Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um von Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Sei­ne Haupt­auf­ga­be besteht dar­in, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer gegen­über dem Arbeit­ge­ber zu ver­tre­ten. Er hat Mit­be­stim­mungs­rech­te in vie­len Berei­chen, wie z.B. Arbeits­zei­ten, Gehäl­ter, Arbeits­be­din­gun­gen und Per­so­nal­ent­schei­dun­gen. Der Betriebs­rat spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Gestal­tung der Arbeits­welt und trägt dazu bei, fai­re und gerech­te Arbeits­be­din­gun­gen zu gewähr­leis­ten.

  • Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfassender Überblick

    /

    Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfassender Überblick

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats in sozia­len Ange­le­gen­hei­ten ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG). § 87 BetrVG regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats in die­sen Berei­chen und stellt sicher, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten wer­den. Dies ist von gro­ßer Bedeu­tung, da es den Beschäf­tig­ten ermög­licht, aktiv an betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen teil­zu­ha­ben und ihre Arbeits­be­din­gun­gen…

  • Vorankündigung: Das ibp.Magazin – Ihr Leitfaden für die Arbeitswelt von heute

    /

    Vorankündigung: Das ibp.Magazin – Ihr Leitfaden für die Arbeitswelt von heute

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, Wir freu­en uns, die bevor­ste­hen­de Ein­füh­rung des ibp.Magazins ankün­di­gen zu kön­nen, Ihrem Leit­fa­den für die Arbeits­welt von heu­te. Unser Ziel ist es, Ihnen fun­dier­te Arti­kel und aktu­el­le Ein­bli­cke in eine Viel­zahl von The­men zu bie­ten, die für Sie als Arbeit­neh­mer, Betriebs­rat oder Unter­neh­mer rele­vant sind. Unser Maga­zin wird in elf Kate­go­rien…

  • Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Relevanz von Diversität

    /

    Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Relevanz von Diversität

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Eine Agenda für die Zukunft

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Eine Agenda für die Zukunft

    In der moder­nen Arbeits­welt hat Nach­hal­tig­keit einen fes­ten Platz ein­ge­nom­men und ist weit mehr als nur ein Trend­be­griff. Sie ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Unter­neh­mens­kul­tur und ‑stra­te­gie gewor­den. Stake­hol­der, von Inves­to­ren bis hin zu Kun­den und Mit­ar­bei­tern, for­dern zuneh­mend nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken und Trans­pa­renz. Gesetz­li­che Anfor­de­run­gen, wie das Lie­fer­ket­ten­ge­setz, set­zen Unter­neh­men zusätz­lich unter Druck, nach­hal­ti­ge…

  • Die Drei Säulen der Arbeitnehmervertretung: Gewerkschaften, Betriebsräte und Personalräte

    /

    Die Drei Säulen der Arbeitnehmervertretung: Gewerkschaften, Betriebsräte und Personalräte

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie sind das Bin­de­glied zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung fai­rer und gerech­ter Arbeits­be­din­gun­gen bei. Doch wer ver­tritt eigent­lich die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer? In Deutsch­land gibt es dafür drei wesent­li­che Säu­len: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te. Obwohl alle drei Orga­ni­sa­tio­nen das gemein­sa­me Ziel ver­fol­gen,…

  • Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    /

    Gemeinsam für den Wandel: Wie Mitarbeitervertretungen nachhaltige Veränderungen in Unternehmen vorantreiben

    Die Rol­le der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen bei der För­de­rung von Nach­hal­tig­keit und sozia­ler Ver­ant­wor­tung in Unter­neh­men gewinnt in einer Welt, die von öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen und sozia­len Ver­än­de­run­gen geprägt ist, zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, nicht nur wirt­schaft­li­chen Erfolg zu erzie­len, son­dern auch ihre Aus­wir­kun­gen auf Umwelt und Gesell­schaft zu berück­sich­ti­gen. In die­sem Kon­text spie­len…

  • Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung verstehen

    /

    Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung verstehen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…

  • Der Inklusionsbeauftragte: Ein umfassender Leitfaden zu Rechten und Pflichten

    /

    Der Inklusionsbeauftragte: Ein umfassender Leitfaden zu Rechten und Pflichten

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ist die Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein zen­tra­les Anlie­gen. Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen sind mehr denn je gefor­dert, inklu­si­ve Arbeits­um­ge­bun­gen zu schaf­fen, in denen alle Mit­ar­bei­ter glei­che Chan­cen und Mög­lich­kei­ten haben. Ein Schlüs­sel­ak­teur in die­sem Pro­zess ist der Inklu­si­ons­be­auf­trag­te. Als gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Posi­ti­on spielt er eine ent­schei­den­de Rol­le…

  • Schwerbehindertenvertretung: Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Überblick

    /

    Schwerbehindertenvertretung: Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten im Überblick

    In vie­len Unter­neh­men gibt es eine beson­de­re Ver­tre­tung, die sich aus­schließ­lich um die Belan­ge von schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­tern küm­mert: die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Ihre Rol­le ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, da sie als Brü­cke zwi­schen Arbeit­ge­bern und schwer­be­hin­der­ten Mit­ar­bei­tern fun­giert und sicher­stellt, dass die Rech­te und Inter­es­sen die­ser spe­zi­el­len Grup­pe von Mit­ar­bei­tern gewahrt und geför­dert wer­den.…

  • Der allgemeine Informationsanspruch des Betriebsrats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    /

    Der allgemeine Informationsanspruch des Betriebsrats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) stellt einen zen­tra­len Pfei­ler im deut­schen Arbeits­recht dar. Es regelt die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Betrie­ben und defi­niert die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats. Ein beson­ders wich­ti­ges Recht des Betriebs­rats ist der Infor­ma­ti­ons­an­spruch gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG. Die­ser Anspruch ermög­licht es dem Betriebs­rat, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer effek­tiv…

  • Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    /

    Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    /

    Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…