Unternehmensführung

Unter­neh­mens­füh­rung bezeich­net die Lei­tung und Steue­rung eines Unter­neh­mens, um des­sen Zie­le zu errei­chen. Sie umfasst die Pla­nung, Orga­ni­sa­ti­on, Füh­rung und Kon­trol­le aller betrieb­li­chen Akti­vi­tä­ten. Dabei wird zwi­schen der stra­te­gi­schen, ope­ra­ti­ven und nor­ma­ti­ven Unter­neh­mens­füh­rung unter­schie­den. Stra­te­gi­sche Unter­neh­mens­füh­rung legt lang­fris­ti­ge Zie­le fest, ope­ra­ti­ve Unter­neh­mens­füh­rung küm­mert sich um die Umset­zung im Tages­ge­schäft, und nor­ma­ti­ve Unter­neh­mens­füh­rung defi­niert die grund­le­gen­den Wer­te und Visio­nen des Unter­neh­mens.

  • Mit Umsetzungshilfen die digitale Transformation erfolgreich meistern

    /

    Mit Umsetzungshilfen die digitale Transformation erfolgreich meistern

    Entdecken Sie, wie Umsetzungshilfen komplexe Aufgaben wie Compliance, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereinfachen und Sie dabei unterstützen, Ihre Ziele effizient zu erreichen.

  • Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    /

    Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    Erfahre mehr über den geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp, die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften, Protestaktionen der Arbeiter und die Auswirkungen des gescheiterten Fusionsversuchs.

  • Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    /

    Strategieberatung für Unternehmen: Methoden, Vorteile und Herausforderungen

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie eini­ge Unter­neh­men kon­ti­nu­ier­lich an der Spit­ze blei­ben, wäh­rend ande­re ins Strau­cheln gera­ten? Der Unter­schied liegt oft in der Fähig­keit, stra­te­gisch zu den­ken und lang­fris­ti­ge Plä­ne erfolg­reich umzu­set­zen. Hier kommt die Stra­te­gie­be­ra­tung ins Spiel – eine Dienst­leis­tung, die Unter­neh­men dabei unter­stützt, ihre Visio­nen zu ver­wirk­li­chen und wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben. Was…

  • Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    /

    Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher „klei­ne­rer Betriebs­rat“ recht­lich…

  • Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    /

    Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    Die Zukunfts­fä­hig­keit von Unter­neh­men ist heu­te untrenn­bar mit Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz ver­bun­den. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen sind inno­va­ti­ve Ansät­ze gefragt, die öko­no­mi­sche Sta­bi­li­tät mit öko­lo­gi­scher Ver­ant­wor­tung und sozia­ler Gerech­tig­keit ver­knüp­fen. Dabei kommt den Betriebs­rä­ten eine zen­tra­le Rol­le zu, den sozi­al­ver­träg­li­chen Wan­del mit­zu­ge­stal­ten und vor­an­zu­trei­ben. Die­ser Arti­kel zielt dar­auf ab, die Syn­er­gien zwi­schen einer weit­sich­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung und…

  • Anforderungen der modernen Arbeitswelt 2024: Trends, Fähigkeiten und Wohlbefinden im Fokus

    /

    Anforderungen der modernen Arbeitswelt 2024: Trends, Fähigkeiten und Wohlbefinden im Fokus

    Die Arbeits­welt 2024 steht im Zei­chen tief­grei­fen­der Ver­än­de­run­gen, die sowohl Unter­neh­men als auch Mit­ar­bei­ter vor neue Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt, ins­be­son­de­re durch Digi­ta­li­sie­rung und künst­li­che Intel­li­genz (KI), prägt die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten und wel­che Fähig­kei­ten gefragt sind. Gleich­zei­tig rücken The­men wie Work-Life-Balan­ce und men­ta­le Gesund­heit stär­ker in den Fokus. Um in die­ser…

  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    /

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    Die Betei­li­gung von Aktio­nä­ren an Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Unter­neh­mens­füh­rung. Mit der Ein­füh­rung des ARUG II (Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie) am 1. Janu­ar 2020 hat Deutsch­land wich­ti­ge Schrit­te unter­nom­men, um die Trans­pa­renz und Kon­trol­le von Aktio­nä­ren zu stär­ken. Die­ses Gesetz ist eine Ant­wort auf die euro­päi­sche Share­hol­der Rights Direc­ti­ve II…