Nachhaltigkeit

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Nach­hal­tig­keit‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu Stra­te­gien, Maß­nah­men und Best Prac­ti­ces, die dar­auf abzie­len, öko­lo­gi­sche, sozia­le und öko­no­mi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men zu för­dern. Erfah­re, wie Unter­neh­men durch nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken ihre Zukunfts­fä­hig­keit sichern kön­nen und wel­che Rol­le Mit­ar­bei­ten­de und Betriebs­rä­te dabei ein­neh­men. Bleib infor­miert über aktu­el­le Trends, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und die Wich­tig­keit einer nach­hal­ti­gen Unter­neh­mens­kul­tur, um gemein­sam eine posi­ti­ve Ver­än­de­rung zu bewir­ken und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein zu för­dern.

  • Alarmierende Klimatrends: Der European State of the Climate 2023 enthüllt extreme Wetterereignisse

    /

    Alarmierende Klimatrends: Der European State of the Climate 2023 enthüllt extreme Wetterereignisse

    Am heu­ti­gen „Earth Day“ hat der Coper­ni­cus-Dienst der EU gemein­sam mit der Welt­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen für Meteo­ro­lo­gie (WMO) den jähr­li­chen euro­päi­schen Kli­ma­sach­stands­be­richt ver­öf­fent­licht. Die­ser Bericht doku­men­tiert die anhal­tend alar­mie­ren­de Ent­wick­lung des Kli­mas in Euro­pa, ein­schließ­lich des wärms­ten Jah­res seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen. Der Bericht beleuch­tet die dra­ma­ti­schen Fol­gen des Kli­ma­wan­dels, die sich in einer…

  • Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    /

    Partnerschaft für den Planeten: Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Unternehmensführung für mehr Nachhaltigkeit

    Die Zukunfts­fä­hig­keit von Unter­neh­men ist heu­te untrenn­bar mit Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz ver­bun­den. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen sind inno­va­ti­ve Ansät­ze gefragt, die öko­no­mi­sche Sta­bi­li­tät mit öko­lo­gi­scher Ver­ant­wor­tung und sozia­ler Gerech­tig­keit ver­knüp­fen. Dabei kommt den Betriebs­rä­ten eine zen­tra­le Rol­le zu, den sozi­al­ver­träg­li­chen Wan­del mit­zu­ge­stal­ten und vor­an­zu­trei­ben. Die­ser Arti­kel zielt dar­auf ab, die Syn­er­gien zwi­schen einer weit­sich­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung und…

  • Der Kampf der Klimaseniorinnen: Ein bahnbrechender Rechtsfall für die Klimagerechtigkeit in Europa

    /

    Der Kampf der Klimaseniorinnen: Ein bahnbrechender Rechtsfall für die Klimagerechtigkeit in Europa

    Eine Grup­pe älte­rer Frau­en, die Kli­ma­se­nio­rin­nen, hat in einem bei­spiel­lo­sen Rechts­fall vor dem Euro­päi­schen Gerichts­hof für Men­schen­rech­te (EGMR) einen signi­fi­kan­ten Sieg errun­gen. Ihre Kla­ge führ­te zu einem Urteil, das die Schweiz für ihre unzu­rei­chen­den Maß­nah­men gegen den Kli­ma­wan­del ver­ant­wort­lich macht und die Men­schen­rech­te, ins­be­son­de­re das Recht auf Pri­vat- und Fami­li­en­le­ben, als ver­letzt ansieht. Die­ser Fall…

  • Inklusionsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung: Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Arbeitsumfeld

    /

    Inklusionsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung: Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Arbeitsumfeld

    Die Schaf­fung eines inklu­si­ven Arbeits­um­fel­des ist eine zen­tra­le Säu­le nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­füh­rung. Dabei kommt dem Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten, der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und dem Betriebs­rat eine Schlüs­sel­rol­le zu. Die­se drei Akteu­re bil­den gemein­sam das Fun­da­ment für den Abbau von Bar­rie­ren und die För­de­rung von Diver­si­tät und Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eröff­net neue Mög­lich­kei­ten, die Inte­gra­ti­on von Men­schen mit…

  • Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    /

    Mitbestimmung als Schlüssel zu echter Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Nach­hal­tig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Leit­bild für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes unter­neh­me­ri­sches Han­deln ent­wi­ckelt. Doch wie kann eine tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men gewähr­leis­tet wer­den? Eine wich­ti­ge Rol­le spielt dabei die Mit­be­stim­mung. Eine Stu­die von aus dem Jahr 2017 (Cla­sen, E., Krau­se, F., Haun­schild, A., Mey­er, R., & Rid­der, H.-G. Mit­be­stim­mung als Vor­aus­set­zung für…

  • ESG im Gesundheitswesen: Eine neue Ära für Krankenhäuser

    /

    ESG im Gesundheitswesen: Eine neue Ära für Krankenhäuser

    Die Her­aus­for­de­rung, Kran­ken­häu­ser nach­hal­tig zu gestal­ten, steht im Zen­trum der aktu­el­len Dis­kus­sio­nen rund um Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce (ESG). Als signi­fi­kan­te Quel­len von CO2-Emis­sio­nen und als wesent­li­che Abfall­pro­du­zen­ten müs­sen Kran­ken­häu­ser ihre Rol­le im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del und für sozia­le Ver­ant­wor­tung neu defi­nie­ren. Die Inte­gra­ti­on von ESG-Prin­zi­pi­en bie­tet nicht nur die Mög­lich­keit, den Betrieb effi­zi­en­ter und…

  • Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    /

    Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    World Happiness Report Erkenntnisse für mehr Arbeitsglück. Faktoren, Unterschiede, Unternehmenspolitik im Fokus.

  • Handeln, bevor es zu spät ist: Dringende Maßnahmen aus dem IPCC Bericht 2023

    /

    Handeln, bevor es zu spät ist: Dringende Maßnahmen aus dem IPCC Bericht 2023

    Die Welt steht an einem kri­ti­schen Wen­de­punkt im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del. Der neu­es­te Syn­the­se­be­richt des Inter­go­vern­men­tal Panel on Cli­ma­te Chan­ge (IPCC) für das Jahr 2023 lie­fert eine kla­re und dring­li­che Bot­schaft: Der Zeit­punkt zu han­deln ist jetzt. Der Bericht fasst die Ergeb­nis­se und Emp­feh­lun­gen der drei vor­her­ge­hen­den Teil­be­rich­te zusam­men und bie­tet eine umfas­sen­de Ana­ly­se…

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    Der Kli­ma­wan­del wird immer deut­li­cher spür­bar wird und Res­sour­cen­knapp­heit wird zu einer exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­rung. Nach­hal­tig­keit gewinnt daher für Unter­neh­men jeg­li­cher Grö­ße und Bran­che immens an Bedeu­tung. Laut einer Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sehen 64 Pro­zent der euro­päi­schen Bür­ger Nach­hal­tig­keit als wich­tigs­tes Anlie­gen für ihre per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät. Unter­neh­men, die die­ser Ent­wick­lung nicht Rech­nung tra­gen, ris­kie­ren emp­find­li­che…

  • Grüne Technologien: Wie sie unsere Zukunft gestalten

    /

    Grüne Technologien: Wie sie unsere Zukunft gestalten

    Der Auf­stieg grü­ner Tech­no­lo­gien mar­kiert einen Wen­de­punkt im glo­ba­len Bemü­hen, den Kli­ma­wan­del zu bekämp­fen und eine nach­hal­ti­ge­re Zukunft zu gestal­ten. Die­se inno­va­ti­ven Lösun­gen bie­ten nicht nur die Mög­lich­keit, unse­re Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen zu ver­rin­gern, son­dern eröff­nen auch Wege zu effi­zi­en­te­rer Ener­gie­ver­wen­dung, nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät und ver­bes­ser­ten Lebens­be­din­gun­gen. Grü­ne Tech­no­lo­gien ste­hen im Zen­trum der Bemü­hun­gen, den…

  • Urban Gardening: Grüne Oasen in der Stadt schaffen

    /

    Urban Gardening: Grüne Oasen in der Stadt schaffen

    Die zuneh­men­de Urba­ni­sie­rung und das Wachs­tum der Städ­te stel­len uns vor neue Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Umwelt und Lebens­qua­li­tät. Urban Gar­dening bie­tet eine inno­va­ti­ve Lösung, um die­sen Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen. Es ermög­licht Stadt­be­woh­nern, aktiv an der Begrü­nung ihrer Umge­bung teil­zu­neh­men und trägt zur Schaf­fung von grü­nen Oasen inmit­ten des urba­nen Raums bei. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie Urban Gar­dening nicht nur…

  • Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    /

    Nachhaltigkeit und ESG: Wie Unternehmen mit Technologie und Verantwortung die Zukunft gestalten

    Nach­hal­tig­keit und ESG: Ein umfas­sen­der Über­blick In einer zuneh­mend ver­netz­ten und umwelt­be­wuss­ten Welt neh­men Nach­hal­tig­keit und ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) eine zen­tra­le Rol­le ein. Unter­neh­men sind gefor­dert, nicht nur wirt­schaft­lich erfolg­reich zu sein, son­dern auch ihren öko­lo­gi­schen und sozia­len Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Die­ser Arti­kel bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Kon­zep­te, Tech­no­lo­gien, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen…