Betriebsrat

In unse­rer The­men­welt Betriebs­rat erhal­ten Sie umfas­sen­des Wis­sen, pra­xis­ori­en­tier­te Tipps und aktu­el­le Fach­ar­ti­kel rund um Betriebs­rats­ar­beit und Mit­be­stim­mung. Hier erfah­ren Sie, wie Sie die Betriebs­rats­wahl erfolg­reich durch­füh­ren, rechts­si­che­re Betriebs­ver­ein­ba­run­gen erstel­len, effek­ti­ves Chan­ge-Manage­ment unter­stüt­zen und die Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men nach­hal­tig ver­bes­sern kön­nen. Ob Arbeit­neh­mer­rech­te, Digi­ta­li­sie­rung, New Work oder Wei­ter­bil­dung – hier fin­den Betriebs­rä­te und inter­es­sier­te Arbeit­neh­mer alles, was sie benö­ti­gen, um infor­miert zu blei­ben und aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

  • Betriebsratswahl 2026: Digital oder Analog?

    /

    Betriebsratswahl 2026: Digital oder Analog?

    Erfahre mehr über die Betriebsratswahl 2026 und die Debatte zwischen digitaler und analoger Durchführung. Entdecke gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorteile und Herausforderungen sowie Best Practices für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl.

  • Gewaltfreie Kommunikation: Der Schlüssel zu Empathie und Verständnis

    /

    Gewaltfreie Kommunikation: Der Schlüssel zu Empathie und Verständnis

    Entdecke die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Lerne die Grundlagen, die vier Schritte und die Anwendung dieser wertvollen Methode zur Förderung von Empathie und Konfliktlösung in verschiedenen Lebensbereichen.

  • Die transformative Kraft des Betriebsrats: Arbeitskultur im Wandel

    /

    Die transformative Kraft des Betriebsrats: Arbeitskultur im Wandel

    Die Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­kul­tur ist in der heu­ti­gen Zeit uner­läss­lich, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Rol­le des Betriebs­rats. Die Digi­ta­li­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­den Ver­än­de­run­gen stel­len sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ter dar. Betriebs­rä­te sind gefor­dert, aktiv an die­sen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen teil­zu­neh­men, um die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und eine posi­ti­ve…

  • Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    /

    Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher „klei­ne­rer Betriebs­rat“ recht­lich…

  • Digitaler Wandel und Tradition: Der Streik der Lieferando-Fahrer am Tag der Arbeit in Frankfurt

    /

    Digitaler Wandel und Tradition: Der Streik der Lieferando-Fahrer am Tag der Arbeit in Frankfurt

    Am 1. Mai tra­fen digi­ta­le Arbeits­mo­del­le auf tra­di­tio­nel­le Arbeits­kampf­maß­nah­men: Lie­feran­do-Fah­rer in Frank­furt for­der­ten wäh­rend der tra­di­tio­nel­len Mai-Kund­ge­bung auf dem Römer­berg laut­stark einen Stun­den­lohn von 15 Euro. Unter­stützt von Betriebs­rat Denis Kar­au­la, der die Zahl der strei­ken­den Fah­rer auf 800 bis 1000 schätz­te, zeig­te sich die Her­aus­for­de­rung der Mobi­li­sie­rung in einer Bran­che, in der die „App…

  • Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    /

    Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    Die Zukunfts­fä­hig­keit von Unter­neh­men ist heu­te untrenn­bar mit Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz ver­bun­den. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen sind inno­va­ti­ve Ansät­ze gefragt, die öko­no­mi­sche Sta­bi­li­tät mit öko­lo­gi­scher Ver­ant­wor­tung und sozia­ler Gerech­tig­keit ver­knüp­fen. Dabei kommt den Betriebs­rä­ten eine zen­tra­le Rol­le zu, den sozi­al­ver­träg­li­chen Wan­del mit­zu­ge­stal­ten und vor­an­zu­trei­ben. Die­ser Arti­kel zielt dar­auf ab, die Syn­er­gien zwi­schen einer weit­sich­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung und…

  • Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    /

    Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Nach­hal­tig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Leit­bild für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes unter­neh­me­ri­sches Han­deln ent­wi­ckelt. Doch wie kann eine tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men gewähr­leis­tet wer­den? Eine wich­ti­ge Rol­le spielt dabei die Mit­be­stim­mung. Eine Stu­die von aus dem Jahr 2017 (Cla­sen, E., Krau­se, F., Haun­schild, A., Mey­er, R., & Rid­der, H.-G. Mit­be­stim­mung als Vor­aus­set­zung für…

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    Der Kli­ma­wan­del wird immer deut­li­cher spür­bar wird und Res­sour­cen­knapp­heit wird zu einer exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­rung. Nach­hal­tig­keit gewinnt daher für Unter­neh­men jeg­li­cher Grö­ße und Bran­che immens an Bedeu­tung. Laut einer Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sehen 64 Pro­zent der euro­päi­schen Bür­ger Nach­hal­tig­keit als wich­tigs­tes Anlie­gen für ihre per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät. Unter­neh­men, die die­ser Ent­wick­lung nicht Rech­nung tra­gen, ris­kie­ren emp­find­li­che…

  • Vier sind die Zukunft: Die Rolle der Standardberufsbildpositionen in der modernen Arbeitswelt

    /

    Vier sind die Zukunft: Die Rolle der Standardberufsbildpositionen in der modernen Arbeitswelt

    Die Welt der Arbeit befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del, getrie­ben durch rasan­te tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen und eine wach­sen­de Bedeu­tung von Nach­hal­tig­keit. Die­se Dyna­mik stellt neue Anfor­de­run­gen an die Berufs­aus­bil­dung, was die Not­wen­dig­keit einer umfas­sen­den Moder­ni­sie­rung unter­streicht. Vor die­sem Hin­ter­grund sind die Stan­dard­be­rufs­bild­po­si­tio­nen ein­ge­führt wor­den, um den Aus­zu­bil­den­den nicht nur fach­spe­zi­fi­sches Wis­sen, son­dern auch ein fun­dier­tes…

  • Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    /

    Die Betriebsversammlung: Herzstück der internen Kommunikation

    Die Betriebs­ver­samm­lung steht im Zen­trum der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on eines jeden Unter­neh­mens. Sie bil­det eine wesent­li­che Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen Betriebs­rat, Arbeit­neh­mern und Unter­neh­mens­lei­tung. Die­se Zusam­men­künf­te sind nicht nur gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, son­dern bie­ten auch eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen, gemein­sa­me Zie­le zu dis­ku­tie­ren und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis zu för­dern. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz legt den Rah­men für…

  • Verstehen Sie Ihre Rechte: Ein umfassender Leitfaden zur Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

    /

    Verstehen Sie Ihre Rechte: Ein umfassender Leitfaden zur Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

    Der Betriebs­rat spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Gestal­tung moder­ner Arbeits­be­zie­hun­gen, indem er die Inter­es­sen der Beleg­schaft ver­tritt und für einen Aus­gleich zwi­schen Mit­ar­bei­ter­belan­gen und Unter­neh­mens­zie­len sorgt. Die­ser Leit­fa­den zielt dar­auf ab, Betriebs­rats­mit­glie­dern ein tief­ge­hen­des Ver­ständ­nis ihrer Rechts­stel­lung zu ver­mit­teln und sie in ihrer täg­li­chen Arbeit zu unter­stüt­zen. Er bie­tet einen struk­tu­rier­ten Über­blick über die…

  • Zusammen stark: Wie strategische Planung und Kommunikation die Betriebsratsarbeit revolutionieren

    /

    Zusammen stark: Wie strategische Planung und Kommunikation die Betriebsratsarbeit revolutionieren

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist ein zen­tra­ler Pfei­ler der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung in Unter­neh­men. Sie bil­det die Brü­cke zwi­schen der Beleg­schaft und der Geschäfts­lei­tung, um Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln, Kon­flik­te zu schlich­ten und die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu wah­ren. Der Schlüs­sel zum Erfolg in die­ser Rol­le liegt nicht nur in der Kennt­nis der recht­li­chen Grund­la­gen, son­dern vor allem in der…