/
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Lebensweise radikal zu verändern. Mit dieser Veränderung kommen jedoch auch ethische Herausforderungen und die Notwendigkeit einer Regulierung. In diesem Artikel werden wir uns zwei wichtige Initiativen zur KI-Regulierung ansehen: die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz und den geplanten “Artificial Intelligence (AI) Act” der Europäischen Union (EU). Wir…
/
Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in nahezu alle Lebensbereiche gefunden, und der Betriebsrat bildet hierbei keine Ausnahme. Mit dem fortschreitenden Wandel eröffnen sich für die Interessenvertretung der Arbeitnehmer neue Dimensionen der Effizienz und Effektivität. Dieser Artikel erkundet, inwiefern innovative Tools und Technologien die Arbeit von Betriebsräten revolutionieren können. Wir beleuchten den historischen Wandel…
/
Die interne Dynamik von Unternehmen und die äußeren Anforderungen an sie sind einem ständigen Wandel unterworfen. Von besonderer Relevanz sind dabei die Konzepte der Mitbestimmung und der Nachhaltigkeit, die nicht nur die Geschäftswelt, sondern auch die Arbeitsbedingungen maßgeblich prägen. Mitbestimmung, als demokratisches Element in der Betriebsführung, ermöglicht es den Arbeitnehmern, aktiv an Entscheidungen im Unternehmen…
/
In der modernen Arbeitswelt ist Qualitätsmanagement (QM) nicht mehr nur eine Option, sondern eine essenzielle Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Es geht weit über die bloße Sicherung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität hinaus und berührt direkt die Arbeitsprozesse und ‑bedingungen. Hierbei spielt der Betriebsrat eine Schlüsselrolle. Trotz der fehlenden expliziten Vorgaben in Normen wie der…
/
Nachhaltigkeit ist längst kein bloßer Trend mehr, sondern eine grundlegende Anforderung für Unternehmen, die im 21. Jahrhundert erfolgreich sein wollen. Diese Einleitung beleuchtet, wie die Integration ökologischer Prinzipien in Geschäftsmodelle, Unternehmensstrategie und Produktangebot nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile schafft. Dabei wird zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit in einem wirtschaftlichen Kontext definiert,…
/
Die Arbeitswelt steht vor einer Revolution. Getrieben durch Digitalisierung, den Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) und ein wachsendes Bedürfnis nach Flexibilität, erleben wir eine Transformation, die das Arbeitsumfeld der Zukunft nachhaltig prägen wird. Diese Entwicklung fordert nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine Neubewertung etablierter Arbeitsmodelle. Der vorliegende Artikel widmet sich der Fragestellung, welche Auswirkungen diese…
/
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 4. Mai 2023 (Az: C‑300/21) klargestellt, dass der Schadensersatzanspruch nach Artikel 82 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) keine Erheblichkeit des Schadens erfordert. Dies bedeutet, dass auch Bagatellschäden durch eine Verletzung der DSGVO erstattungsfähig sind. Die Entscheidung des EuGH hat jedoch die Kriterien für die Schadensbemessung in die Hände der…
/
Die Zukunftsfähigkeit und der Erfolg eines Unternehmens sind untrennbar mit der Kultivierung einer positiven Unternehmenskultur, der Entwicklung einer klaren Strategie, dem Aufbau einer starken Marke und dem Verfolgen eines sinnstiftenden Purpose verbunden. Diese Elemente dienen nicht nur als Leitplanken für die täglichen Geschäftsentscheidungen, sondern sind auch maßgeblich für die Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Leistungsfähigkeit.…
/
Das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg zu den fristlosen Kündigungen von Gorillas-Mitarbeitenden, die an sogenannten „wilden Streiks“ teilgenommen haben, hat für viel Aufsehen gesorgt. In mehreren Verfahren bestätigte das LAG die Rechtmäßigkeit dieser Kündigungen, da die Richter die Teilnahme an den unorganisierten Streikaktionen als erhebliche arbeitsrechtliche Pflichtverletzung werteten. Diese Entscheidungen werfen grundlegende Fragen zum Streikrecht…