Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um von Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Sei­ne Haupt­auf­ga­be besteht dar­in, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer gegen­über dem Arbeit­ge­ber zu ver­tre­ten. Er hat Mit­be­stim­mungs­rech­te in vie­len Berei­chen, wie z.B. Arbeits­zei­ten, Gehäl­ter, Arbeits­be­din­gun­gen und Per­so­nal­ent­schei­dun­gen. Der Betriebs­rat spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Gestal­tung der Arbeits­welt und trägt dazu bei, fai­re und gerech­te Arbeits­be­din­gun­gen zu gewähr­leis­ten.

  • Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    /

    Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    Die juris­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen der Unter­neh­mens­lei­tung der Alli­anz und dem Betriebs­rat haben im Jahr 2024 eine neue Dimen­si­on erreicht. Mit ins­ge­samt 97 anhän­gi­gen Ver­fah­ren befin­det sich das Ver­hält­nis der bei­den Par­tei­en auf einem Tief­punkt. Die­se Kon­flik­te spie­geln nicht nur die Span­nun­gen inner­halb des Unter­neh­mens wider, son­dern wer­fen auch ein Licht auf die brei­te­ren Her­aus­for­de­run­gen, denen…

  • Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    /

    Kaufland-Filialschließungen: Die Herausforderungen für Mitarbeiter und die entscheidende Rolle des Betriebsrats

    Erfahre in unserem Artikel über die aktuellen Schließungen von Kaufland-Filialen, die Herausforderungen für betroffene Mitarbeiter sowie die bedeutende Rolle des Betriebsrats in diesen schwierigen Zeiten.

  • Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    /

    Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    Erfahre mehr über den geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp, die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften, Protestaktionen der Arbeiter und die Auswirkungen des gescheiterten Fusionsversuchs.

  • Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    /

    Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…

  • Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    /

    Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    /

    § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    Der § 92 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) regelt die Infor­ma­ti­ons- und Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­rats in Bezug auf die Per­so­nal­pla­nung eines Unter­neh­mens. Er stellt sicher, dass der Betriebs­rat umfas­send infor­miert wird und somit die Mög­lich­keit hat, aktiv an der Per­so­nal­pla­nung mit­zu­wir­ken. Die­se Rege­lung ist von gro­ßer Bedeu­tung, da eine effek­ti­ve Per­so­nal­pla­nung ent­schei­dend für den Erfolg eines Unter­neh­mens…

  • Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    /

    Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    Entdecke die gesetzlichen Vorgaben zur Personalplanung nach § 92 BetrVG. Erfahre, wie Betriebsräte und Arbeitgeber erfolgreich zusammenarbeiten können, um den Personalbedarf strategisch zu planen. Mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen.

  • Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    /

    Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    Erfahre mehr über den beschleunigten Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken. Dieser Artikel analysiert die Ursachen, Reaktionen, Forderungen der Arbeitnehmervertretung und die Zukunftsperspektiven für den Standort. Bleibe informiert und verstehe die Auswirkungen auf die Region.

  • Die transformative Kraft des Betriebsrats: Arbeitskultur im Wandel

    /

    Die transformative Kraft des Betriebsrats: Arbeitskultur im Wandel

    Die Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­kul­tur ist in der heu­ti­gen Zeit uner­läss­lich, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Rol­le des Betriebs­rats. Die Digi­ta­li­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­den Ver­än­de­run­gen stel­len sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ter dar. Betriebs­rä­te sind gefor­dert, aktiv an die­sen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen teil­zu­neh­men, um die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten zu ver­tre­ten und eine posi­ti­ve…

  • Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    /

    Betriebsratswahl: Gültigkeit trotz reduzierter Kandidatenzahl

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem weg­wei­sen­den Urteil ent­schie­den, dass eine Betriebs­rats­wahl auch dann gül­tig ist, wenn weni­ger Kan­di­da­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, als die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Anzahl von Betriebs­rats­mit­glie­dern. In einem Fall, bei dem in einem Betrieb nur drei statt der vor­ge­se­he­nen sie­ben Betriebs­rats­mit­glie­der gewählt wur­den, stell­te das Gericht klar, dass ein sol­cher „klei­ne­rer Betriebs­rat“ recht­lich…

  • 1. Mai: Geschichte und Bedeutung des Tags der Arbeit

    /

    1. Mai: Geschichte und Bedeutung des Tags der Arbeit

    Jedes Jahr am ers­ten Mai ver­ei­nen sich Men­schen welt­weit, um den Tag der Arbeit zu fei­ern – ein Datum, das tief in der Geschich­te der Arbei­ter­be­we­gung ver­wur­zelt ist. Die­ser Tag ist nicht nur ein sym­bol­träch­ti­ger Fei­er­tag, son­dern auch ein Aus­druck des andau­ern­den Kamp­fes für fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und ange­mes­se­ne Ent­loh­nung. Der Ursprung die­ses bedeut­sa­men Tages liegt…

  • Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    /

    Balanceakt zwischen Überwachung und Privatsphäre: Der Einfluss der Digitalisierung am Arbeitsplatz

    Die Arbeits­welt befin­det sich im stän­di­gen Wan­del, vor­an­ge­trie­ben durch Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Inter­es­sen und die Sicher­heit des Betriebs zu wah­ren, wäh­rend gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re und die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Mit­ar­bei­ter geschützt wer­den müs­sen. Die Ein­füh­rung von Über­wa­chungs­tech­no­lo­gien – von Video­über­wa­chung bis E‑Mail- und Inter­net­kon­trol­len – hat eine Debat­te über…