der Art…

  • Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, nimmt die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer zen­tra­le­re Rol­le in unse­rem Arbeits­le­ben ein. Vom klei­nen Start-up bis zum glo­ba­len Kon­zern – KI-Tech­no­lo­gien ver­än­dern die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend. Die­ser Arti­kel wird einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen geben, die KI am Arbeits­platz…